Trompete Funktion

Posaunenfunktion

Die Posaunen werden mit der linken Hand gehalten, während die drei Mittelfinger die Ventile drücken. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die Trompete, Interessantes, Struktur und Geschichte. Oszillierende Luftzirkulation verstärkt die Töne des Körpers Sämtliche Bläser produzieren Töne, indem sie die im Gerät befindliche Luftsäule vibrieren lassen. Dazu wird das Gerät über ein Mundstück mit angespannten Schamlippen in das Gerät eingeblasen. Mit der Sprache wird â ähnlich ein Klappe â der Anfang (AnstoÃ) und die Zeitdauer der Töne geholfen und gesteuert.

Grundsätzlich gilt: Je größer das zu übertragende Musikinstrument, um so wichtiger ist es, dass es sich um das Original Luftsäule handelt und desto mehr Töne werden erzeugt. Um so kleiner das Gerät, um so kleiner ist kürzer die Luftsäule und um so höher sind die produzierten Töne. Außerdem sind sie je lautstärker natürlich, je mehr stärker in das Gerät geblasen wird. Wofür brauchst du die Armaturen?

Auf der Trompete ohne Ventil sind alle Naturtöne abspielbar â man packt sie âleerâ (0). Obgleich die Obertonzeile â insbesondere in den Höhen - schon sehr viele Töne enthält, (die aber sehr stark zu hören sind) erforderlich ist für ein diatonisches oder farbiges Zusammenspiel mit allen Blechbläsern ein technisches âTrickâ.

FÃ?r diesen Zweck hat jedes einzelne MessgerÃ?t einen eigenen Mechanikentwickelt â im Falle der Trompete sind es die Klappen (als Pumpe oder Drehventile). Mit den drei Ventilen der Trompete ist es möglich, die Basisstimmung um eine (2. Ventil), zwei (1. Ventil) oder sogar drei Halbtonstufen (3. Ventil) abzusenken. Wenn das passende Stellglied hinuntergedrückt ist, wird die Raumluft durch den passenden Verlauf âumgeleitet â das Gesamtlänge der Leitung und damit Luftsäule erhöht sich dementsprechend.

Damit können alle Töne des Farbsystems abspielen. Diese Mechanik wurde Ende des achtzehnten Jahrhundert entwickelt und ermöglicht sehr flüssiges und elegante Spiele, die die damals tätigen Musiker die Trompete zu Virtuosenkompositionen für aus jener Zeit zerrissen haben. Spezialeffekte können durch die Hälfte der Hinunterdrücken ( "Half Valve") erzeugt werden und ermöglichen â im Zusammenwirken mit Annäherung und Atem, die Schaffung vieler verschiedener Wirkungen und Klängen â von der "blauen Note" in Jazzmusik und Blues über die "Ferdewiehern" in einem Zirkusorchester.

Über den Hinweisen befinden sich die Handgriffe (Ventile 1-3) aufgeführt. Klangbereich: Gerade im Bereich der Musik gibt es keine Obergrenze â auch Töne jenseits des cââââââ sind möglich!

Mehr zum Thema