Akustik Gitarre mit Anschluss
Westerngitarre mit SteckerBestens geeignet ist die Möglichkeit, den Input mit Hilfe eines Aktiv/Passiv-Schalters (oder ähnlich) an die Bedürfnisse der entsprechenden Signalquellen anzupassen. Durch eine Reduzierung des Eingangssignals (ca. -20 dB) wird sichergestellt, dass auch für Gitarristen mit High-Speed-Aktiv-Preamp-Systemen ein optimales (verzerrungsfreies) Ergebnis erzielt wird verstärkt Für optimale Unterstützung für alle gängigen Mikrofone, viele Verstärker verfügen über (schaltbare) phantomische Versorgung.
Einem eigenständiger Channel mit speziellem Line/Mikrofoneingang unterstützt nicht nur der Anschluss von Guitarren, die mit eingebauten Mikrofonen aufgenommen werden oder über einem externen Mikrofon. Selbst Singer Songwriter erhalten zum Beispiel die Möglichkeit, sich in kleinen Vereinen ohne zusätzlichen Geräteaufwand Gehör zu verschaffen und gleichzeitig den zweiten eigenen Programmpunkt auf der Gitarre zu erobern.
Um ein möglichst lückenloses Zusammenspiel mit den Mehrkanalverstärkern gewährleistet zu ermöglichen, sollten zumindest zwei der unter Kanäle über angebotene Klangregler ineinandergreifen. Mit Verstärkern, die zusätzlich einen Aux-Eingang zum Anschluss von CD-Playern, Tape-Decks, Drum-Computern etc. anbieten, können weitere Anwendungsszenarien realisiert werden. Wenn Sie Ihren Verstärker im Tonstudio und auf größeren Bühnen verwenden wollen, sollten Sie darauf achten, dass über über einen entsprechenden Line- oder DI-Ausgang verfügt.
Balanced direct-out-Ausgänge (Balanced Out) liefert ein ideales Eingangssignal für die direkte Verarbeitung in einem Mixer/Aufnahmegerät. Professionelle Verstärker ermöglichen häufig die Auswahl zwischen einem Pre- oder Post-EQ-Status. Beim Pre/Post-Schalter (normalerweise wird er auch so genannt) in âPre"-Position erhält wird das Ausgangssignal unmittelbar vom Eingangspuffer - Verstärker des Vorverstärkers ausgegeben.
Weil das Eingangssignal vor dem Pre-/Gain-Regler und dem Equalizer aufgenommen wird, ergibt sich ein optimaler Sound von Verfärbung/Nebengeräusch-Verhältnis mit dem geringstmöglichen Sound. Viele PA-Verleiher und Tonstudios ziehen diese Einstellungen vor, da der Musikant Bühnensound auf dem Verstärker verändern verwenden kann, ohne das direkte Eingangssignal zu beeinträchtigen. Hier hat der Spieler die Möglichkeit, den Sound des Direct-Out-Sounds gezielt zu steuern.
Mit dem Pegelschalter wird der Stärke des an über abgegebenen Signales der D.I. Output (Mikrofonpegel= -30dbV und Leitungspegel +4dB) ermittelt. Normalerweise als Standard-Klinkenbuchse verwendet ausgeführte Der Output stellt ein unsymmetrisches Ausgangssignal zur Verfügung, das je nach Ausgangsstufe und Ausgangsübertrager bei häufig abgelesen wird. Für einige Verstärker haben Sie die Auswahl zwischen Line Level (0dBv) und Instrument Level (-30dBv).
TIPP: Da die Namen für Line-/DI-Outs von Produzent zu Produzent unterschiedlich sind, wird empfohlen, sich die entsprechende Betriebsanleitung anzusehen, die von der Webseite der meisten Produzenten heruntergeladen werden kann.