Elvis Mikrofon

Das Elvis Mikrofon

Spätere Freude an Gestaltung und Klang Elvis Microphone " ist ein Klassiker: Country, Blues und Rock'n'Roll Musiker, Unterhaltungskünstler wie Frank Sinatra, Musiker wie Harry S. Truman und John F. Kennedy, aber auch viele Radio-Lautsprecher und Redakteure verwendeten die dynamischen Mikrophone der Unidyne 55-Serie. Sicher nicht: Das Dynamik-Mikrofon und seine Nachkommen sind auch heute noch sehr populär. James Hetfield von Metallica zum Beispiel singt gern in einer SE mit.

Die optischen, aber auch technischen Reize dieser Mikrophone sind riesig - und man muss sich nicht als Sängerin auf die Bühnen stellen: Ein " Elvis " kann auch als Ersatz für Gitarrenverstärker, Messingmikrofone oder andere Applikationen verwendet werden. Testvergleich von sieben Elvis-Mikrofonen. Ich habe die drei derzeit erhältlichen Shure Mikrofonmodelle sowie einige mehr oder weniger getreu dem klassischen Entwurf testen lassen. 2.

Für den Vergleichstest: 55SHII, Supérieur 55 und Unidyne 5575 LE von der Firma Sure, das t. Knochen-GM55, sowie die etwas freieren Dolmetschermikrofone Superlux-WH5, Out Of The Blue Shower Head und The Fin von Talkbox-Erfinder Heil-Sound. Anders bei den Mikrofonen. Übrigens hat der 639 eine Gestalt, die klar an das Shures-Design von 1939 anknüpft - nur der typische Rost des 55er wurde durch den Kühlergitter eines Autos inspiriert: Oldsmobil 1937.

Der Beugungseffekt des gerundeten Bodens, vor allem aber die Interferenz durch das Grobgitter mit seinen gleichbleibenden Öffnungsweiten, sorgt heute für Akustikartefakte - und ist einer der Gründe, warum Mikrofone heute zu Gittern neigen (Ausnahme: Horch RM3) und es kommt zu Modifizierungen, wie zum Beispiel zum Beispiel durch die Syrinx.

Zum ursprünglichen Unidyne 55 Gehäuse, auch "Fatboy" genannt, gesellte sich später ein kleinerer Geselle, der "Baby Unidyne" 55S, der heute sicherlich der wohl berühmteste ist. Shure ist sich des Vermächtnisses bewusst, so dass der riesige Block, der zum 75-jährigen Bestehen neu aufgelegt wurde, derzeit in einer limitierten Auflage erhältlich ist.

Daher heisst es Unidyne 5575 und ist auf 5575 Exemplare begrenzt. Der wichtigste Aspekt ist sicher der 2009er Release des neuen Modells mit einer stärkeren Richtcharakteristik und Nierencharakteristik. Beispielsweise gibt es inzwischen eine Reihe von Mikrofonen mit ähnlicher Optik und Anwendung, die zum Teil deutliche Unterschiede zum Thema aufweisen.

Natürlich ist Art-Deco-Mikrofon-Design keine erfundene Shure-Erfindung - wer ein wenig herumstöbert, findet die bösartigsten Gestalten. "Die Finne " von Heils Ton ist noch moderat, besonders in den fünfziger Jahren gab es "modernere" Designs, teilweise mit "Raketenoptik". Shure 55SH II, Shure Super 55, Shure Unidyne 5575 LE, t. Knochen GR 55, Superlux W5, Out Of The Blue Shower Head und Heilsound The Fin haben nun an dem Versuch teilgenommen.

Da Elvis Presley nicht mehr unter den Lebenden ist (und während seiner Laufbahn andere Mikrofone wie das SM53 von Elvis verwendet hat), genießt der König diesen Testmarathon nicht mehr, bei dem man alle Mikrofone im Direktvergleich hören kann!

Mehr zum Thema