Trompete Herkunft

Ursprung der Posaune

Trumpet & Co: Hier können Sie ein Projekt lesen, das ich mit anderen Studenten über die Trompete geschrieben habe. Ich lernte folgendes über den Ursprung der Trompete: Schließlich erinnert der dritte Satz an den Ursprung der Trompete als Signal- und Fanfareinstrument.

Instrument Reigen - Trompete

Die Posaune ist arabischen Ursprungs und erschien in Europa um das XI. Jh. herum. Sie wird wie die Horn- und vor allem die Zinkeninstrumente als eigenständiges Kraftinstrument betrachtet. Frühe Trumpets erreichte ein stattliches Längen (oft mehr als einen Meter) und waren keineswegs Instrumente der Frauen unter für, sowohl in Bezug auf ihre soziale Einstufung als auch auf ihren konkreten Umgang.

Posaunenbezirk Musikschule Vechta

Die Trompete und die Posaune haben in der Scheide einen gleichen Vorläufer ("lange, gerade Naturtrompete"). Die Bezeichnung "Posaune" (italienisch: "Große Trompete"), die auch heute noch für die Posaunen verwendet wird, unterstreicht diese intensive Beziehung zwischen den beiden Instrumenten. Wo die Trompete im Mittleren Altertum nur natürliche Töne spielen konnte, wurde die Zugtrompeten im XVI. Jh. entwickelt.

Jetzt, wie bei der Posaune von heute, konnten durch Bewegen des U-förmigen Rohrs unterschiedliche Noten erklingen. Erst mit der Entwicklung der Armaturen (um 1814) wurde der musikwissenschaftliche Gebrauch der Trompete wirklich spannend. Damals muss Joseph Haydns Trompetenkonzert in Es-Dur das Publikum begeistert haben: Nie zuvor war eine Trompete (rein technisch) in der Lage, schnelles Laufen, Halbtöne und Trillern auf elegante Weise zu spielen.

Die Posaune wird charakteristischerweise als "strahlend", "durchsetzungsfähig" und "hell" bezeichnet. Die Trompete ist auch heute noch ein sehr beliebtes Instrument: Sie wird als Standardinstrument in allen Stilen eingesetzt (z.B. Symphonieorchester, Windorchester, Big Band, Jazz-Combo, Blaskapelle, Marschkapelle). Herkunft: Landkreis Tecklenburg/West. Vorstandsvorsitzender German Tubenforum e.V. Herkunft: Sydney, Australien.

Hauptinhalt

Benannt nach der Besetzung nach dem mittel-hochdeutschen Trommler, Trompete, Trompeter, Trompete, Posaunist, Trompeter, mittel-niederdeutscher Trompete, Lautenschläger' für einen Musiker oder im besonderen auch Boten. Herkunftsbezeichnung nach den Ortsnamen Trompete (bei Duisburg), Trompete (Kreis Leichlingen/Rheinland) (siehe Zoll 1968, Jahrgang 2, S. 752). Dokument Jahr1630BeweisstempelMagdeburgQuellenangabeZoder, 1968, S. 753; Ebner, Jakob (2015): Lexikon der historischen Berufsbilder.

Teil 5: Nachnamen nach Berufen und persönliche Merkmale. Das ist S. 569. Linnartz, Kaspar (1958): Unsere Nachnamen. Das ist S. 245. S. 245. Rudolf (1968): Familienstammnamen in Östfalen. Bd. Zwei. Die Hildesheimer. Das ist S. 753. Article trumpeter in: Deutschsprachiges Dictionary, zuletzt aufgerufen: 21.11.2016. In: Artikeltrompeter in: Deutschsprachiges Digitalwörterbuch, zuletzt abgerufen: 21.11.2016. zu 1: Fachausdrücke sind in unserem Lexikon zu find.

Mehr zum Thema