Gitarren Amp Aufnehmen

Aufnahme von Gitarrenverstärkern

Die E-Gitarre will ich aufnehmen und scheitere an der Umsetzung. Aufnahme von Gitarren und Verstärkern mit dem Mikrophon Guter Klang bei der Gitarren- und Verstärkeraufnahme ist eine Selbstverständlichkeit, und viele Gitarren-Ros stecken viel Zeit, Kraft und oft auch viel Kapital in die Suche nach dem besten Klang der elektrischen Gittern. Die folgende Abkürzung gibt Ihnen das Wissen, das Sie brauchen, um den richtigen Klang zu haben.

Um die Abkürzung "kurz" zu halten, gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Klang aus dem Verstärker im Grunde genommen einverstanden sind und ihn so originalgetreu wie möglich auf Ihrer Harddisk festhalten oder über eine Beschallungsanlage für das Auditorium verstärkt haben wollen. Im Grunde ist der Koffer ganz einfach: Der Klang der E-Gitarre kommt aus dem Sprecher, das Mikrophon davor, bereit.

Meistens hört sich eine zufällig aufgenommene Platte jedoch nicht wie gewünscht an, sondern zu schmalzig oder zu schimmelig und völlig anders als der gerade gehörte dicke Gitarrenklang im Klang. Knien Sie auf den Fußboden und stellen Sie Ihr Gehör so auf, als ob es den Ort des Mikrophons übernehmen soll, während Sie auf die Saite schlagen.

Das Gitarrenspiel unterscheidet sich sehr von dem, was man im Zimmer hört, viel höher und schwerer. Das liegt daran, dass Sie beim Spiel ein wenig vom Endverstärker entfernt stehen, vermutlich nicht unmittelbar vom Lautsprecher beleuchtet und nicht nur den Amp selbst, sondern auch verschiedene Schallreflexionen aus dem umgebenden Zimmer hören.

Die Platzierung des Mikrofons im Zimmer, um diesen Eindruck zu simulieren, ist in der Regel nicht die richtige Antwort. Wäre das Gitarrenmikrofon aber zwei m vom Verstärker entfernt, würde man auch viele Drums und andere Musikinstrumente fangen. Aber auch im Tonstudio ist der klare, unmittelbare Klang direkt vor dem Lautsprecher in der Regel die erste Adresse.

Ausschlaggebend für den gewünschten Klang ist die Positionierung des Mikrophons im Vergleich zum Lautsprecher. Gitarrenverstärker werden vorzugsweise mit Hilfe dynamischer Mikrofone aufgenommen, die stabil sind und den großen Lautstärken standhalten, die direkt vor einem Gitarren-Lautsprecher vorzufinden sind. Vater " aller Gitarrenmikrophone ist das Shure SM 57 ý vermutlich wurden und werden mehr E-Gitarrenaufnahmen gemacht als mit allen anderen Mikrophontypen zusammen, und die spezielle, zentrale Klangfarbe dieses Mikrophons hat vielleicht unsere Idee vom guten Rockgitarrensound in ähnlicher Weise wie der Marshall-Verstärker mitgestaltet.

Shure selbst hat eine aktualisierte Version dieses Mikrophons namens "Beta 57", egal ob Sie seinen Ton bevorzugen oder die Originalversion SM 57 ist eine Frage des Geschmacks. Oft werden, wie bereits erwähnt, Großmembranmikrofone eingesetzt, die dem Gitarren- und Verstärkerklang während der Aufnahmen eine ganz andere Farbe zuweisen. Betrachtet man einen Gitarren-Lautsprecher von vorn, so erkennt man in der Bildmitte eine kreisrunde Kuppel, um die herum die tatsächliche Membrane, die sich trichterartig zum Ende hin erhebt und in einer Form eines Abschlussrings aus Kautschuk, der sogen.

Bei der Gitarrenaufnahme ist es wichtig, dass sich der Ton je nachdem, wo wir das Mikrophon aufstellen, erheblich verändert. Mittendrin, d.h. dort, wo die Kuppel steht, ist sie am höchsten, je weiter wir zum Rande gehen, umso weicher und rundlicher wird sie. Selbst bei Lautsprechern mit mehreren Lautsprechern wählen Sie nur einen Sprecher aus, vor dem Sie das Mikrophon aufstellen.

Nebenbei bemerkt: Auch identische Lautsprecher mögen es, etwas anders zu sein. In der Regel ist der Lautsprecher hinter einer Stoffabdeckung oder einem Gitter aus Metall versteckt. Wenn Sie sehen wollen, wo er sich gerade befindet, nehmen Sie eine Lampe und leuchten Sie durch die vordere Abdeckung, und Sie können Ihr Mikrophon zielgerichtet aufstellen. In großen Studio-Produktionen macht man es so, dass ein Helfer das Mikrophon vor die Box schiebt, während der Toningenieur in einem anderen Zimmer das Resultat hört und "Stop" schreit, sobald er damit einverstanden ist.

