Gitarre mit Mikrofon
Guitarre mit MikrofonEs gibt viele Anwendungen, die Apple mit Musiknotizen selbst eine sehr simple Art der Aufzeichnung bietet. Wenn Sie Ihre Aufzeichnungen bearbeiten, Effekte hinzufügen, zusätzliche Audiosignale aufzeichnen möchten, benötigen Sie ein Audio-Programm namens DAW (Digital Audio Workstation). Westerngitarre oder E-Gitarre mit dem Rechner aufzeichnen? Es ist natürlich ein großer Vorteil, ob Sie Ihre Akustikgitarre oder eine elektrische Gitarre einspielen.
Bei der akustischen Gitarre braucht man ein Mikrofon für gute Töne, bei der Aufnahme sind akustische Tonabnehmer in der Regel nicht ausreichen. Das E-Gitarre kann entweder über das Interface ohne Verstärkung oder über das Mikrofon mitgeschnitten werden. Direktaufnahmen werden auch DI-Aufnahmen genannt und haben den großen Vorzug, dass Ihnen eine Vielzahl an Programmen zur Klangauswahl zur Verfügung steht, die Effektgeräte und Endstufen, aber auch Lautsprecher und Mikrophone emulieren - und das in immer höherer Auflösung und teilweise noch kostenlos.
Ihr Audiointerface braucht einen Anschluss namens "DI Input", gelegentlich auch nur "D. I.", "Instrument", "Hi-Z" oder ähnliches. Es ist fast immer eine 6,3mm-Buchse, die selbe, die Sie auf Ihrer Gitarre und Ihrem Verstärker finden. Das Verdrahten ist sehr einfach: Sie nehmen Ihr gewöhnliches Gitarrenkabel und stecken das eine Ende in Ihre E-Gitarre, das andere in den Anschluss am Interface.
Sie können einen Verstärker ganz in der Nähe des Lautsprechers mit einem simplen Gesangsmikrofon, einem SM 58 von Sony oder ähnlichen Mikrofonen aufnehmen. So gibt es zum Beispiel Spezialmikrofone für Instrumente, aber auch Bänder oder Kondensatormikrofone, die in der Regel an einem weiter entfernten Ort platziert werden. Ein paar wenige übliche Verstärkerakzeptanzmikrofone müssen nicht einmal besonders aufwendig sein.
Dynamische Mikrofone vor einem Verstärkerstapel: Klassisches Verfahren zur E-Gitarre. Akustische Gitarren werden üblicherweise mit Kondensator-Mikrofonen mit kleinen oder großen Membranen eingespielt. Nicht zu nahe am Mikrofon und wenn möglich nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schallloch. Wenn Sie ein Kondensator-Mikrofon verwenden, müssen Sie nach dem Anschluss des Mikrophons an das Interface den +48V- oder Phantomschalter auslösen.
Im Übrigen lassen sich vor allem akustische Gitarren hervorragend mit Digitalrekordern aufzeichnen und ersparen das Training in Aufnahmeprogrammen! Sie müssen in der Audiosoftware selbst zuerst das korrekte Aufnahmegerät wählen, sonst können Sie versehentlich das eingebaute Mikrofon oder ähnliches verwenden. Welche Audio-Hardware das Aufzeichnungsprogramm verwendet, ist eine allgemeine Voreinstellung, d.h. immer dort, wo die allgemeinen Voreinstellungen ("Preferences", "Settings", "Global"....) vorgenommen werden.
Unter " Audiogerät " die Schnittstelle auswählen, auf die das Gerät zur Aufzeichnung und Darstellung zugreifen soll. Normalerweise ist alles entsprechend eingestellt, aber es macht trotzdem Sinn, es zu überprüfen: In der Regel wird eine Steuerungssoftware ("Console", "Panel", "Control" oder anders benannt) mitinstalliert. Wenn Sie ein Mehrspursystem, eine DAW, verwenden, müssen Sie eine Tonspur für die Aufzeichnung auswählen (manchmal müssen Sie diese zuerst erstellen).
Geben Sie der Tonspur einen sinnvollen Titel, da die während der Aufzeichnung erstellte Audiodatei in der Regel nach ihr genannt wird. Ihre Aufzeichnung wird als ein solches Tondokument aufgenommen, das für das Audio-Programm mit all seinen Einstellmöglichkeiten in einem eigenen kleinen Text (oft als "Session" bezeichnet). Weil Ihr Audio-Interface in der Regel mehr als einen Ausgang hat, müssen Sie diesen auch in der Anwendung festlegen, oft durch Klicken auf "lang" im Abschnitt "Eingang" des Virtual Mixed-Put Channel Strips.
Mit" Record Ready" kündigen Sie an, dass Sie auf diesem Sender aufzeichnen möchten. Bei den meisten großen DAW' s gibt es noch ein Monitor ing, bei dem das aufzuzeichnende Audiosignal auf den Eingang zurückgeht, so dass Sie es wiederhören. Aber Achtung: Das Eingangssignal ist meist verspätet, was die Aufnahme verunmöglicht oder wenigstens die Leistung mindert.
Darüber hinaus bieten die heutigen Audio-Hardwaregeräte in der Regel eine Delay-freie Hörfähigkeit. Aber wenn Sie mit virtuellem Gitarrenverstärker aufzeichnen und während der Aufnahme anhören wollen, muss dieses Software-Monitoring eingeschaltet sein. In der Regel können Sie dem "Ampelsystem" folgen: Dies macht das Bearbeiten sehr viel einfacher, zum Beispiel wenn Sie zwei Teile ineinander schneiden wollen, aber es ist auch sehr nützlich für viel mehr als nur Aufnahmen.
Verwenden Sie bei der Aufzeichnung Ohrhörer!
Besonders wenn Sie mit einem Verstärker in der Nähe der Hörposition oder in der Stille des Raumes spielen müssen, sollten Sie darauf achten, dass die Boxen während der Aufzeichnung kein Ton abspielen. Andernfalls haben Sie sie am Mikrofon und das ist natürlich nicht gut. In jedem Falle ist es ratsam, möglichst geschlossene Ohrhörer zu verwenden, die nur für das Taktmesser verwendet werden.
Geschlossene Ohrhörer (Hintergrund) am Ausgang eines USB-Audio-Interfaces. Durch Anklicken des Aufnahmesymbols, das in der Regel nicht zu vernachlässigen ist und oft durch einen roter Punkt repräsentiert wird, wird die Aufzeichnung in bewaffneten ("Record Ready" geschalteten) Tracks gestartet. Abhängig von der jeweiligen Anwendung müssen Sie möglicherweise auch das vertraute Wiedergabesymbol drücken, das sich normalerweise in der Nähe aufhält.
Mit DAWs können Sie sehen, dass das Messsignal als Wellenform graphisch angezeigt wird und der "Jetzt"-Balken auf der Timeline sich nach links ausbreitet. Es ist offensichtlich, dass Sie eine Aufzeichnung mit der Stopptaste stoppen können. Bei einer DAW ist es zweckmäßig, auch das Sitzungsdokument zu speichern, das durch Ihre Einstellung (Track, Eingänge, Ausgänge, Einstellung, Tempo, Metronom usw.) und die Aufzeichnung geändert wurde.
Im Anschluss an die Aufzeichnung ist es notwendig, den aufgenommenen Track aus technischer und kreativer Sicht zu bewerten. Viel Spass und viel Freude bei der Einspielung!