Saiten Akustik Gitarre

Streicher Akustikgitarre

Auf Gitarren werden die Töne durch Zupfen oder Schlagen der Saiten erzeugt. Der Klang und das Spiel der bronzenen Akustikgitarrensaiten ist wie bei traditionellen Saiten. Diese Saiten bieten im Test einen hellen, definierten Ton, einen klaren Vollbereich. Aber ich weiß nicht viel über Saiten für die Akustik, also frage ich hier. Finden Sie den entsprechenden Stift am Gitarrenkopf.

Streicher für Akustikgitarre

Akustische Gitarrensaiten prägen den Klang und die Tonart, die nicht von einem Pickup oder Amp beeinflußt wird. Mit mehr als 100 Optionen zur Wahl der besten akustischen Saiten wird jeder "seine" Saite finden. Bronzesaiten erzeugen im Grunde einen strahlenderen Klang, Phosphorbronze ist wärmer, Stahlsaiten sanfter und Nylon-Gitarrensaiten durchsichtig. Unser Angebot an akustischen Gitarrensaiten umfasst Aluminium Bronzen, Earthwood 80/20 Bronzen, Everlast Coated Phosphor Bronzen, Phosphor Bronzen Acoustic Slinky und Everlast Coated 80/20 Bronzen.

Sets für 6- und 12-saitige Instrumente sind ebenso im Angebot wie Saiten für Violine oder Bandjo sowie 5-saitige Sets. Bei der Suche nach den passenden Saiten für Ihre akustische Gitarre sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen. Dies beinhaltet die Körperform Ihrer Gitarre, Ihre Spielweise, den gewünschten Klang und nicht zu vergessen das Lebensalter und den Erhaltungszustand Ihres Instruments.

Hier erfahren Sie, welches Musikmaterial und welche Festigkeit für Sie und Ihre Gitarre am besten ist. Dabei ist zu beachten, dass für Einsteiger meist geringere Festigkeiten und für erfahrene Spieler dickere Saiten besser sind. Die Saiten werden nach jedem Spiel abgewischt, um ein langes Lebensdauer zu erreichen.

Tips und Kniffe zum Saitenwechsel an der Akustikgitarre

Die Saiten sollten regelmässig ausgewechselt werden, wenn Sie einen optimalen Sound und eine gute Spielbarkeit Ihrer Gitarre anstreben. Wie Sie die Saiten an der Konzertgitarre und an der Westgitarre ohne Probleme austauschen können, erfahren Sie in diesem Werk. Wir werden uns auch mit den verschiedenen Eigenschaften beschäftigen, die einige unserer Geräte in der Streicherführung mit sich führen.

Wir empfehlen, neben dem entsprechenden Saitenset auch folgendes weiteres Material zur Verfügung zu haben: Diese Zubehörteile sollten bereit sein, bevor Sie Ihre Saiten wechseln. Wer sich nicht ganz im Klaren ist, welches Saitenset am besten zu ihm paßt, sollte mit einer Konzertgitarre mit einem "Medium Tension"-Set nichts auszusetzen haben.

Saiten mit einer Dicke von .012-. 053 sind für Westgitarren serienmäßig. Konzertgitarren sind mit Nylon-Saiten besaitet. Vor dem Ausbau der Saiten prüfen wir, ob das Gerät ein einfaches oder doppeltes Loch auf dem Saitenhalter hat, damit wir später den Verlauf der Saiten wiederherzustellen. Jetzt lockern wir die Saiten, sägen die Saiten über dem Schallloch ab und nehmen sie ab.

Bei einer Einlochbohrung wird die Schnur von vorn durch den Stein geleitet, so dass das Ende der Schnur auf der anderen Straßenseite ca. 10 cm herausragt. Danach nimmt man das Ende, führt es unter die Schnur und bildet eine Schleife. Befestigen Sie dann das Ende der Schnur auf der Rückseite der Brücke, indem Sie sie festhalten und die Schnur straff anbringen.

