Flügel Stimmen

Tragflächenstimmen

Beim Stimmen hört der Klavierstimmer die sogenannten Beats. ¿Wie oft muss man ein Klavier stimmen? Ab wann ist die beste Zeit für Klavierstimmung? Weshalb sind viele Klaviere im Herbst oder Winter gestimmt? Die Klavierstimmer in Tübingen beraten Sie gerne bei allen Dienstleistungen rund um Ihr Klavier.

Präzise und Harmonie Präzision und Harmonie

Erstmalig wird mit dieser Technologie ein verblüffend warmer und ruhiger Klang erzielt, was mit der "temperierten" Abstimmtechnik bisher nicht möglich war. Obwohl bestimmte Reibungsverluste innerhalb der Zeitintervalle bis heute als unausweichlich akzeptiert wurden (und von der Kritik an der neuen Methodik auch als besonders lebhaft bewahrt werden), basiert das "reine" Stopperstimmungselement auf eigentlich reinen Duodezimalstimmen (Oktave + Quinte).

In diesem von Bernhard Stopper gefundenen und von ihm als solcher beschriebenen "Maskierungseffekt" liegt die wahre Empfindung der Stimmmethode. Als eine der wenigen Menschen in Deutschland habe ich seit Mitte 2007 die neue Tuning-Software ausprobiert und deren Entwicklung kontinuierlich mitgetragen. Aufgrund meiner intensiven Arbeit mit dieser Technik bin ich heute einer der wenigen Tuner, der diese wegweisende Gesangstechnik sowohl (pocket) PC-gestützt als auch nach Ohr üben und so noch individuell einsetzen kann.

Die Stimmung neuer Pianos & Flügel sollte mind. zweimal im Jahr erfolgen, eine spätere jährliche Stimmung kann ausreichen. Der Unterschied zwischen den einzelnen Atmosphären sollte nicht viel grösser sein. Zur Vermeidung von Beschädigungen sollten auch Pianos und Flügel, die längere Zeit nicht bespielt werden, diese Sorgfalt erfährt. In den ersten Jahren 2-3 Stimmungsschwankungen pro Jahr.

Nachfolgende Jahre 1-2 Abstimmungen pro Jahr. Es gibt 2 Arten von Stimmen:

Abstimmungstechnik

¿Wie stimmen Sie ein Piano? Das Hybrid-Tuning-Verfahren primaTEK© Mit Audiobeispiel! Seitengleiter und andere "Störungen" Die gleichmäßige Gemütslage ist unsere momentane Stimmungslage. Zieht man vom Klangraum eines Quintenkreises im Sinne der idealen Rechnung aus 12 Reinquinten den anscheinend gleichbleibenden Klangraum von 7 Reinoktaven ab, so ging man von der Vermutung aus, dass dies der gleiche Klangraum ist.

Wenn es um gleichmütige Laune geht, sind denn dann auch noch Respekt vor Mensch und Zeit? Der pythagoreische Text wurde in den geschichtlichen Abstimmungen so aufgeteilt, dass in einigen Tasten die überwiegend benutzten Abschnitte fast ausschließlich abgestimmt wurden. Dieser Entwicklung hat Johann Sebastian Bach das "Wohltemperierte Klavier" gewidmet. Streng genommen war seine Arbeit eine hervorragende Reklame für den letzen Etappenziel auf dem Weg zu unserer gleichzeitigen Stimmungslage, namentlich für die sogenannte Wohltätige Stimmungslage oder die Wohltätigen Atmosphären, da es eine Vielzahl von Ausprägungen gab.

Das pythagoreische Kommma wird in der gleichen Abstimmung gleichmässig über jeden einzelnen Semitonschritt aufbereitet. Abgesehen von der Oberoktave gibt es daher in dieser Abstimmung keine reinsten Abstände. So wird beispielsweise bei der Abstimmung von Klavierkonzerten (= die sogenannte Konzertstimmung) diese Schwelle bereits zugunsten des entsprechenden Ziels durchbrochen. Und was bedeutet das nun genau, wenn die Grenzen der Konzertatmosphäre zugunsten des entsprechenden Ziels durchbrochen werden?

