Steg Pickup
Brücken-PickupSetup, Schaltung, Pickups und vieles mehr - hier finden Sie alle Grundlagen! Das Installieren von Tonabnehmern, das Ersetzen von Tonabnehmern, das Beseitigen von aktiven oder passiven Humbuckern, das Brummen von Einzelspulen, das Schirmen von E-Gitarren oder das effektive Stimmen von Stratocaster, Les Paul und Co. sind nur einige der Dinge, mit denen Sie sich als Tonabnehmerspezialist jeden Tag beschäftigen müssen.
Um dem vorzubeugen, möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in das Gebiet der Pickup-Grundlagen bieten, der mit ein oder zwei Tipps aus meiner alltäglichen Arbeit unterlegt ist. Bei der Acys Gitarrenstube, die ich seit 14 Jahren leite, liegt der Schwerpunkt auf Tonabnehmern und Gitarrenelektrik.
Es wurden zwei Graphiken erstellt, in denen alle Komponenten der gängigen Single Coils und humbuckers zu erkennen sind. Mit den Einzelspulen wird die Plastikkappe hinzugefügt, der HUMBUKER kann wahlweise mit einer Metallkappe ausgestattet werden. Im Idealfall sollte dieser aus Nickelsilber bestehen, damit der Klang nicht beeinträchtigt wird. Tonabnehmertypen - was sind die Unterschied?
Einfach gesagt, es gibt Einzelspulen und humbuckers, und diese beiden Basistypen in allen erdenklichen Variationen. Wie schon der Titel sagt, funktionieren richtige Einzelspulen nur mit einer einzigen Spirale und tragen einen typischen Klang mit sich, der später das Thema sein wird, als negativer Effekt auch das berühmte Einzelspulenbrummen, das rasch in die Kehle gehen kann.
In realen Einzelspulen werden sechs Stabmagneten, mit Norden und Süden oben (oder vice versa je nach Polarität), zwischen zwei Vulkanfaserplatten gepresst, so dass die Spule entsteht. Das Klangbild einer einzelnen Spule ist meist hoch und brilliant und steht für den bekannten "Twang". Zusätzlich werden keine Stabmagneten eingesetzt, sondern Polschrauben, die wie bei einem gewöhnlichen Stabmagneten unter der Spule gebrannt werden (hier zwei Stücke mit der selben Polarität zu den Schrauben).
Die Brummtöne sind genauso klar zu vernehmen wie bei Strat-Tonabnehmern, sie sind wahre Einzelspulen. Mit dem Single-Coil Summen wurde der Grund für die Erfindung des Humbuckers gelegt - eine Erkenntnis, die auch heute noch in seinem heutigen Name zu finden ist (hum = summen, sich gegen etw. wehren = etwas wehren). Eine geschickte Verbindung von zwei Wicklungen und einem Stabmagneten machte es möglich, das Summen einzelner Wicklungen zu unterdrücken.
Die beiden Spulenkörper sind in Reihe geschaltet, in der Regel sind die Spulenkörper (hier aus Plastik - s. Abbildung) mit Polschrauben für die äußeren Spulenkörper und die Polstifte für die inneren Spulenkörper versehen. Die vieradrigen Leitungen, die die Ansteuerung und Kombination der einzelnen Wicklungen erlauben, lassen eine Vielzahl von Klangoptionen zu, mehr dazu später.
HUMBUKER klingt dichter und warmer, nicht so brilliant und wirklich dick mit hohen Windungszahlen. Bei den Humbuckern sind die Typen von Grétsch Filtertron zu nennen, Tonabnehmer mit relativ schwacher Wicklung, aber Spezial-Magnet. Von diesen Basistypen aus entstanden über viele Jahre mit mehr oder weniger großem Erfolg verschiedene Tonabnehmertypen und Variationen.
Vor allem die Anwender von Strat- und Tele-Caster, die das Summen ihrer Einzelspulen satt hatten, blieben der Forderung nach summfreien Pickups im Single-Coil-Format (Einbaumaße) treu. Heute gibt es viele verschiedene Typen auf dem heutigen Musikmarkt, mit mehreren aufeinander oder aufeinander folgenden Wicklungen, aber alle mit dem Anspruch auf einen summfreien Klang, der einer einzigen Spule in nichts nachsteht. 2.