Auf der Rückseite des Steges sind die Bass-Saiten mit einer Schleife........................................................................................................................................................................................................ Das Verfahren ist etwas leichter für eine Bahn mit Doppelbohrung. Auch hier wird die Schnur von vorn ca. 10 cm durch das erste Bohrloch gezogen, wonach das Ende der Schnur wieder durch das zweite Bohrloch hindurchgeführt und dann wie gewohnt befestigt wird.

Die Bass-Saiten werden durch beide Löcher in der Doppelbohrung gebohrt......... und dann befestigt. Am Spindelstock wird zuerst das Loch des Stimmmechanismus vertikal verstellt und dann die Schnur oben für ca. 10 cm durch den Mechanismus geschoben. Das Ende der Schnur wird dann an der Längsachse vorbeigeführt.

Jetzt können wir beginnen, die Saiten über den Wirbel zu ziehen. Bei der ersten Windung empfiehlt es sich, die Schnur mit dem Finger leicht zu befestigen. Wenn wir die Saiten von vorn durch den Stein wickeln (nicht gewickelt), führt man die Saiten von vorn durch den Stein, bis sie ebenfalls ca. 10 cm aus dem hinteren Teil des Steges herausragen.

Dann machen wir einen Ast am kurzen Ende der Schnur. Jetzt gehen wir das Ende der Schnur unter die Schnur und winden sie zwei Mal um die Schnur. Abschließend wird das verknotete Ende wieder gegen den Stein gepresst und die Schnur gespannt. Dann knüpfen wir einen Ast..... und winden das Ende der Schnur..... doppelt um die Schnur.

Beim Doppellochbohren wird der Strang von vorn durch beide Löcher der Brücke geführ. Dann machen wir einen kleinen Ast am Ende der Schnur, stecken ihn durch die Schlinge und zwängen ihn. Beim Doppellochbohren wird das Ende der Diskantsaite wie bei den Bass-Saiten von vorn durch beide Löcher hindurchgeführt und dann auch mit einem Ast versah.

Dann wird der Faden durch die Schlinge geführt und wieder fixiert. Jetzt müssen wir nur noch die Saiten ein wenig nachziehen. Typischerweise müssen die Saiten jedoch in den ersten Tagen regelmässig gestimmt werden. Zuerst werden die Saiten gelöst und dann die Saiten vor dem Stein abgetrennt.

Wenn Sie eine im Handel erhältliche Saitenkurbel aus Kunststoff besitzen, finden Sie dort oft eine Kerbe, die exakt diesem Verwendungszweck entspricht und die Brückenbolzen an ihrem Köpfchen nach oben hebt. Damit die Schnur gut fixiert werden kann, ist es hilfreich, das Ende der Schnur mit dem Kugelkopf etwas zu biegen. Dann wird der Brückenstift in das korrespondierende Bohrloch der Brücke gesteckt.

Wenn der Stegstift in der Brücke sehr eng anliegt, können Sie ihn mit einem kleinen Gegenstand vorsichtig von oben durch das Schalloch ausdrücken. Jetzt wird die Schnur so weit zurückgeführt, dass nur das Ende der Schnur aus dem Loch herausragt und das Ende der Schnur nach oben gedrückt wird. Nun können wir die Schnur straffen.

Wir leiten die Schnur so, dass immer etwas Vorspannung vorkommt. Achten Sie darauf, dass sich die Windungen unterhalb der gespannten Schnur ausbilden. Zum Schluss werden die Saiten wieder gespannt. Die Saiten verrutschen teilweise ein wenig, daher ist es empfehlenswert, den Stegpin etwas zu stützen.

Der Saitenzug wird vollständig durch das Loch des Stimmmechanismus geleitet und in der Höhe des nachfolgenden Stimmmechanismus abgetrennt. Jetzt wird die Schnur zurückgeschoben, bis nur noch das Ende aus dem Mechanismus herausschaut und nach oben gebogen wird. Dann wird die Schnur eingespannt.

Mehr zum Thema