Aufbau der Blockflöte
Struktur des Recorders28Soprano-.29Blockfl.C3.B6te"> Einige Noten auf der (Sopran-)Blockflöte
Der Blockflöte ist ein Bläser. Es hat 7 Bohrungen oben und ein Daumenloch unten. Wenn Sie verschiedene Klangfarben verwenden möchten, decken Sie die Öffnungen mit den Fingerspitzen ab. Die Anzahl der abgedeckten Bohrungen ist umso größer, je höher der Klang. Nachdem Sie gespielt haben, reinigen Sie die Querflöte mit dem Flötenreiniger.
Die Blockflöte ist unterschiedlich: z.B. die Sopran- und die Altstimme. Antwort: Bei Antwort auf die Frage nach den beiden vorderen Löchern und dem unteren Griffloch. Die ersten 3 Bohrungen und das Daumendruckloch sind bei Güte G geschlossen. H: Bei H sind nur das erste Oberloch und das Daumloch geschlossen. Wer nur den Kopf der Flöte beherrscht, kann Vogelgezwitscher spielen:
Der Blockflöte ist ein Kopf-, Mittel- und Fußgelenk zugeordnet. Die Blockflöte ist ein Holzbläser und stellt den labialen Rand dar, der für die Tonproduktion von entscheidender Bedeutung ist. Sie können mit der Blockflöte, Kinderliedern, Kirchenliedern und klassischer Blasmusik mitspielen. Wer nur mit dem Querflötenkopf herumspielt, kann den Klang von Vögeln nachahmen.
Spitzname
Der Name der Blockflöte stammt von dem mächtigen Holzklotz in der Flöte Mundstück Während der restliche Teil der Flöte ist ausgehöhlt (damit die Lüfte dort schaukeln kann und ein Geräusch ertönt), enthält Kopfstück ein massiver Holzklotz, der nur einen engen Zwischenraum hat - der Windtunnel - Während. Herkömmlich wird dieser Stein aus Cedernholz hergestellt, da der Stein Luftfeuchtigkeit absorbieren muss und Cedernholz gut aufquellen kann.
Auf Kunststoffmundstücken reichert sich die Feuchte vielmehr an und blockiert den Kernspalt, so dass die Flöten rasch rau werden. Die weiche und nur wenig klingende veränderliche-Blockflöte lässt sich sehr gut mit anderen Musikinstrumenten mischen und ist daher für das Zusammenspiel mit für prädestiniert. Die Blockflöte war in der Rennaissance, als es darum ging, harmonisch zusammenzuspielen, sehr populär und weitläufig.
In der Barockzeit, als bei rückte das Solospiel und das expressive Spielen im Mittelpunkt stand, hat die Blockflöte mit ihrem eigenständigen und modularen Klangbild ihre Überlegenheit gegenüber der Querflöte verloren. Der Blockflöte als Anfängerinstrument? Während die Blockflöte dann für Jahrhundert in die Vergessenheit fiel, wurde sie von der Seite Während wieder ausgraben, die das Idealste Anfängerinstrument in der Blockflöte sah.
Diese Hürde wurde von vielen Flötenfreunden nicht zu überwunden, so dass die Blockflöte in den negativen Ansehen eines unvollkommenen Instruments gelangte, das allenfalls als " richtige " Flöte diente. Daher erfordert es besondere Übung, mit mehreren Blockflöten clean zu sein. Den obertonreichen Sound der Blockflöte verstärkt die kleinen Stimmunterschiede klar hörbar.
Andererseits überwiegend ungeübte und unempfindliche Kids quieken auf dem Gerät herum, so dass der Abdruck sich entwickelt, eine Blockflöte müsse klingt so mies. Blockflöten werden oft aus helleren Hölzern wie Birnbaum, Bergahorn oder Zwetschge hergestellt, aber auch Harthölzer wie z. B. Grenadille oder Buchsbaum sind beliebt. Kunststoffflöten haben zwar nicht den sanften, feinen Ton von Holzflöten, aber der brillante, kristallklare Ton von Kunststoffflöten hat auch seinen Charme.
Der Blockflöte hat 7 Grifflöcher vorn und rückseitig ein Überblasloch für den Daumendruck. In der Regel werden die beiden untersten Grifflöcher als Doppellöcher ausgeführt, d.h. es gibt tatsächlich zwei kleine Löcher unmittelbar neben einander, die man mit einem einzigen Griff abdecken kann. Mit manchen Halbtönen ist es jedoch notwendig, diese Grifflöcher nur zur Hälfte zu bedecken und dies wird durch die Ausführung als Doppellöcher ermöglicht.
Wenn die Musikpädagogik den Rekorder als Anfängerinstrument entdeckt hat, stört das pädagogischen -Prinzip, dass für für einen Griff benötigt wird, im pädagogischen: . Daher ist es empfehlenswert, von Beginn an mit Barockflöten zu starten. Vorsicht: Doppellöcher haben nichts mit Barockgriffen zu tun, es gibt sowohl deutschsprachige Flöten mit Doppellöchern als auch Barockflöten mit einfacher Grifföffnung.
Aufgrund der schlechten Abstimmung, des kleinen Tonumfanges und des tiefen Lautstärke. Die Blockflöte wird daher nur von für House Music oder für Aufführungen mit historischem Instrumentarium verwendet. Harmonische Blockflöten - eine Weiterentwicklung des zwanzigsten Jahrhundert - sollen diese Problematik ausräumen. Diese Flöten werden - im Unterschied zu "normalen" Blockflöten - über eine längere in die reinen Obertöne skaliert.
Der längere skaliert auch führt auf mehr Luftmenge, die vibriert wird und verstärkt mit zusätzlichen verbessert den Luftkanal und blockiert den Sound und die Lautstärke. Der Bereich der Obertonblockflöten beträgt drei Okt. Bei manchen Flöten der Neuzeit gibt es eine "Klaviertaste": Ebenfalls läà bei der Herstellung von modernsten Flöten den Klotz im Deckel über verstellen, damit die Breite des Luftkanals eingestellt werden kann.
Auch der Windtunnel kann durch Drücken der Tasten während eingeengt werden. Aufgrund des relativ kleinen Umfangs einer Blockflöte (2 Oktaven) hat sich eine große Blockflötenfamilie herausgebildet. Die untere Altblockflöte in F oder F bzw. F hat einen sehr schönen und gut spielbaren Sound, das populärste Familienmitglied unter den Blockflötenfans.
Für Tenor- und Bassflöten, Tasten für Die besseren Zugänglichkeit der Grifflöcher werden genutzt. Für Bassflöten sind auch mit gebogenen Mundstücke oder S-förmigen Blasrohren erhältlich.