Fender Telecaster Black

Kotflügel Telecaster Schwarz

Kotflügel Standard Telecaster Schwarz MN. Kotflügel Standard Telecaster MN Lake Placid Blue Produktbild. Kotflügel Standard Telecaster MN Schwarzes Produktbild. Schwarz, Erlenkorpus, Ahornhals, S-H Pickup-Konfiguration, inkl. Aufbewahrungstasche.

Kotflügel Standard Telecaster Schwarz MN - einkaufen?

Zusätzlich zum Fender-Logo der siebziger Jahre auf dem Spindelstock und der typischen Tele-Form verfügt der heutige Fender Standard Telecaster auch über modernste Funktionen. Der in Mexiko gefertigte Fender Standard Telecaster besticht durch seine hohe Leistung und seinen günstigen Einkauf. Der 2011 überarbeitete "Standard Telecaster" ist eine preiswertere Tele-Version aus Mexiko, die ganz nach dem Prinzip "NEVER CHANGE A WINNING TEAM" aus einem Erlenkorpus und einem Ahornhals aufbaut.

Ebenso ist die Standard-Bridge mit sechs Saitenreitern in der Mitte des Platzes mit dabei. Das Logo des Fender-Spindelstockes der siebziger Jahre verleiht jedoch das nötige Vintage-Flair. Mit den beiden standardmäßigen Tele-Single-Coils, die über den 3-Wege-Schalter und das Volumen- und Tone-Potis gesteuert werden können, wird der Standard-Telecaster ergänzt. Mit dieser Modellreihe hat Fender sehr gut gearbeitete Geräte zu sehr günstigen Konditionen im Angebot.

Seit 1990 werden Fender-Klassiker auch in Mexiko produziert und zu einem Preis angeboten, der nicht über das eigene Budgetrahmen hinausgeht. Wenn Sie auf der Suche nach einem echten Kotflügel sind, der gut gemacht ist und auch gut aussieht, sollten Sie auf jeden Falle einen Blick auf die Mexiko-Serie werfen. Der Kotflügel ist ein echter Blickfang. Es hört sich an, als müssten Fender-Instrumente so gut wie möglich ausfallen und sind eine billigere Variante zu den USModellen.

Der Fender Telecaster wird seit 1950 gebaut und ist damit die erste Solid Body E-Gitarre, die in großen Stückzahlen gefertigt wurde. Bei den ersten Instrumenten, die Leo Fender "Esquire" nannte, gab es keinen Fachwerkstab. Darüber hinaus wurde der Españo mit nur einem Abholung am Pier ausgestattet. Weil sich einige Nacken durch einen fehlenden Trussstab bereits nach kurzer zeit verdreht haben, führte Leo Fender im selben Jahr den überarbeiteten "Broadcaster" ein, der das Glück hatte, neben dem nun im Nacken eingebetteten Trussrod (Trussstab) auch einen zweiten Tonabnehmer zu haben.

Weil die Gretsch-Gesellschaft jedoch bereits ein Drumkit unter dem Markennamen "Broadkaster" beim Patentbüro registriert hatte, veräußerte Leo Fender die gitarrenlose von Beginn bis zur Jahresmitte 1951. Das seit dem Jahr 1951 unter dem Markennamen "Telecaster" bekannte und bis heute nahezu unveränderte Exemplar ist eine der weltweit beliebtesten Elektrogitarren.

Es wurde seit 1950 nahezu unveränderlich produziert. Doch gerade deshalb ist der unkomplizierte Telecaster so populär. Der Telecaster ist in allen Musikrichtungen zuhause....

Mehr zum Thema