Das heißt nun, dass die Limits der Klavierstimmung im Konzert zusammen mit einem Klavierorchester so weit in der Breite verlagert werden, dass der Nominalwert der Reinoktaven nicht zugunsten der Abstände innerhalb der Oktave gehalten wird. Im oben geschilderten Falle des Zusammenspieles von Musikinstrumenten aus diesen beiden verschiedenen Bereichen kann der erfahrene Tuner das daraus resultierende Problem lösen oder reduzieren.

Stellt man sich in die Lage von Johann Sebastian Bach, der mit den Grenzen der damals üblicherweise verwendeten Mitteltonstimmung so unbefriedigt war, dass er nach einer anderen Abstimmung suchte, muss diese Unmöglichkeit, das Klavier zu intonieren, aus der Perspektive der Pianisten ungenügend sein. Die Bezugnahme auf den Einsatz von Tuning bei einem Konzert zeigt, dass diese Stimmweise eine Seltenheit ist.

Zugleich verdeckt der Legendenmythos den realen Anblick der Sinnesschilder. Laut Stefan Knüpfer hat er den Flügel für diese Studiomitschnitte so weit gestreckt, dass die traditionelle, klar scheinende Grenze zwischen Stimmungslage und Abstimmung durchbrochen ist. Denn es geht im Kern um die positiven Auswirkungen der Stimmungslage auf die Musikanten und ihre Mitwirkenden.

Mood Management ermöglicht es uns, emotional sensible Empfindlichkeiten spezifisch anspricht. Piano-Tuning ermöglicht innerhalb der musikwissenschaftlichen Forschung das PhÃ?nomen, die Neigung eines intrapersönlichen GefÃ?hlszustandes durch die Ã?bertragung von musikalischer Abstimmung auszubilden. Dies bedeutet ganz praktisch, dass sie je nach Stimmungslage ein weites Feld von Gefühlen in uns hervorrufen oder ausweiten kann.

Apropos Stimmen nach Ohr Was ist das für ein Klavierstimmgerät an sich? Beim Stimmen lauscht der Stimmgerät den sogenannten Beats. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Klang von Piano und Flügel dadurch entsteht, dass man 3 oder 2 Streicher über die meisten Klappen hinweg zeitgleich aufbringt. In der Eröffnungsseite des Themas der gleichmäßigen Stimmlage ist gesagt, dass die Pausen von Piano und Flügel nicht pur sind.

So enthält das Gesamtkunstwerk der gleichmäßigen Abstimmung die sogenannte naturgegebene Leuchtkraft der Abstimmung. Bei idealer Harmonisierung der Aufteilung des pythagoreischen Komma und der Spreizkurve handelt es sich um eine Art Prämie im Sinn eines Auftretens von nachgeordneten Stimmungselementen, die erreicht werden können.

Deshalb sind auch geübte Tuner oft erstaunt über das Resultat der Klavierstimmung. Für sie ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sie sich in der Lage sehen lassen können. Ich meine damit ausdrücklich, dass man beim Stimmen zum Beispiel merkt, dass die unsauberen Streicher im Saiteninstrument vorherrschen. Aber wenn man alle anderen Kritierien der Klavierstimmung beherzigt, kann man am Ende immer noch eine gute Abstimmung bekommen. Bei der gleichmäßigen temperierten Abstimmung ist es wichtig, dass z.B. alle Drittel in allen Klappen gleichmäßig schwimmen.

Deshalb the equality -tempered condition is also titled Gleich-Schwebende condition. Das Stimmgerät muss nicht nur Beats anhören, um ein Piano mit der gleichen Temperatur zu stimmen. Das liegt daran, dass das System einer gleichmäßigen temperierten Abstimmung es dir erlauben sollte, nicht nur in allen Klappen zu musizieren, sondern auch zwischen ihnen nach Belieben zu wählen.

Im Gegensatz zu den gut temperierten Atmosphären ist dies der Fortgang der heutigen gut temperierten Atmosphären. Zum Thema Stimmen nach Ohr Was ist Ihre Idee von einer partiellen Tonspreizung? Die Komplexität des naturbelassenen Lehmes ist eine große Aufgabe für unser Hörvermögen. Deshalb wollen unsere Hörer den Gleichklang wahrnehmen, damit wir nach innen harmonieren können!

