B Trompete Tonumfang
Bb TrompetenbereichDie Melodien wurden in den Höhen eingespielt, wo die Naturtöne näher zusammenrücken, um sie noch besser wiederzugeben. Als höchstes Blasinstrument ist die Trompete oft solistisch und ihr strahlend helles Klangbild hebt sich von jedem Klangkörper/Band/Orchester ab. Wie viele andere Bläser ist auch die Trompete typisch in B-Stimmung, obwohl C-Trompeten verwendet werden.
Durch die Ausrichtung des gesamten Designs auf die Ausbildung von Obertönen können viele Naturtöne erzeugt werden - trotz der relativ kleinen Röhre. Ja, die Anzeige der max. spielbare Tonhöhe ist für einige schon als Bewertungsmerkmal für das Können eines Posaunisten ausreichend.
Das Design hindert natürlich daran, das Fundament zu erklingen, so dass der erste Unterton, der blaue (!) ist. Bis zum g2 geht es locker, eine höhere Okt. ist bereits Hochkunst, und das Erreichten des c4 wird als der Heilige Gral angesehen. Spielbarer Naturton auf der Trompete: Die Trompete hat drei Klappen, mit denen die natürliche Tonreihe t sinkt.
Die Mittelventile dienen dem kürzesten Bug (weil zumindest in der Mittel ein langer Zusatzschlauch für vorhanden ist) und senken den Klang um einen halben Tön. Weil die Röhren auch parallel kombiniert werden können betätigen, gibt es acht unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten der Röhren Die Kombi 1+2 ist die selbe wie 3, da beide um drei Halbtöne niedriger sind.
Die größte Entfernung zwischen den Naturtönen der Trompete beträgt zwischen c1 und g1. Wenn Sie nun die Ventil-Kombinationen aus g1 verwenden, können Sie alle Farbtöne zwischen diesen beiden Naturtönen erreichen: Es können auch voneinander naturbelassene Tonarten aus den Ventilen verwendet werden, allerdings benötigt man nicht mehr alle Ventil-Kombinationen, sondern wird zum "kürzeste Weg" der kürzeste nature clay/tone von gewählt:
Das Ventil kann auch vom C 1 aus verwendet werden, was den niedrigsten Wert für ausmacht. Die Trompete hat das fis/ges. Damit können Sie die "Grifftabelle" für ganz ohne Probleme aus der Trompete ableiten; oder Sie können sie sich einfach von Thomann herunterladen. Für, aber Sie sollten mit den Standard-Griffen begnügen beginnen.
Bei der Trompete gibt es zwei verschiedene Ventiltypen: Unter häufiger gibt es Trompete mit Périnet-Ventilen, die aufgrund ihrer Verteilung im Bereich Jazzmusik auch Jazztrompete heißen. Oft wird die Ventiltrompete in der klassischen Musik und vorzugsweise in Deutschland eingesetzt, von wo sie den Titel Deutschlandtrompete erhielt. Beliebte Schwestern der BB-Trompete sind die Piccolotrompete in Es-Dur ( "Grundton" eine Quart höher) oder O, oder gar eine ganze Oktave höher in hoher B- oder hoher A-Stimmung.
Darauf können nicht notwendigerweise höhere Töne abgespielt werden (weil kürzere Röhren noch stärker überblasen und damit weniger Naturtöne abgespielt werden können), aber durchgängig hoch Stücke spielt sich damit einfacher, weil die Naturtöne in diesen Gebieten weiter voneinander entfernt sind und damit die Trefferrate größer ist. Im Falle der Bb-Piccolotrompete (die wie die gewöhnliche Bb-Trompete notariell beurkundet wird, aber nicht niedriger, sondern eine Siebtel höher als notariell beurkundet wird), ist die niedrigste Note nicht e1 (notariell: fis/ges!), sondern d1.
Basstrompete in C oder B findet man auch, aber diese sind unter stärker etwas kegelförmig, was sie ihren starken Posaunenklang einbüßen lässt. Für hatte Giuseppe Verdi in seiner " Aida " eine speziell entwickelte Trompete ", die wie käme aussieht, und zwar unmittelbar aus der Vorzeit. Weil eine klassiche Fangemeinde sehr sperrig ist (2m und länger!), wurde das Adipet getrimmt, und zur Erhaltung einer nutzbaren Tonversorgung (wir denken daran: Kurzschläuche = weniger Naturtöne) mit einem komplett antiken atypischen Klappenventil.
Weil das Motiv des berühmten Triumphzuges um ein Drittel höher wiedergegeben wird, spielt die aida-Trompete gerne in kleinen Paketen in zwei unterschiedlichen, um ein Drittel getrennten Tonhöhen (z.B. Es-Dur und C-Stimmung).