Aktive Gitarrenelektronik
Gitarren-Elektronik
Aktives elektronisches Gerät? Und zwar, wenn Sie aktive Elektroniken installieren. Mit einer Ersatzbatterie im Koffer kann man dagegen vorgehen (so wie man immer Ersatzsaiten dabei haben muss). Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Klang am stärksten ist, wenn das Verbindungskabel so nah wie möglich an den Tonabnehmer gelegt wird. Die gängige Ansicht unter den Musikerinnen und Musiker ist: "Wenn ich das und den Tonabnehmer in meine Konzertgitarre installiere, bekomme ich das und den Sound".
Die Tonabnehmer erzeugen keinen Ton. GIGO heisst das Eisengesetz: "Müll rein, Müll raus". Zum einen: Vor allem völlige Kabelunabhängigkeit.
Aktivsysteme für E-Gitarre - warum ist der Gesamtmarkt so wenig entwickelt?
Nach dem Erfinden von Fusseln und Boostern vor einem guten Vierteljahrhundert sind nun auch inflationär wirkende Geräte auf den Markt gelangt. Lediglich in der Guitarre ist alles so elementar wie vor 70 Jahren: Bis auf wenige EMG-Systeme und einen ebenso handhabbaren Mix aus Midboosts, Nachbrennern und XYZ-Steuerung von wenigen Anbietern gibt es heute noch nichts auf dem Markt, was die Steuerungsmöglichkeiten der Guitarre in dem Maße konsequent ausweitet, wie es den aktuellen technologischen Gegebenheiten tatsächlich entsprich.
Neben der Lautstärke wäre es für mich sinnvoll: Bass, Mittelton, Hochton - aktiver Boost um einen Punkt und um je mehrere Dezibel abgesenkt. Ein solches Gerät zu errichten ist heute einfach. Lediglich vier bis fünf Bedienelemente entsprechen nicht den gängigen Formen der Klassik: die Gitarre: Seit Großvaters Zeit beherrschen diese den Musikmarkt, darunter auch standardisierte Ausschnitte für "Elektronik", weshalb sich "Klangregelung in der Gitarre" in der technischen Steinzeitdiskussion um den "richtigen Kondensator" immer noch zu Tode drückt.
Vor allem meine Diskussionsfragen: Habe ich den einzigen Wunsch nach viel aktiverer Steuerung auf der Zither? Wie sehen Sie die Behauptung, dass traditionelle Konstruktionsformen "schuld" daran sind, dass sich keine aktiveren Chancen ergeben können?
MacGillwell - Aktive Gitarrenelektronik mit Klangregelung
DisplayInlineBlock', Kontext: KorbButton, // Berechnung des Offsets entsprechend der Höhe des Versatzes: Adjust : basketButton: -8 + (basketButton.outerHeight()-26)/2], Ausrichtung:'links', interaktiv }) ; basketButton.addClass('cursor-not-allowed') .on('click', function(event){sélectionne.each(function(){ if($(this).val() ========""){ $(this).addClass('ui-invalid'). } }; }
variabel: UnavailableVariations = {} ; $.each(UnavailableVariations, fonction (UnavailableVariationID){ form.find('[Wert="''' + Nicht verfügbareVariationID + '"'']'). addClass('variation-novailable') , die Variable InvisibleVariations = {}, $.each(InvisibleVariations, fonction (InvisibleVariationID), form.find('[value="' + InvisibleVariationID +'"]'')').remove() ; }); }) ;') .uiTooltip({ ereignis :) click', contexte:''[data-productID="134564646464"]', Ausrichtung:'bottom center', VersatzEinstellung : '...: Mit den Schaltflächen [0.5], interaktiv: wahr, schliessenButton: wahr }); })