Yamaha Disklavier

Disklavier von Yamaha

Der Disklavier kann innerhalb von Minuten eingerichtet werden. Disclavier ist der Markenname für eine Gruppe von Reproduktionsklavieren der Yamaha Corporation. Yamahas Disklavier Enspire wird zum Alleinunterhalter. Der Yamaha Disklavier Enspire verbindet Fortschritt mit Tradition und öffnet den Weg in eine neue Welt der musikalischen Möglichkeiten. Im Disklavier ENSPIRE werden Werke von bekannten Yamaha-Künstlern wie Sarah McLachlan, Bob James und Jamie Cullum präsentiert.

Disklavier? - Klaviere - Instrumente - Produkte der Firma Yamaha

Ein Verfahren, das es erlaubt, Filme zeitgleich mit dem Disklavier wiederzugeben. Der Disklavier bringt neue Lebensfreude ins Home Entertainment. Neben der unübertroffenen Wiedergabequalität hat das Disklavier eine Funktion, die andere Geräte nicht haben. Yamaha Klaviere werden seit über 100 Jahren für ihren Spielstil und ihren speziellen Klang geschätz. Der Disklavier gibt ein ausführliches Abbild der künstlerischen Vorstellung des Sängers.

Yamaha SILENT Piano Technologie erlaubt Ihnen zu lauschen, zu üben und zu musizieren, ohne von anderen belästigt zu werden. Der Disklavier ist das erste Reproduktionsklavier mit einem voll integrierten Aufnahme- und Abspielsystem. Egal ob der Schüler im Vordergrund steht und ein Solo-Stück spielt oder ein weltberühmter Musiker ein Solokonzert gibt: Das Disklavier bestimmt den erwarteten Wert der Performance um.

"DURCH DEN KLAVIERUNTERRICHT MIT DEM YAMAHA DISKLAVIER KONNTE ICH MIT MENSCHEN IN KONTAKT TRETEN, DIE ICH SONST NIE GETROFFEN HÄTTE. DIE YAMAHA-FERNLEKTION VERWENDET TECHNOLOGIE MIT EINEM AUSGEPRÄGTEN MENSCHLICHEN TOUCH. "MIT DIESER AUßERGEWÖHNLICHEN TECHNOLOGIE, DIE BEIM YAMAHA-FERNUNTERRICHT VERWENDET WIRD, WO ICH EINFACH NUR SITZE UND KLAVIER SPIELE UND JEMAND ANDERES IRGENDWO ANDERS SITZT, WEIT WEG.

KANN EIN ANDERES DISKLAVIER ÜBERALL AUF DER WELT GENAU DAS WIEDERHOLEN, WAS ICH GESPIELT HABE. Egal ob im Spital, Wellness-Center oder Altenheim - das Disklavier steht Ihnen als professioneller Pianist zur Verfügung. Das Disklavier für Ihr Unternehemen. Der Disklavier lässt sich im Nu in professionelle Aufnahmestudios und Heimstudios integrieren oder als unabhängiges Musikinstrument für kreatives Musizieren einsetzen.

Teilen Sie Klavieraufnahmen mit anderen Disklavier-Nutzern und heben Sie musikalische Teamarbeit, Proben und Kompositionssitzungen auf ein höheres Level. Das Disklavier als Musikinstrument für Musikschaffende eröffnet ein weites Feld an Einsatzmöglichkeiten für Künstler, Komposition und Tontechnik. Von der Berührung bis zum Klang und der Projektierung sind Yamaha-Klaviere so konzipiert, dass sie ein Teil von Ihnen sind.

Die hochpräzise Wiedergabe des Pianospiels macht die Studiozeit leistungsfähiger und gibt dem Interpreten mehr Zeit für die Aufnahme und dem Tontechniker mehr Spielraum bei der Festlegung des idealen Soundspektrums. Beim Disklavier können Sie Ihren Musikideen jederzeit nachgehen. Der Disklavier kann sowohl für die Erzeugung digitaler Sounds als auch als Keyboard-Controller verwendet werden, um noch mehr Inspiration bei der Bearbeitung einer umfangreichen Palette von Instrumenten zu haben.

Das Disklavier ermöglicht es dem Spieler, zu einem guten Musikanten zu werden. Im Jahr 1987 hat Yamaha dieses Prinzip mit der Markteinführung des Disklavier in Nordamerika auf ein höheres Maß an Qualität und Einfachheit gebracht. Disklavier ist eine clevere Verbindung von Diskette (wie bei Diskette) und Piano, dem englischen Ausdruck für Tastatur.

