Taylor gs Mini test
Mini-Test Taylor gsAuch der US-Produzent Taylor Guitars sprang auf diesen Umzug. Unser aktueller Testkandidat, die Taylor GS Mini, ist nahezu universell zu hören, auch ohne Verstärker und Ohrhörer, da sie wie konventionelle Akustikgitarren aus Echtholz besteht. Die GS Mini wird von Taylor mit dem Körper der Grand Symphony vorgestellt, einem Entwurf, den der Geigenbauer Bob Taylor 2006 selbst kreiert hat.
Die Inspiration dafür war wohl das bekannte Grand Auditòrium der Martin Company, das Taylor leicht modifiziert und ihr, wie er sagte, einen "Turbo Booster" implantiert hat. Der Körper unserer GS wurde jedoch um ca. 12% reduziert und benötigt somit weniger Platz als ihre erwachsene Schwesters. Die Rahmen der GS Mini mussten ebenfalls im selben Maße abnehmen.
Der Körper des kleinen Taylor wurde nach dem Entwurf von Bob Taylors Grand Symphonie gestaltet. Die GS Mini macht nicht nur auf den ersten Blick einen wertvollen Eindruck und mit den eingebauten Qualitätshölzern müssen auch die notwendigsten Schutzmassnahmen (z.B. vor Sonnenlicht) im Sommer ergriffen werden. Bei der Sitka -Fichte "bookmatched" verdunkelt sich die hell gefärbte Holzdecke unter Lichteinfluss und erhält mit der Zeit eine honiggelbe Farbe.
Der Deckenschutz besteht aus einem geklebten Deckenschutz aus Schildpatt, während das Schalloch von einem Holzdekor umgeben ist und mit einem normalen Durchmesser (= 10 cm) relativ groß erscheint. Der Taylor GS Mini überzeugt durch seine hochwertigen Holzarten. Das auch verkleinerte, geschwungene und mit dem für Taylor charakteristischen Design versehene Heck ist aus feinstem schwarzem Eschenholz.
Die Rückseite und die Seiten, die aus Palisanderholz gefertigt sind, haben weniger Einfluß auf den Farbton. Der Stoßkantenbereich an Fußboden und Decken ist rundum mit einer cremefarbenen Bordüre versehen. Die Saite im typisch Taylor-Design ist aus feinem Ebony. Unterstützt wurde die Deckenkonstruktion mit einem Taylor X-Bracing (non-scalloped).
Weil die GS Mini auch im Innenbereich ohne Deckenbalken und Bodenzwischenleisten kommt, konnte der Konstrukteur das Eigengewicht um ca. 20 - 25 Prozent einsparen. Zusätzlich verringern helle Holzleisten (ohne Bügel), die Rücken und Deckel mit den beiden Rahmen ringsum verknüpfen, das Eigengewicht. Die GS Mini macht jedoch keinen zerbrechlichen Eindruck. 2.
Natürlich kann die Deckenkonstruktion die hohen Zugspannungen (hier bis zu 85 kp) problemlos ausgleichen. Bei konventionellen Bauweisen kann sich dies manchmal negativ auf das Schwingverhalten der Decken auswirken. Das von Taylor Guitars entwickelte Entlastungsverfahren sollte jedoch einen positiven Einfluss auf das Vibrationsverhalten haben. Deshalb wurde in den Rand der Decken eine Rille gefräst, um eine Anbindung des Rahmens an die Decken bzw. Böden zu schaffen.
Die Funktionsweise dieser Rille ist ähnlich der eines Resonanzbodens im Violinbau. Von Taylor gefertigte Hals und Kopfplatte aus dem afrikanischen Mahagonibaum, vor Jahren. Die Halsumfänge (11,3 cm) im ersten Griff entsprechen denen einer voll gewachsenen Western-Gitarre (z.B. Taylor Jumbo 615) und die Sattelweite (4,28 cm) verbleibt im gewohnten Bereich.
Bereits in den 1970er Jahren führte Taylor eine Gitarre mit verschraubtem Nacken ein, die auch der Saitenspannung permanent standhält. Das Halsband von Sapelle ist mit einer Spitze auf den Körper geklebt. Taylors Gitarre ist an der typisch gezahnten Kopfform zu erkennen. Auch Taylor hat diesem GS Mini einen Preamp/Tonabnehmer gegeben.
Vor Jahren verließ Taylor den Klassiker und entwickelte eine neue Art von Sattelaufnahme. Unter der Saitenhalterung hinter dem Brückeneinsatz und nicht mehr unter dem Brückeneinsatz verbirgt sich das Ausdruckssystem 2. Weil sich der Stegeinsatz, stimuliert durch die Saitenvibrationen, nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht bewegt, sollte das Bild - laut Aussage des Herstellers - viel lebhafter und naturgetreuer sein, wenn es lateral hinter dem Stegeinsatz aufgenommen wird.
Es sind drei Fühler in engem Kontakt mit der Einlage. Durch die drei Einstellschrauben, die am Steg zu sehen sind, kann der Sensordruck auf den Stegeinsatz erhöht oder verringert werden, was die Klangfarbe ändert. Der Taylor GS Mini kann dank des integrierten Tonabnehmersystems auch verstärkend gespielt werden. Der GS Mini ist auch ohne Abholung und Vorverstärkung und damit ohne Zuschlag erhältlich.