Deshalb dürfen die Terrains eines Pianos nicht pur gestimmt werden, sondern mehr oder weniger entsprechend den Obertönen verteilt. Inwieweit unterscheiden sich Pianos in ihrer Stimmfähigkeit? Die für jedes Piano benutzten Streicher. Die Abweichung von der Regel wirkt sich sowohl auf die Stimmung als auch auf die Stimmlage aus.

Es ist an dieser Stellen zu beachten, dass insbesondere die Abstimmung mit einem Tuner durch diese teils erheblichen Abweichen von der Linearberechnung der Spreizkurven behindert wird. Jeder, der das Stimmen nach Ohr erlernt hat, kann diese Differenzen zwischen den einzelnen Flügeln auffangen. Um eine gute Laune zu erzielen, muss man nicht nur Beats anhören, sondern auch die Übereinstimmungen von Obertönen als Maßstab für die Abstimmung begreifen können.

Zum Thema Stimmen durch Ohrschwingungen, Beats und sekundäre Schläge. Das Stimmgerät muss beim Stimmen lernfähig sein, Störgeräusche zu unterdrücken. Zu diesem besonderen Teil des Gehörs beim Stimmen von Flügeln und Pianos findest du weitere detaillierte Infos in meinem Blogeintrag How to tune a piano by ear? Die sekundären Hoverings machen es schwierig, die einzelne Note exakt zu stimmen.

Darauf werden wir im Rahmen der Hybrid-Tuning-Technik zurückkommen, denn alternativ zum Gehör sollten Sie auch dem Tuner trauen können - und das erfordert entsprechende Vorkenntnisse! Über die Menüpunkte Stimmen mit Vorrichtung Wie exakt werden die Klänge tatsächlich wiedergegeben? Entscheidend für Ihre Wahl eines der beiden Displays ist die erzielbare Stimmungsgenauigkeit.

Zum Thema Stimmen mit Geräten Wie stark sind die Instrumente, wenn die Grundtöne unterschiedlich sind? Über die Thematik Tuning mit Device Dieses Program sollte über einen Klavierstimmer verfügen! Wer eine Klavierstimmung mit Hörgenussfaktor anstrebt, sollte ein Frequenzmesser für die Abstimmung eines Pianos oder Flügel erhalten, der Spreads zulässt.

Hinweis: Wie bereits in den Criteria for Good Tuning erklärt, ist die Streuung eine Eigenart der Klavierstimmung. Die Streuung ist eine Eigenart. Frequenzmesser mit fester Programmgestaltung sind neben dem Hörvermögen auch eine Orientierungshilfe, aber nicht immer die ideale Antwort auf die gerätespezifische Verteilung der Partiale. Gerade diese beiden Oktaven sind schwieriger zu erhören.

Leider zeigen die Tuner selbst, dass diese Stellen kaum zu erhören sind. Weil die Tuner auch Probleme haben, die Angaben sowohl im Bassbereich als auch in den Höhen genau aufzunehmen und perfekt zu präsentieren. Dies belegt auf eindrucksvolle Weise, dass eine umfassende, harmonische Klavierstimmung ein Gesamtkunstwerk ist. Topics Stimmen mit Vorrichtung Wenn das Mikrophon weniger hort.....

Bei Piano und Flügel ist der Bassbereich der entscheidende Teil. Nach psychoakustischer Auffassung bedient sich das Menschenohr, indem es auf der Basis der bestehenden Untertöne den entsprechenden Grundklang konstruiert. Ein kurzer Ausflug in die Stimmfähigkeit von Flügeln im Bass: In der Tat, beim Stimmen von Flügeln, ist es nur in seltenen Fällen der Fall, dass nicht nur der Baß, sondern auch.....

Ich meine damit ganz klar, dass es im Bassbereich bedeutender ist, dass die Terrains in einem Umkreis von zwei Terrains gestimmt werden als in dem sonst üblicherweise verwendeten Umkreis von einer Terra. Es ist für den guthörigen Pianisten oft eine inakzeptable Beeinträchtigung, wenn die Terzblätter nicht korrekt sind. Stellt man ihnen dann aber vor, dass die Abstimmung über zwei Oktaven paßt, dann muss erklärt werden, dass die niedrigen Klänge in der Hauptsache als Grundlage für die hohen Register fungieren und daher zu diesen gehören müssen.