Zum Zeitpunkt der Vorstellung des Disklavier wurden die Aufzeichnungen auf 3 -inch-Disketten abgespeichert. Der Disklavier ist ein konventionelles Akustikpiano mit eingebautem Aufnahme- und Abspielsystem. Die Aufnahme- und Wiedergabesysteme und die damit verbundenen Funktionen haben sich im Lauf der Jahre stark verändert, aber ein Punkt des Disklavier ist geblieben:

Der erste Disklavier war das MX100A, ein Piano, das als Studiomodell mit dem Titel U1 verfügbar war. Das erste Disklavier-Modell hatte Grundfunktionen, die seitdem in alle Disclaviere integriert sind, wie Tempokontrolle, Transponierung und Anbindung an MIDI-Geräte. Aus diesem Grund wurden diese ersten Plattenklaviere in Yamahas eigenem MIDI-Format namens E-SEQ aufgenommen.

Das E-SEQ Format wird in heutigen Disklaviern zwar nicht mehr verwendet, aber die Geräte können diesen alten Song Dateityp auslesen und das E-SEQ Format in SMF einlesen. Seit 1989 vermarktet Yamaha das Disklavier-System auch für die damals gebauten Flächen. Weil es keine formale Typenbezeichnung gab, wurden diese Geräte formlos als Wagon Grand ("Wagenflügel") Disklaviere bekannt.

Zwischen 1990 und 1995 wurden verschiedene Verbraucher- und Standardmodelle des Disklavier vorgestellt. Hervorzuheben sind die Systeme der Marken II und IIXG. Sie waren für das Klavierstudio Modell U1 und für die meisten Flügelgrössen zu haben. Die erste war die Marke II, die 1990 ihr Debut gab. Das Bedienteil für Tragflächen der Marke II verfügte nicht über eine "Wagenstromversorgung".

Integrierter Klangerzeuger mit 128 General MIDI (GM) Klängen inklusive Drumkit und Yamahas erweiterter GM-Stimme, bekannt als XG. SMF Type 0 Aufnahme SMF Type 0 und Type 1 Song Datei Abspielen. In den 90er Jahren wurde ein Upgrade-Paket installiert, um eine Marke II auf eine Marke IIXG aufzurüsten.

In der Zeit von Marc II und Marc IIXG wurden auch einige U1 Klavierversionen des Disklavier vorgestellt, die im so genannten Mute-Modus (Silent System) bedient werden konnten. Die Muting-Schiene des Systems ermöglichte nach der Betätigung einen vollständigen Tastendruck, hinderte aber den Hammerschlag an den Fäden.

Seit der Markteinführung des Disklavier war das Silentsystem nur noch für Tragflächenmodelle zu haben. 1998 war ein wichtiger historischer Moment in der Geschichte des Disklavier. Der neue Disklavier PRO - mit einem Steuergerät der Marke IIXG - bietet beispiellose Aufzeichnungspräzision und naturgetreue Abspielqualität. Der Disklavier PRO war mit verbessertem Magnet, neuen bewegbaren magnetischen Sensoren und Servoschlüsselsensoren ausgerüstet und konnte somit Spieleinformationen mit einer höheren Genauigkeit aufnehmen und abspielen, als dies bisher mit der MIDI-Spezifikation möglich gewesen wäre.

Alle Disklavier-Modelle waren vor dem Disklavier PRO in ihrem Dynamikspektrum etwas beschränkt. Der Disklavier PRO konnte jedoch das gesamte Dynamikspektrum wiedergeben - und das mit der 8-fachen Genauigkeit normaler Midi-Daten. Die Pedalinformation war mit der Markteinführung des Disklavier PRO nicht mehr auf 16 Stufen beschränkt.

Der Disklavier PRO ist nur als C3 (6' 1") und in grösseren Flügelausführungen verfügbar und sah von aussen wie jedes andere Disklavier von IIXG aus. Das Bedienpult hatte die gleiche Funktionalität wie andere Klaviere von IIXG. Erster Disklavierflügel mit integriertem Stilleuchtensystem. Drei Jahre nach der Einführung des Disklavier PRO hat ein Firmware-Update ein zusätzliches Feature hinzugefügt: die Fähigkeit, MIDI-Titel aufzuzeichnen und wiederzugeben, die mit MIDI-Timecode (MTC) aufgenommen wurden.

Bei Verwendung eines SMPTE/MTC-Konverters konnten Disklavier PRO-Aufnahmen nun mit Videoaufzeichnungen unter Verwendung des Industriestandard-Timecodes abgeglichen werden. Die Sonatenpassage des Wettbewerbes wurde mit einem Disklavier PRO Konzertflügel mit synchroner Videoaufnahme aufzeichnet. Zur Feier des hundertjährigen Bestehens des ersten Klaviers von Yamaha hat Yamaha im Jahr 2000 der Welt ein Konzeptklavier vorgestellt, das der Welt beachtliche Möglichkeiten für die Zukunft eröffnet hat.

Der Disklavier PRO 2000 besteht aus einem C7 Piano (7' 6") mit integriertem Disklavier PRO System. Das Disklavier PRO 2000 500x340.

