E Gitarre Musik
E-Gitarre MusikDie Musik mit Soul
Der Gitarrengigant Gibson ist zerbrochen. Doch wie häufig ist noch handgefertigte Musik? Der US-Geigenbauer Gibson ging am vergangenen Freitag in Konkurs. Gibraltar Gibson - die Sorte mit Slash (Guns N' Roses), Angus Young (AC/DC), Jimmy Page (Led Zeppelin) als Rocklegende und Vorbilder für junge Gitarristen.
Warum rutscht eine Kult-Marke der Musik-Szene ab? Inwiefern wird noch immer von Hand Musik gemacht? "lch bin ein Dinosaurier", sagt Günter Erdmann von Wetter. Pink Floyd wurde damals mit "Another Brick In The Wall" Zweiter in der Deutschland-Parade. Zu Beginn seiner Tätigkeit in der Musikindustrie nahmen die Studios noch auf Band auf.
Heute verfügt sein Earth Music Studio über einen großen semi-analogen Mixer und einen Rechner - im Nebenraum ein gutes halbes Jahrhundert mehr. Nach Gibson gefragt, sagt Erdmann: "Man merkt es mit ein wenig Nostalgie, wenn so etwas den Bach runtergeht. "Denn: "Eine Gitarre ist etwas anderes als ein Wagen.
Bei einer Gitarre hat man gelegentlich das Gefuehl, dass sie fuer mich gemacht ist, alles paßt. "Sein erstes Gerät - eine sogenannte Scheuerleiste - erwarb er in einem Musikladen in Dortmund, wo er während seines Musikstudiums in den siebziger Jahren arbeitete. Bei Erdmann hat handgefertigte Musik nach wie vor einen großen Stellenwert: "Das ist eine ganz andere Kreation.
"Im vergangenen Jahr erzielten die Musikfachgeschäfte in Deutschland ein Umsatzwachstum von 6,4 Prozentpunkten, so der SOMM. Dagegen sank der Absatz von Konzertgitarren um 4,8 Prozentpunkte. Laut Verein machen rund 14,5 Mio. Menschen in Deutschland Musik. Außerdem stellte der Verein fest, dass die Bundesbürger die Gitarre (15,9 Prozent), die Flöte (14,4) und das Piano (12,0) bevorzugen.
Seit 1987 vertreibt Meinolf Kahrig Musikinstrumente in Brilon. Selbstverständlich hat er auch sechs Saiten von Gibson in seinem Repertoire. "Im Jahr 2014 erwarb das in Nashville ansässige Unternehmen den Kopfhörer- und Lautsprecherbereich von Philips; Juszkiewicz bemühte sich über Jahre hinweg, einen Gitarrenmechanismus zu vertreiben, der sich selbst stimmte. Dazu der Brilon-Händler: "Niemand, der 4000 Euros für eine Gitarre bezahlt, will eine solche Roboter-Mechanik.
"Allerdings bemerkt er noch einen weiteren Trend: "Die Industrie befindet sich im Aufbruch. "Wenn das Schulsystem auf G8 umgestellt würde, hätten die Schüler weniger Zeit, Musikinstrumente zu erlernen. "Die Musik hat immer damit zu tun, dass man sich jeden Tag damit auseinandersetzt. Die Besonderheit des Gerätehandels ist die lange Lagerfähigkeit der vertriebenen Produkte: "Kunden, die ein gutes Gerät erwerben, werden zum Teil Jahrzehnte lang nicht mehr gesehen.
"Siggi Bemm ist ein fester Bestandteil der Musiklandschaft in Hagen. "Er sagte, er hat sich ein Begräbnis geschaufelt." Allerdings bemerkt er keine Ruhepause bei den einheimischen Musiker. In den 70ern wird die Musik wiederentdeckt. "Der Regisseur erkennt Schwierigkeiten in fehlenden Probenräumen und "schwierigen Aufführungsmöglichkeiten aufgrund von GEMA-Anforderungen".
Siggi Bemm blickt zuversichtlich auf die bevorstehenden Änderungen bei der Firma. "Wenn sie den rechten Weg gehen, wird er wieder gesund.