Einen besonders gut stimmbaren Tiefbass, der eventuell mit Baßsaiten dieser Firma bestückt ist, kenne ich nur von Mason-Hamlin-Klavieren. Mit diesem Klavierbauer aus den USA ist nicht nur der Bassbereich, sondern das gesamte Klavier sehr gut zu stimmen. Das heißt, wir müssen uns bei der Berechnung der Grundstimmen nicht auf hohe Ersatztöne verlassen, da wir auch die niedrigsten Tonwerte, d.h. bis zu C2, des außergewöhnlichen Flügels des Imperial von der Firma Böxendorfer mit 8 vollen Oktaven vorfinden!

Auch wenn das Gerät über ein historisches Stimmsystem verfügt, ist dies kein hinreichender Nachweis dafür, ob es sich um ein Piano-Tuning oder nicht. Streng genommen wäre es auch in diesem Falle am besten, wenn Sie das Instrument am Piano ausprobieren könnten. Ideal wäre eine Gelegenheit, unterschiedliche Tuner verschiedener Qualitäten in der Anwendung unmittelbar zu beurteilen und auf dieser Grundlage beurteilen zu können, welche Preis-Leistungsklasse sie für Ihre Anforderungen benötigen, können oder dürfen.

Weil Ihnen die Möglichkeit geboten wird, mit einem Frequenz-Messgerät zum Anhören zu schauen, können Sie generell entspannender vorgehen. Das Sehvermögen ist, wie bereits erwähnt, neuronaler verbunden als das Gehör, benötigt daher weniger Aufmerksamkeit und damit weniger Zeitaufwand. Durch die Ausrichtung auf die visuelle Darstellung des Tuners fühlen sie sich objektiver an.

Wir wollen herausfinden, ob dies wirklich der Fall ist, wenn wir es mit der von mir ausgearbeiteten Hybrid-Tuning-Technologie primaTEK© zu tun haben. Mit der Hybrid-Stimmtechnik primaTEK© benutze ich sowohl mein Ohr als auch einen Klavierstimmer. Auf diese Weise können die komplexen Daten während des Tunings besser aufbereitet werden. Zum Thema Hybrid-Tuning-Technologie Wie kommt es zu einer Neuerung?

Insbesondere war ich nicht damit einverstanden, dass die Abstimmung im Gesang zu fallen drohte, obwohl ich die Oktaven im Sinn von Reinheit vorher klar eingestimmt hatte. Der Tuner ist nämlich intern in die Orientierung seiner Empfindung geteilt: So war ich neugierig, als ich einen Kollege kennenlernte, der einen Tuner benutzte.

Also habe ich ein solches Produkt gekauft. Ich habe im Sinn einer Vertrauensbildung immer wieder die Resultate des Tuners mit meinem Hören überprüft. Das war mein Vorteil: Zuerst hatte ich während meiner Lehre als Cembalo- und Klaviermanufaktur das Stimmen nach dem Hören erlernt! Anhand meiner Hörtest kam ich in dieser ersten Phase zu dem Schluss, dass die mit dem Instrument erzielte Stimmungslage nicht meinen Vorstellungen entsprach.

Weil ich der Meinung war, dass das Tuning mit einem Instrument ebenso gut funktioniert wie das Tuning mit meinem Ohr, das seit mehr als 20 Jahren trainiert wird! So stellte ich den Tuner wieder zur Seite und funktionierte weiter wie immer. Aus der Beantwortung dieser Fragestellungen entstand die Idee einer Kombinationsmethode: In über 10 Jahren habe ich die hybride Stimmtechnik primaTEK mit rund 17.000 stimmbaren Flügeln entwickelt.