Lediglich 9 dieser Geräte wurden gebaut und später für 333333.000 Dollar abgesetzt, was sie zu den kostspieligsten Yamaha-Klavieren aller Zeiten macht. 2002 brachte Yamaha das Disklavier erneut auf den neuesten Stand und brachte das Standardmodell der Marke III (erhältlich als U1-Piano und als Version für die meisten Flügelmodelle) und das Modell der Marke III PRO (erhältlich als Version für C3 und grössere Instrumente) auf den Markt.

Das Bedienpanel und die Benutzeroberfläche des Modells waren nahezu mit denen des Modells XIXG vergleichbar. In den Standardausführungen war nun auch das Stille Element dabei. Mit der Verdopplung der Pedal-Auflösung waren mit dem neuen Modell nun Aufzeichnungen im Bereich von 0-255 möglich. Neu ist auch das Bedienpanel des Modells III: ein CD-Laufwerk neben dem konventionellen Diskettenlaufwerk.

In der Regel enthalten diese Aufzeichnungen gewöhnliche Instrumental- und/oder Gesangsaudiodateien auf dem rechten Sender und MIDI-Dateien, die als Audiodateien auf dem rechten Sender verschlüsselt sind. Das Disklavier hat während der Musikwiedergabe das linke Kanal-Audiosignal intelligent an den rechten und rechten Sprecher gesendet und das rechte Kanal-Audiosignal für die Musikwiedergabe auf dem Klavier selbst dekodiert.

Die Aufnahme von PianoSoft besteht aus zwei getrennten Aufnahmen: einer handelsüblichen Audio-CD und einer Disklavier-MIDI-Aufnahme auf Diskette. Auf dem Disklavier wurden beide vollkommen zeitgleich wiedergegeben. 2004 wurde der neue Markt für die Marke 4 eingeführt. Für die Modelle C3 und größer waren Standard- und PRO-Versionen zu haben. Bei den Standard- und PRO-Modellen bringt der neue Typ eine Reihe von technischen Innovationen.

Neben all diesen Neuerungen wurde die Funktionalität des Disklavier erheblich erweitert: Eine kabellose Steuerung, die den Markierung IV mit einem privaten Wi-Fi-Netzwerk verbindet. Im Jahr 2006 hat Yamaha die erste Disklavier E3-Generation als Klavier-Version in U1 und als Flügel-Version in C2 und anderen kleinen Ausführungen vorgestellt.

Es verfügte über alle Funktionen der bisherigen Disklavier-Vorgänger, darunter grundlegende Aufnahme- und Abspielfunktionen, videosynchrone Aufnahmetechnologie und Internetzugriff zur Firmwareaktualisierung und Funktionserweiterung, DisclavierRadio und (später) DiscoVista. Einige Jahre später veröffentlichte Yamaha eine Controller-App für iPhones, iPods und iPads, die den Zugriff auf praktisch alle Funktionen des Gerätes ermöglicht.

Im Jahr 2009 brachte Yamaha ein aktualisiertes Steuergerät für die älteren Disklavier-Modelle auf den Markt. Extern ist das Bedienpanel mit dem der E3 gleich und verfügt über die gleiche Funktionalität wie das Bedienpanel der E3 (genannt DKC-800). Der DKC-850 kann als Nachfolger für das Bedienpult der Disc-Pianos der Marken IIXG und III (sowohl PRO als auch Nicht-PRO) verwendet werden.

Die Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten der Sensorik und Magnete dieser älteren Disclaviere werden nicht ausgeweitet, aber es gibt dem Anwender ein Gefühl, das dem der E3 nahezu gleicht, einschließlich der Anschlussmöglichkeiten für USB-Speichermedien und moderner Funktionalitäten wie dem Zugriff auf DisclavierRadio und DisclavierTV. Im Jahr 2012 hat Yamaha die Serie der Marke IV durch Standardversionen und PRO-Versionen der E3 ersetzt.

Für die C2 und die kleineren Tragflächen war die Standardausführung (komplett mit Hammersensoren) zu haben. Ungefähr zeitgleich mit der Einführung der zweiten Version der E3 hat Yamaha ein weiteres Merkmal für die Modelle E3, IV und DKC-850 eingeführt: DisclavierTV. DisclavierTV basiert auf einer Technik namens RemoteLive, die das Live-Streaming und die Archivierung von Video-, Audio- und Disklavier-Aufnahmen (z.B. Midi-Daten) erlaubt.

Disklavier-Besitzer können durch den Anschluß eines geeigneten Disklavier an einen Rechner und das Netz Live-Auftritte und Archivaufnahmen auf ihrem eigenen Gerät wiedergeben. Mit der Vorstellung der zweiten Gerätegeneration der E3 wurde gleichzeitig eine neue Konzertflügelreihe, die CX-Baureihe, vorgestellt.

Gemeinsam eröffnen Disklavier ENSPIRE und das MusicCast Wireless Music System eine neue Ebene des Heimkinos: Zum ersten Mal können Sie den Sound eines Akustikpianos in jedem Zimmer Ihres Hauses wiedergeben. Entdecke eine neue Unterhaltungswelt, die nur Yamaha bieten kann:

Mehr zum Thema