Gitarrenverstärker Selber Bauen Röhre
Guitar Amplifier Bauen Sie Ihre eigene RöhreAber da der Verstärker auch für die Stufe geeignet sein sollte, glaube ich, dass er noch mindestens 20-30 W haben sollte (wenn das genug ist, habe ich nicht wirklich Erfahrung mit der Leistung, weil ich immer 100 W Verstärker hatte. Die eigentlichen Hintergründe oder Gründe für den Selbstbau sind eigentlich nur aus Gründen der Kosten.
Als ich mir das innere Leben eines 2400er Verstärkers anschaute, konnte ich an meinen Vorkenntnissen im Elektronik-/Elektrotechnikbereich erkennen, dass dieses "innere Leben" einen Komponentenwert von 500? hat. Ich kann es mir als Studierender für 2400 Euros einfach nicht erlauben. Als Nebeneffekt würde ich auch gerne selbst eine solche Box bauen.
lch will nicht etwas bauen, das nur vollständig ist. Außerdem sollte ich beachten, dass ich wahrscheinlich nicht mit Punkt-zu-Punkt-Techniken arbeite (d.h. ich werde keine Lötstreifen benutzen, ich möchte nur ein PCB-Layout entwickeln und dann die ganze Story auf eine Platine ätzen). Es ist wahrscheinlicher, dass sie dort helfen.
Ich glaube nicht, dass es hier viele Menschen gibt, die bereits einen Verstärker haben. Nun, ich hatte damals in meiner Gruppe noch nie meinen 30-Watt-Engel über 3 von 10 Lautstärken reißen können und wenn man High Gain will, muss man immer völlig irritiert sein, so dass man nicht mehr als 30 W ausprobieren kann. Und bei Profikonzerten werden die Verstärker sowieso per Mikro abgenommen, alles funktioniert einwandfrei mit einem 15-Watt-Röhrenverstärker!
Um Ihre Google-Suche, ich glaube, der Plan ist noch nicht veröffentlicht, da es noch ist, wie blöd von einem Unternehmen, ihre gesamte Entwicklung zu veröffentlichen. Daher sollten Sie entweder weiterentwickeln (was nicht in Betracht kommt) oder auf die älteren Verstärker zugehen. Aber auch die Röhre ist die gleiche wie bei anderen Verstärkern, 12Ax7 -> typische Fender/ Vox und 6L6 werden oft neben dem El34 verwendet bei Marshall´s
Genauer gesagt, brauche ich aber auch einen Plan, lese diesen Ruhm (Bulldozer), benutze aber auch die gleiche Funktionalität. ýnnimp0u schrieb: Die eigentlichen Hintergründe oder Gründe für den Selbstbau sind in der Tat nur aus Gründen der Kosten. Als ich mir das innere Leben eines 2400er Verstärkers anschaute, konnte ich an meinen Vorkenntnissen im Elektronik-/Elektrotechnikbereich erkennen, dass dieses "innere Leben" einen Komponentenwert von 500? hat.
Ich kann es mir als Studierender für 2400 Euros einfach nicht erlauben. Als Nebeneffekt würde ich auch gerne selbst eine solche Box bauen. Für mich sind folgende Punkte relevant: Es gibt billige Repliken der bekanntesten Verstärker. Ich meine damit nicht das übliche Wischrisiko (das ist lebensbedrohlich, funktioniert aber oft gut, wenn man nicht an Herzerkrankungen etc. leidet) - ich meine, dass die hohe Spannung in Röhrenendstufen die Wahrscheinlichkeit dramatisch erhöht, dass man sich wirklich etwas antut.
Stellt man sich vor: man baut das Teil, und es klappt eben - dann wäre man der erste Mensch in der Geschichte der Menschheit, der es tut. Danach verschmilzt etwas in der Wärme (Röhren!). Wer wirklich kunsthandwerklich arbeiten will (was ich sehr gut verstanden habe, macht selbst viel Spaß), sollte mit etwas Kleinerem anfangen.
Sry, aber ich finde es irreal. Es ist nur gut gemeint, ich denke, bei so einem Vorhaben versenkt man eben sein eigenes Vermögen. ........ An den Heimwerker: Einen solchen Verstärker selbst zu bauen, ist wirklich nicht so günstig. Aber wenn Sie mit dem Thema Elektrotechnik vertraut sind und einen Loetkolben benutzen koennen, ist das kein Hindernis.
Michum sagte: "Die Spannungen, die auf Rohre ausgeübt werden, sind nicht von schlechtem Elternteil. Der Madamp-Link: Es erscheint relativ leicht. Wenigstens bekommt man keine Anmerkungen wie "Ich denke schon, es ist sehr leicht, wenn man das eine Ende des Bügeleisens vom anderen unterscheidet".
Sry, aber ich finde es irreal. Es ist nur gut gemeint, ich glaube, bei so einem Vorhaben versenkt man sich. Ich glaube, es wird zwischen dem Gleichrichter und einem Bausatz auftauchen. Mit einer ausreichenden Vorausplanung wird der Abdruck um einiges günstiger sein.
Der Materialpreis für einen Gleichrichter beträgt ca. 400-700 EUR (abhängig davon, wie und wo man die Bauteile bekommt, vielleicht bekomme ich etwas vom Forschungsinstitut meiner Universität, wo ich auch teilzeitbeschäftigt bin) und der neue Preis beträgt 2400 EUR. Das Hauptziel ist es, einen Verstärker mit vergleichbarem Klang zu bauen.
Nur sehr deformiert und sehr mächtig. Als Elektroniker kann ich mit den Stromlaufplänen etwas machen, aber heute erfährt man nichts mehr über Rohre und es macht einen großen Unterschied, ob man ein Schaltnetz aus der Elektroniksicht verstehen und bemessen kann und ob man sich etwas aus der audiotechnischen Perspektive ausdenken kann.
Meiner (? mein Kumpel, wir) haben einen Peavey Ventilkönig 100 Kopf, der im Moment für die Live-Auftritte verwendet werden muss. Über einen ME-70 wird das Ganze in den gewünschten Sound geholt. Dies ist jedoch eine Lösung zur digitalen Modellierung und kann nicht mit einem puren Röhrenklang verglichen werden. Die Ventilkönigin hat nicht die Gelegenheit, dies ohne Effektgerät zu tun.
Wir haben bereits über Modifikationen für den Ventilkönig nachgedacht, aber wir wollen ihn nicht anfassen, denn der Verstärker muss für Live-Auftritte und Band-Proben immer funktionsfähig sein. Gibt es jemanden, der die Erfahrungen hat, den Sound eines Verstärkers zu wechseln? Was wollen Sie am Klang des VentilkinG ausrichten? Wir haben noch 100 Verstärkerröhren, die mit einer original ferngesteuerten el34-Röhre im Erdgeschoss zu vergleichen sind, die viel besser sind als die ganzen China-Repliken!
Mit " etwas an den Rohren verändern " meine ich also die Verwendung anderer Rohre. Der Klang des Ventilkönigs kann verändert werden. Das Einlegen anderer Röhrchen hilft nicht viel, es gibt auch einige, die behaupten, man würde den Unterschiede zwischen den Röhrchen nicht verstehen.... Natürlich gibt es ein geringes Residualrisiko, da man nur eine Liste von Komponenten für diesen Bausatz erhält und das Material selbst finden muss, aber ich glaube, das ist auch eine große Aufgabe.
Wenn Sie auf der Bestellseite Leiterplatten (oder Kits) für "echte" Verstärker finden, fragen Sie nach.