Ankauf Alte Musikinstrumente

Kauf von alten Musikinstrumenten

mit dem Verkauf Ihres alten Musikinstruments Geld verdienen! Ihre alten Musikinstrumente kaufen wir zu guten Preisen. Du möchtest Dich von Deinen alten Instrumenten trennen und etwas Neues kaufen? Antike Musikinstrumente zu sammeln kann ein ziemlich teures Hobby sein - der einzige Ort in Wien, wenn es um originale und alte Ersatzteile oder Zubehör geht.

Musik (München

werden Sie Musikinstrumente aller Arten zu vernünftigen Konditionen erhalten. Unser Angebot umfasst sowohl historisch gewachsene und aussergewöhnliche Musikinstrumente aus aller Herren Länder, als auch neue und alte Musikinstrumente für Anfänger und Fortgeschrittene. Die aktuellen Sonderangebote sind auch im Onlineshop unter dem Menüpunkt "orlandofuro" zu sehen. Folgende Geräte können zur Instandsetzung durch angegliederte Meisterbetriebe an uns zurückgesandt werden:

Der Besitzer Roland Fritsch informiert Sie gern über eine bevorstehende Restauration am Freitag/Samstag im Geschäft oder wir vereinbaren einen Vorführtermin. Gern unterstützen wir Sie auch mit unserer Spezialbibliothek für die Recherche an alten Instrumenten. Wie Sie uns erreichen....

Deutsche Musikstiftung für das Musikleben

Der Bund ist Gesellschafter der Förderstiftung beim Fonds für Musikinstrumente. Ein" nobler Wettbewerb" veranlasste beide Gesellschafter in den Folgejahren, diese Basis entweder durch Akquisitionen, den Eintritt der 20 Geräte aus der DDR oder durch Spenden und Treuhandaufträge stetig zu erweitern. Inzwischen ist der Fonds auf rund 190 hochwertige und klangvolle Violinen, Violen, Violen, Violoncelli und Bässe für die hochtalentierten jungen Streicher in Deutschland gewachsen.

Im Jahr 1963 förderte sie die Stiftungsinitiative "Jugend musiziert" mit einem Aufruf zu Zuwendungen und verleiht heute den Gewinnern dieses wichtigen Bundeswettbewerbs für junge Musiker, die mit dem Preis "Höchstpunktzhal" ausgezeichnet wurden, eine Vielzahl von Sonderpreisen und Förderpreisen. Darüber hinaus verleiht die Privatstiftung alljährlich ein Stipendium beim Bundeswettbewerb Musik, dem bedeutendsten Nachwuchswettbewerb Deutschlands. Zur pädagogischen "Nachbereitung" von "Jugend musiziert" wurde 1969 das Jugendorchester des Bundes gegründet, das seit vielen Jahren auch von der Kulturstiftung mit erheblichen Jahresspenden unterstützt wird.

Sie hat mit dem BJC große individuelle Projekte und Tourneen im In- und Ausland durchgeführt und unterstützt auch heute noch das Ensemble bei seinen zahlreichen Vorhaben. Mit einem Stipendium der Deutsche Musikleben fördert Gerd Bucerius Nachwuchssolisten, die ihre künstlerische Kompetenz durch Aufbaustudien oder Meisterkurse im In- und Ausland ausbauen und gleichzeitig den Besuch von Konzerten in ihrem Heimatland ermöglichen.

Darüber hinaus fördert die ZEIT-Stiftung Sonderprojekte: Im Zuge der Polen-Tournee 2000 des Jugendorchesters des Bundes war sie insbesondere in der Probephase in Kreisau engagiert, spendete der Organisation 2001 eine besondere Spende aus Anlass des 48. Bundeswettbewerbes "Jugend musiziert" in Hamburg und unterstützte 2006 in der Leiszhalle das "Hamburger Debüt" von drei hervorragenden Nachwuchsstipendiaten mit dem NDR-Symphonieorchester unter der Intendanz von Eiji Oue.

Die Hamburgische Körber-Stiftung ist seit 40 Jahren ein zuverlässiger Ansprechpartner bei der Umsetzung unterschiedlichster Vorhaben. Das Streichoktett der Deutsche Musikleben wird beim Abschied von Richard von Weizsäcker als Leiter des Diskussionskreises Bergedorf im Jahr 2014 nicht vergessen. Das Streichoktett in Es-Dur von Felix Bartholdy wurde speziell für diesen Anlaß geprobt und anschließend mit freundlicher Genehmigung der Körberstiftung im Zuge des jährlich erscheinenden Kirchenkonzerts von Bartholdy erneut vor großem Publikumsinteresse vorgetragen.

Im Jahr 1993 rief die Europäische Union, deren Einsatz für die Zielsetzung der Musikleben Foundation bis ins Jahr 1963 zurückgeht, ihre Kulturstiftung ins Leben. Die Kulturstiftung hat im Jahr 2000 die Stadt Danzig bei der Reise "Polen und Deutschland - Zusammen im Herz Europas" des Jugendorchesters gezielt unterstützt und 2004 zusammen mit der Bundesstiftung Musikleben ein Programm zur Förderung ausgewählter Saiten eingerichtet, das junge Musikerinnen und Musiker in die Lage versetzt, ihr eigenes Instrument durch preiswerte Leihgaben zu erlernen.

Bereits seit 2005 hat die Bank ihre beiden nationalen Gründungen, die Alfred Herrhausen Unterstützung zur Selbständigkeit und die Kulturstiftung der Europäischen Union, in der Sammlung Deutscher Banken zusammengelegt. Schwerpunkte der Arbeit sind nach wie vor Erziehung, soziale Angelegenheiten, Kultur, Medizin und Kultur. Sie wurde 1967 vom Willen des Industriemagnaten gleichen Namens dem jüngsten Unternehmensleiter aus der Gründungsfamilie des Krupp-Konzerns gegründet und ist seit 1975 einer der großen Förderer der D-Musikleben.

Sie engagiert sich seit 1994 besonders für den Musikinstrumentenfond und ermöglichte es der Fondsstiftung, durch grosszügige Zuwendungen alte Musikinstrumente für den Fond zu erwerben. Die Stipendiatinnen und -stipendiaten der Förderstiftung organisieren regelmässig das Musikprogramm zur Vergabe des Alfred-Krupp-Preises in der Essener Stadt.

Mehr zum Thema