Framus Hollywood Custom

Rahmen Hollywood Custom

Der Framus Hollywood Custom im Rückblick Cool, individuell, selbstsicher - das Model Hollywood Custom von Framus ist immer noch eines der wirklich außergewöhnlichen Entwürfe aus der deutschen Fertigung und in diesem schickem 3-farbigen Sunburst-Lack ein ganz spezielles Stück Zucker. Mal sehen, was die gegenwärtige Form dem Model eingebracht hat. Es ist schon beinahe zehn Jahre her, dass wir den Framus Hollywood Custom zum ersten (und einzigen) Mal im Einsatz hatten (Ausgabe 02/2000).

Die aktuelle Version weicht von der früheren Version vor allem in der Wahl des Holzes für den Nacken ab. Zu dieser Zeit kam das Model zuerst mit einem Ahorn-Ausschnitt heraus, inzwischen wurde Ovangkol verwendet und nun ist man ganz klassizistisch mit Mahagoni angelandet. Hat der Hollywood Custom seine endgültige Gestalt erlangt?

Das Hauptmerkmal bei der Entwicklung des Hollywood Custom mit seinem unsymmetrischen Design hat sich nicht verändert. Der Rahmen und die in der Mitte des Körpers befindlichen Elemente verbleiben fest, vorne zur Aufnahme des Halses und unterhalb der Stegplatte, sowie der Trapezhalter, um die stabilen Stützpunkte für Steg und Decken zu halten. Dieser Hohlkörpersockel wird durch eine spiegelnde, zweiteilige Deckenkonstruktion aus massiven AAAA-geflammtem Ahorn vervollständigt, in die zwei F-Löcher leicht gekröpft sind.

Unter dem Trapezhalter befindet sich an der Zimmerdecke ein Ausschnitt, um die Schnüre in einen größeren Neigungswinkel zu führen, d.h. mit mehr Kraft auf den Steg. Im vorderen Rückenbereich ist nur der untere Teil der Nackentasche für die Verschraubung leicht gesenkt, sonst bleiben Ober- und Unterseite flach. Der Gesamtaufbau beträgt immer stolze 54 Millimeter, davon allein die Massivdecke 7,8 Millimeter.

Die Rückseite des Korpus und der Rahmen sind schwarz eingefärbt, die Oberseite ist in geschmackvoller 3-farbiger Sunburst-Optik ausgeführt. Das matte, abgedichtete, einteilige Mahagonihalsstück passt gut in seine Nackentasche, wo es durch den zum Patent angemeldeten Framus-Bolt in Schraubbefestigung fixiert wird. Die Griffbretter bestehen aus einem attraktiven "Tigerstripe Ebony" mit einem 12? Durchmesser und 22 optimal aufeinander abgestimmten Jumbo Bünden und Custom Inlays (Mother of Pearl).

Die Framus Locking Guitar Mechaniken mit langem Schraubzylinder und der Zugriff auf den eingesetzten Trussstab, der durch eine kleine Klingel mit Modellnamenprägung verschlossen wird, runden die Ausstattungen ab. Der Hollywood Custom verfügt über zwei SP90 Single-Coil-Soapbar-Pickups von Seymour Duncan, die einzeln oder zusammen mit einem Drei-Wege-Schalter ausgewählt und über allgemeine Lautstärke- und Tonpotentiometer mit Dome-Speed-Buttons gesteuert werden.

Erwähnenswert sind die leuchtenden Zelluloid-Pickguards, die die Bettdecke schützen und einen optisch ansprechenden Effekt haben. Gurtschlösser sind bei Framus Standard und das Gerät wird in einem Flight Case ausgeliefert. Sämtliche Arbeit am Hollywood Custom erfolgt auf dem höchsten Stand der Serienproduktion. Der Hollywood Custom ist mit 4,2 Kilogramm nicht gerade ein leichtes Gerät.

Sowohl am Kniestück als auch am Gurt passt sich die Guitarre perfekt an und kann lässig mit einer optimalen Saitenposition gespielt werden. Die Halsprofile der typischen Firmenschnitte: am Boden recht schmal und nahezu schmal, dann stark ansteigend in Weite und Stärke, sind rasch gewohnt und die ersten noch klanglich abgespielten Griffe zeigen bereits die Stärke der Bauweise und die Wahl des Holzes.

In den von der Firma Dunnan geprüften Schallwandlern für die Umwandlung in elektronische Systeme liegen die wesentlichen klanglichen Vorteile des heutigen Hollywood Custom. Die SP90 am Halsausschnitt ist hoheitlich und sorgt für außergewöhnlich plastischen Klang. Die Klangfarbe ist mit dem Plectrum sehr gut verformbar, dynamisch und ansprechend. So verschmieren sich die Fünftel und Oktaven der Power-Akkorde nicht nur, sondern sprechen klar und präzise, haben aber einen kraftvollen, dichten und harmonischen Klang.

Durch die präzise Ausführung des Tastsinns kann man das Spiel optimal kontrollieren, aber auch bei der Klangformung geht die Konzertgitarre in jeder Beziehung mit und sorgt für einen äußerst lebendigen, facettenreichen Klang im Ohr. Tatsächlich ist das Gerät ein wenig zu heavy für mich, aber wenn das notwendig ist, um die klangliche Frische und den unwiderstehlichen Kickass-Effekt zu schaffen, den dieser Hollywood-Brauch hat, dann akzeptiere ich es ohne Beschwerden.

Kurz gesagt: Für mich ist das die schönste Framus-Gitarre, die ich je in der Hand hatte. Noch vor drei Jahren war ein gleich ausgestattetes Hollywood (damals noch mit Ovangkol-Hals, aber zusätzlicher Goldhardware) für moderate ? 1860,- erhältlich. Wir durchlaufen diesen Vorgang derzeit im eigenen Haus und werden noch 2 bis 3 Jahre daran weiterarbeiten, bis sich das Menschen- und Maschinenniveau so weit entwickelt hat, dass wir das angestrebte High-Tech-Unternehmen geworden sind.

Nach wie vor haben wir viel Kapital in Reklame und Kunst zu stecken, um das Image der Marke Framus weiter zu verbessern. Die billigste Variante von Djablo kostet 1600, die normale Gitarre 2000 bis 3000 und die bessere über 3000 - nur dann können wir noch gewinnbringend mitarbeiten.

Als ich 65 Jahre alt werde, soll Framus in 14 Jahren der größte High-Tech-Gitarrenhersteller in Deutschland sein. "Das Hollywood-Konzept mit seinem asymmetrischen Design, dem ausgehöhlten Mahagoni-Korpus und der Ahorn-Decke ist nach wie vor ein markanter Bestandteil des weltweiten Gitarren-Designs. In der aktuellen Hollywood Custom Variante kommt die Sache mit dem neuen Mahagoni-Hals noch besser zur Geltung.

Während das Model schon früher überzeugte, ist es nun zu einem absolut erstklassigen Gerät herangewachsen, dessen differenzierter, warmer und resonanter Tonverlauf selbst störrische Framus-Skeptiker in die Knie zwingt. Mit seinen Singlecoils ist der Duncan-SP90 ein wendiges, hervorragend klingendes Werkzeug, das höchsten Ansprüchen mit großer Wendigkeit und feinfühliger Reaktion gerecht wird.

Mehr zum Thema