Es ist mühsamer, aber präziser, das Mikrophon zu "verdächtigen", ein Geräusch aufzuzeichnen und dann die Aufzeichnung anzuhören. Platzieren Sie das Mikrophon so nah wie möglich an der Frontabdeckung und richten Sie es gerade in Lautsprecherrichtung aus (der Fachausdruck für diese gerade Anordnung des Mikrophons ist übrigens "On Axis"). Meistens steht die Realität in der Bildmitte, also beginnen Sie auf halber Strecke zwischen der Kuppel und dem Sickenrand.

Richtungskante wird´s wie gesagt stumpf.... Es gibt auch Musikanten, die auf die absoluten Härten und Geradlinigkeit der Lautsprecher schimpfen und dann die überflüssigen Diskantstimmen hinterher ganz leicht entfernen. Bewegt man das Mikrophon ein paar cm vom Lautsprecher entfernt, wird der Klang weniger tief und die Höhe etwas geringer.

Die Mikrofone bewegten sich einige cm vom Lautsprecher entfernt. Nachfolgend hören Sie das Mikrophon ganz nahe an der Frontabdeckung, dann 5 cm vom Lautsprecher entfernt. Das Klangbild wird viel zentraler. Es ist wieder einmal verblüffend, welchen großen Einfluß eine so kleine Veränderung in der Mikrofonausrichtung auf die Gitarrenaufnahme haben kann.

Auch der Anstellwinkel des Mikrofons hat Einfluss auf das Klangergebnis. In der ersten Passage wie gewohnt ein Mikrophon der Serie SM 57 On Achse zwischen Lautsprechermitte und -kante, in der zweiten ein AKG C414 Großmembran-Kondensatormikrofon an gleicher Position. Als weitere sinnvolle Platzierungsmöglichkeit können Sie den Blickwinkel von Mikrophon zu Lautsprecher ändern.

Dies bedeutet nichts anderes, als das Mikrophon etwas schief auf den Sprecher zu richten. In der ersten Passage hört man das Lied "On Axis" (d.h. nur auf dem Lautsprecher), dann mit der kleinen Neigung aus dem obigen Bild: Man könnte es ja tatsächlich mitgehen lassen, es gibt natürlich viele tonale Veränderungsmöglichkeiten durch das Arrangement, man schaut nach einem offiziellen Klang und fängt an.

Auf die gleiche Weise und mit einem einzigen Lautsprecher des Typs SM 57 wurden viele der besten Sounds der Rockgeschichte erzeugt. Durch die Unmittelbarkeit des einen Mikrophons und den Klangreichtum des anderen, der über die Lautstärkeregelung beliebig gemischt werden kann, ergibt sich eine enorme Gestaltungsfreiheit bei der Aufnahme von Gitarren. Zuerst hört man das kantengerichtete Mikrophon, dann das Kuppelmikrofon in der zweiten Teilriffhälfte.

Die andere nette Variante der Gitarrenaufnahme ist das Mischen in einem Raummikrofon - dies sollte normalerweise ein Kondensatormikrofon sein. Grundsätzlich funktioniert auch ein normaler Mikrofonständer, ist aber nicht die erste Adresse für Gitarren-Tonabnehmer. Einerseits sind sie schlicht weg überflüssig groß und stehen deshalb auf der Buehne im Weg, andererseits koennen sie nicht so niedrig eingestellt werden, dass man jeden einzelnen Platz eines auf dem Fussboden stehenden Gitarrenlautsprechers anfahren kann.

Das Platzieren dieser Bauteile ist anfangs etwas knifflig und man kommt vielleicht nicht an jeden einzelnen Lautsprecherpunkt, aber wenn er zu seinem persönlichen "Lieblings-Pickup-Punkt" paßt, kann man ein Dreibeinstativ speichern, über seinen Bandkameraden gestolpert und eine gleichbleibende Pickup-Position beibehalten, auch wenn man den Lautsprecher nach dem Sound-Check wieder verschieben muß.

Vorrichtungen wie die Hughes & Kettner Rotbox, Palm PDI-09 oder Behringer GI100, die alle zwischen Verstärker und Box eingehängt sind und den Klang eines Mikrolautsprechers nachbilden. Aber ein gut entfernter Basslautsprecher hört sich in den meisten Musikern bisher noch besser an.

  • Und obwohl wir in allen Samples einen reichlich deformierten Klang verwendet haben, arbeitet die Platzierung der Mikrofone für Clean- oder Crunch-Sounds natürlich nach den selben Grundsätzen.

Mehr zum Thema