Das heißt ganz genau, dass ich für jeden Schritt der Entwicklung rund 1000 Klavierstimmungen zur Auswahl hatte. Das Mißtrauen gegenüber der Technologie hat mich zur Entwicklung der hybriden Tuningtechnik primaTEK geführt, die Gehör und Sehvermögen eint. Der Grund dafür ist, dass Tuner mit fester Programmgestaltung die partielle Tonverteilung von Flügeln unterschiedlichster Größen mit unterschiedlich langen und dicken Schnüren nicht erkennen können.

Mit dieser besonderen Errungenschaft der Adaption an die jeweilige Situation erreiche ich mein Hörvermögen noch immer durch die Steuerung der korrespondierenden Zeiträume. Im Rahmen der Hybrid-Tuning-Technik primaTEK© bleibt das Hören die endgültige Entscheidungsgrundlage. Zusammen mit der inzwischen entwickelten Vorgehensweise erleichtert mir die Methodik der Hybrid-Tuning-Technologie die Aufregung. Bisher habe ich die komplexe Wirkungsweise der Einzelkomponenten der guten Abstimmung wie folgt beschrieben: "Die Genauigkeit des individuellen Tons, die Ausbreitung der Abstimmung und der temperierte Ton regt das Ohr in positiver Weise an.

"Heute, basierend auf dem Feedback meiner Kundschaft, würde ich die Auswirkungen der Stimmungslage ausführlicher ausarbeiten. Schon jetzt wirken sich Genauigkeit und Ausbreitung auf den Sound aus und führen dazu, dass sich das Harmoniepotenzial einer gesunden Klavierstimmung ausbreiten und auf die Pianisten übertragbar ist! Die hybride Stimmtechnik primaTEK© erlaubt, wie bereits oben erwähnt, eine geänderte Sichtweise auf das gesamte Spiel.

Zusätzlich zur Abstimmung erhalten die beiden Aspekte melodiöser Klang und Spielstil daher viel mehr Aufmerksamkeit. Durch meinen offenen Ansatz werden die Resultate der Hybrid-Tuning-Technik sachlich erfahrbar. Der Pianist schätzt die Ausführung einer gelungenen Klavierstimmung, weil er aus Erfahrungen mit den verschiedensten Geräten und Stimmgeräten weiß, dass ein gutes Resultat keine Standardaufführung ist, die nach Belieben reproduzierbar ist.

Für die Pianisten war es schon lange fällig, dass jemand die Technik der hybriden Stimmtechnik fand, um die für eine gleichmäßige temperierte Abstimmung notwendige Genauigkeit zu reproduzieren. Die hybride Abstimmtechnik primaTEK musste von vornherein ihre praktische Eignung unter Beweis stellen: eine höhere Abstimmung in Bezug auf den Kammerton - so, dass die Abstimmung auch den Extrem-Fall des nachfolgenden Pianotransports überlebt!

Im Laufe der Jahre konnte ich schrittweise einen systematischen Ansatz mit der Hybrid-Tuning-Technologie ausarbeiten, der alle 4 Anforderungen erfüllte, auch dank der Beratung meiner Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrung in der Industrie-Tuning-Arbeit hatten. Eine weitere Bewährungsprobe für die immer wieder erfolgreiche Hybrid-Stimmtechnik ist der flächendeckende Betrieb von Pianos und Klavieren, die zwischen 1860 und heute erbaut wurden ( "Stimmung eines 150 Jahre alten Flügels" auf www.praeludio.de/hoerbeispiele.html).

Dies ist der Falle, wenn man an die Grenze des eigenen Hörvermögens oder an die Grenze der Präzision eines Stimmgerätes vordringt. Für die Abstimmtechnik der vorliegenden DC-Tuning, siehe www.praeludio. information für Erklärungen mit Audiobeispielen zu den richtig fließenden Intervallen dieses Abstimmsystems. Sie werden im Nachfolgenden ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den Einsatzbereich der hybriden Abstimmtechnik primaTEK im Zusammenhang mit der Höherstimmung sehen, denn es ging nicht nur darum, das Piano in nur einer Sitzung um 20 Hz zu erhöhen, sondern die Endabstimmung im Wortsinne erfolgte unter einem Drucklufthammer im Untergeschoss des Gebäudes, an dem massiv gebaut wurde.

Hör dir selbst zu:

Mehr zum Thema