E Gitarren Verstärker Selber Bauen

Gitarrenverstärker Eigenbau

seit geraumer Zeit bin ich versucht, einen Röhrenverstärker für meine selbstgebauten Gitarren zu bauen. Wie meinst du das, "Minni"? Bei diesem Verstärker habe ich zwei Erdungen gemacht: eine Masse für das analoge Eingangssignal und eine Masse für die Stromversorgung. Es hilft dem Laien zu wissen, wie ein Gitarrenverstärker funktioniert. Gitarren- und Basseffektgeräte bauen leicht gemacht!

Bauen Sie Ihren eigenen Rohrverstärker.

Hi Schinkn! Nun, besser als die 3-Band-Steuerung. Das haben wir versucht und sind uns einig, dass man mit uns nur über einen Umweg klassischen Gitarrensound hat. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Hm, was bedeutet in diesem Falle klassischer Gitarrensound? Die Schleife kann auf diese Weise nachgerüstet werden, ist aber nicht optimal, da sie eine hohe Impedanz und keine Nachlaufphase hat.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Das lasse ich mir wieder durch den Kopf gehen; ich könnte ja prinzipiell auch auf den Ring verzichtet haben, weil ich den Verstärker zu hause zum üben brauche. Außerdem wird es mir zu aufwendig, wenn ich eine weitere Tube installieren muss, also keine Effektschleife!

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Ein klassischer Verstärker-Distortion ist toll, aber ich mache die Distortion nur mit Pedal. Nur für knackige Rhythmusklänge verwende ich den Verstärker....

Bauen Sie Ihren eigenen Gitarren-Verstärker.

Es hilft dem Laie zu wissen, wie ein Verstärker arbeitet. So kann er nicht nur Reparatur-, sondern auch Kaufkosten sparen - Sie können auch selbst einen Verstärker bauen. Es gibt keine einzige Lösung dafür - für den Gitarren-Verstärker als Do-it-yourself-Produkt sind Expertenwissen, Ideenreichtum und musikalisches Verständnis vonnöten.

Die Liste der Tools wurde auch hier weggelassen - die Abfolge der Einzelschritte ist auch für den konsequent handelnden Menschen selbstverständlich. Ein Gitarrenverstärker hat hier die Außenabmessungen 61 x 53 x 23 cm - das Material ist hier 12 mm dick. Dementsprechend werden nun oben und unten 50,6 x 23 cm und die Seitenwände 61 x 23 cm groß sein.

Der Rücken ist aus zwei Längsstücken (in die jeweils ein Halbmesser gesägt wird) - hier sind es 28 x 58,2 oder 10 x 58,2 Zentimer. Das Vorderteil, ebenfalls in zwei Teile aufgeteilt, ist aus zwei Teilen von 40 x 58,2 und 10 x 58,2 Zentimetern aufgebaut. Bei Kanthölzern werden zwei der Abmessungen 1,5 x 1,5 x 22 mm gefordert.

Sie werden mit zehn Metallschrauben und je 5 x 2,5 cm großen Schrauben aus Holz fixiert. Der selbst gebaute Verstärker besteht aus einem 1 x 1,35 m breiten Loch aus Frontspannungstuch. Dazu benötigen Sie wasserdichten Holzkleber und schwarze Lackierung. Wie bereits erwähnt, liegt es an jedem Musiker und Handwerker zu entscheiden, wie der einzelne Verstärker auszusehen hat.

Es gibt nun auch für das Interieur fundamentale Aspekte, die unter den jetzt zu bezeichnenden Bestandteilen in den entsprechenden Shops erhältlich sind. 3 separate Vorverstärkerstreifen (ein "Clean Channel", ein komplett separater Klangregler), eine Kopplungsstufe (mit Ohrhörerausgang, mit Ankopplung an Effekte, mit Ausgabe (XLR) an Mischpulte und das Volumenpedal. Außerdem benötigen Sie ein eingebautes Tremolo, einen Hall und einen Talk-Box-Effekt und (je nach gewünschtem Leistungsbedarf) eine Röhren-Endstufe mit 120W.

Das DC-Heizen (für Röhren) ist jetzt genauso bedeutend wie die Gitarren-Lautsprecher selbst (insgesamt zwei für einen Lautsprecher - also die beiden Halbmesser in der Vorder- und Rückseite der entsprechenden Holzelemente). Dank der Verstärker konnte sich die Konzertgitarre in der jüngeren Geschichte immer mehr durchsetzen - sie existiert im Handwerk vom Gehäuse bis zum Theater.

In beiden Faellen berechnen Musikhaeuser und Kombi-Shops jedoch oft unangemessene Tarife - gerade deshalb ist es billiger und sinnvoller, selbst einen Gitarren-Verstaerker zu bauen.

Mehr zum Thema