Fender Passport
Kotflügel Passcustomid=A&toolid=10049&mpre=https%3A%2F%2Fwwww.ebay.
2 Fender Passport 300 Schachteln in sehr guter Erhaltung, kaum gebraucht. Kotflügel Passport 250,Fender, Passport, ELA, kleine PA,Verstärker, Fender Passport verkaufen,ohne Irrtümer oder Eigenheiten, alles hat eine vollfunktion! Bieten Sie einen 1x gebrauchten (für Urlaubsreisen) batteriebetriebenen Endverstärker (1 Jahr und.... Verkaufen Sie hier an Selbstsammler meinen gut erhaltenen Fenderpass. Masse: 24 kg Leistung:....
Beschreibung Passport PA-Systeme sind in der Lage, eine DC-Stromquelle (Batterie) mit...........
Mobile Beschallungsanlage in Gehäuseform
Die Konferenz- und Venue-Modelle haben wir für unsere Brüste mitgenommen. Auch wenn die meisten Leute mit den legendären Fender-Gitarren und Verstärkern besser vertraut sind, haben wir es hier und jetzt mit zwei PA-Systemen zu tun. Für die rein sprachliche Übertragung hat der Produzent die kleine Conference entworfen, die für 380 EUR erhältlich ist.
Auch das grössere Venue für 860 EUR sollte für die Showbühne geeignet sein und dort kleineren Gruppen gerecht werden. Hier werden wir der Sache auf den Grund gehen und aufzeigen, was mit den Koffern von Fender möglich ist. Dass Fender beim Entpacken nicht nur auf qualitativ hochstehende Bauteile, sondern auch auf eine attraktive Erscheinung achtet, wird rasch deutlich.
Durch die beiden großen Riegel an der Spitze werden die beiden Speaker am Verstärkerteil verriegelt. Sie öffnen sich rasch und die Hörer lassen sich nach aussen umlegen. Um das Fahrgestell zu schützen, lieferte Fender ein robustes Metallgitter. Bei den Lautsprechern gibt es einen Reiz, da die Anschlüsse an der Vorderseite der Geräte sind.
Fender hat die Mischpultsteuerungen grosszügig bemessen und mit einer neongrünen Beschriftung ausgestattet. Auf der rechten Seite befindet sich ein einfaches Tonpotentiometer für die Gesamtsumme. Der Anschluss eines aktiven Subwoofers, wie z.B. eines Fender PS-512, erfolgt über einen 6,3 mm Klinkenausgang Ist dieser besetzt, wird ein Hochpassfilter mit einer Trennfrequenz von 120 Hertz in den Signalstrom der Hauptboxen umgeschaltet.
Das Leistungsvermögen des Passport Venues wird durch Fender mit 600 W bei 750 W Leistungsaufnahme angezeigt. Die Passkonferenz sieht beinahe wie der Veranstaltungsort auf den Haaren aus. Das Lösen der Boxen folgt dem selben Grundsatz wie beim Veranstaltungsort: Zuerst werden die Schrauben losgelassen - hier sind es vier an den Seitenwänden - und mit einer weiteren Bewegung wird der Kopf frei.
Sämtliche Sender verfügen über einen Gain- und einen Tonregler, der sowohl die Hochton- als auch die Basswiedergabe steuert, ebenso wie der Tonregler in der Gesamtsumme des Veranstaltungsortes. Das USB-Deck und der Hall-DSP sowie der Mono-Out und der Anschluß für einen Tieftöner sind weg. Der Summenspitzenwert des Veranstaltungsortes wurde durch eine reine Pegelregelung wie bei den Eingaben abgelöst und auch auf den praktisch abschließbaren Speicherplatz für Leitungen und Mikrofone muss verzichtet werden.
Als Anlagenleistung gibt der Konferenzhersteller 175 W bei einer max. Stromaufnahme von 225 W an.