Blockflöte Lernen Grundschule
Recorder Learning GrundschuleDer Blockflöte kann unwahrscheinlich singen und sprechen, sie kommt für mich gleich nach dem Singen und ist für mich die schönste Nachahmung der menschlichen Singstimme.
Andererseits kann es auch ungeheuer instrumentell sein, es kann so virtuell sein wie ein Saiteninstrument, wie eine Violine - in Bezug auf Artikulierung und Geschwindigkeit. Blockflöte - Das optimale Instrument für Anfänger?
Flötengruppenunterricht
Flötenspiel wird in der Regel im Einzel- oder Gruppenkurs entweder alleine oder an der Schule gelernt und dauert - wenn man es bewusst und seriös machen will - mehrere Jahre. Diese Blockflöte, insbesondere die Sopranblockflöte, ist kompakt, praktisch, leicht und preiswert und somit ein hervorragendes Einsteigerinstrument (für Kinder), nicht zuletzt, weil sie rasch erste große Musikerfolge einfahren kann.
Daher nehmen auch Kindergarten und Grundschule das Blockflötenspielen gern in ihre frühe Musikerziehung auf. Nicht zuletzt gibt es in den Erwachsenenbildungszentren auch Blockflötenunterricht für Schüler oder Einsteiger und Aufsteiger, für (Wieder-)Anfänger, für Ensemblespieler oder manchmal auch für Vorschüler. Besonders für den Einstieg ist der Gruppenkurs mit bis zu sechs Teilnehmern die bevorzugte Option innerhalb der Schule.
So wird das Musikinstrument als Mittel des musikalischen Ausdrucks erlebbar und natürlich auch die für die Musikentwicklung so wichtige Interaktion gefördert. Darüber hinaus werden die Grundkenntnisse für alle Arten des Musizierens, wie Notationskenntnisse, Gefühl für Rhythmus, motorische Fähigkeiten der Hände, Sicherheit der Intonation und Phantasie, auch im Gruppenkurs exzellent erlernt.
Weiterführende Musikhochschulen haben sogenannte Erwachsenenspielkreise, in denen das Zusammenspiel oft auf unterschiedlichen Geräten der Blockflötenfamilie geübt wird. Aus diesem Grund werden an einigen Grund- und Mittelschulen - in der Regel zweijährige Klassenmusikkurse durchgeführt, die für jeden einzelnen Schulkinder verbindlich im Unterrichtsplan der allgemeinbildenden Mittelschule festgeschrieben sind.
Spezielle Musikkenntnisse oder spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Blockflöte ist besonders für die Grundschule geeignet, da sie von allen Schülern zusammen gespielt wird. Außerdem werden oft Blockflötengruppen an Primarschulen organisiert, die in der Regel nach dem Ende der Schule stattfinden. "Diejenigen, die die Blockflötentechnik genauer studiert haben, werden eine Besonderheit der älteren Geräte entdecken [....]: Die Anfangsphase des Spiels wird mit zauberhafter und täuschender Einfachheit erlernt.
"Auch wenn die Blockflöte noch das Bild eines "Anfänger- oder "Früherziehungsinstruments" hat, das man nicht ernst nehmen kann: Das Spielen der Blockflöte ist natürlich nicht so einfach, wenn man sie auf einem hohen oder längerfristigen "professionellen Niveau" spielen will. Der ( "teurere") Einzelkurs ist daher für die Fortgeschrittenen eine gute Wahl, da der Kursleiter hier viel präziser auf die persönlichen Wünsche und Probleme des Kursteilnehmers einwirken kann.
Zusätzlich zu den Meisterklassen, die sich natürlich an Blockflötenprofis wenden, werden von Zeit zu Zeit Weiterbildungen, Schulungen, Kurse oder Kurse von der örtlichen Gemeinde, der Hochschule und dem Konservatorium an den renommierten Blockflötenhersteller durchgeführt, die für Einsteiger und/oder Könner gedacht sind. Dabei steht der praxisnahe Workshop im Mittelpunkt, z.B. gemeinsames Musikmachen, z.B. im Rahmens eines Blockflötenorchestertages, aber auch ein Einblick in Blockflötenworkshops.
Ob Einsteigerschule oder Konzert-Literatur, von Klassik über Lieder und Lieder bis hin zu Folklore und Pop: Die Lehr- und Lernliteratur für Blockflöte ist so abwechslungsreich wie das Blech. Es gibt neben den zum Teil aus mehreren Teilen bestehenden Grundschulen, die grundlegende Grundkenntnisse zum Lernen der Einzelinstrumente innerhalb der Blockflötenfamilie vermitteln, auch Lehrbücher, die sich ausführlich einem gewissen spieltechnischen Gesichtspunkt z. B. der Finger- und Stimmzungentechnik, dem Atmen und Klingen oder der Trillerkunst zuwenden.
Die Enzyklopädien und Handbücher sind mehr für Pädagogen und erfahrene Spieler bzw. für Fachleute bestimmt, die sich mit grundlegenden Themen rund um die Blockflöte beschäftigen: z.B. dem Aufbau und der Funktion, der Atmung, dem Ton, der Griffweise, der Spieltechnik, der Sorgfalt und der Wiedergabegeschichte. Der Buch-Tipp: Ein Buch, das als unentbehrliche Quelle für Informationen über eines der populärsten Geräte für alle Blockflötisten, Studenten und Pädagogen diente.