Vollständig ausgestattetes Pickguard einer Serie von Strats mit Humbuckern im Single-Coil-Format in der Bar-Position,............und das alles mit einem Standard-Stick. Es gibt auch Tonabnehmer, für die EMG wohl der renommierteste Ausrüster ist. In den Tonabnehmern befindet sich bereits ein Verstärkermodul, das über Steckkontakte ohne großen Kraftaufwand installiert werden kann.
Man kann die unterschiedlichen Tonabnehmertypen bei den aktuellen Musikstilen und deren Einsatzmöglichkeiten kaum noch gewissen Musikstilen zuweisen, die schwachen (Output-)Modelle sind in der Musikwelt von Blau, Jazzmusik, Funk und weicheren Klängen eher verbreitet. Mit einer Single-Coil kann man es aber auch knacken und mit einem kräftigen HUMBUKER sind auch weiche Blautöne möglich.
Bei Einzelspulen, die in der Regel mit zwei Einzeladern bestückt sind, gibt es eine Ader für den Pluspunkt und eine für den Minuspunkt, so dass man hier nicht viel auszusetzen hat. Es gibt aber auch solche Produzenten, die als Verbindungskabel eindrähtige Leitungen mit Schirmung haben. Dabei wird der innere Leiter als Pluspunkt betrachtet, die Schirmung, in der Regel ein Kupfergeflecht, mit Erde verlötet.
In der Regel ist das Seil von einem Außenmantel ummantelt. Anschlusskabel einer einzelnen Spule, hier mit Einzelschirm. Bei den Humbuckern gibt es vier gekennzeichnete Wicklungsverbindungen für die verschiedensten Schaltungsarten. Erhältlich ist der HUMBOUKER mit unterschiedlichen Anschlussleitungen, einmal in der hier beschriebenen Version für die Einzelspulen, d.h. ein einadriges abgeschirmtes Einzeladerkabel, dann das "Braided Shielded Wire", ein Metallgeflecht, wie es bereits in den früheren Gibson's vorkam.
Aktueller Standart sind 4-adrige Anschlussleitungen mit Schirmung. Durch die farbigen Stränge an allen vier Wicklungsanschlüssen können verschiedenste Stromkreisvarianten von außen genutzt werden, ohne dass Änderungen am Pickup vorgenommen werden müssen. Es gibt keine Standards oder Bestimmungen, deshalb verwenden einige Produzenten lediglich das derzeit verfügbare Verbindungskabel.
Verbindungskabel, die sich besser für die Hausinstallation eignen, habe ich schon einmal ausprobiert. Alle Tonabnehmerhersteller machen ihre eigene Suppe aus unterschiedlichen Farbtönen und Layouts auf dem Tonabnehmer, was zu einer großen Verwirrung anregt. Gelegentlich ändern die Kabelhersteller die Farbe ihrer Leitungen nach ihrem Geschmack, und wieder ist nichts richtig.
Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass ein Kunden einen Pickup mit einem vieradrigen Anschlusskabel erworben hat und dann eine Leiterplatte nach einer im Netz befindlichen Graphik verlöten möchte, mit dem Resultat, dass sie nicht arbeitet, weil die Graphik zu einem anderen Pickup-Hersteller paßt. Eine Auflistung aller verfügbaren Schaltoptionen mit unterschiedlichen Tonabnehmern und deren Verbindungskabeln würde zu weit gehen.
Mit deren Unterstützung kann man den Tonabnehmer aufteilen, d.h. "eine der beiden Wicklungen wird ausgeschaltet (einfach gesagt), so dass nur noch eine Spule aktiviert ist, der Tonabnehmer wird zu einer einzigen Spule. Sie können die beiden Wicklungen dann auch parallelschalten, was zu einem anderen Klang als der herkömmliche serienmäßig angeschlossene Tonhumbucker führt, der Klang wird deutlicher und durchsichtiger, wenn auch mit etwas weniger Leistung, aber ohne Brummen.
Ein weiterer Vorzug des vieradrigen Kabels besteht darin, dass die so genannte Phasenstellung des Tonabnehmers gedreht werden kann - ein großer Pluspunkt, wenn Tonabnehmer von verschiedenen Herstellern simultan eingesetzt werden und verschiedene Phasenstellungen haben. Es gibt auch hier keinen Standard und wenn zwei Tonabnehmer mit unterschiedlichen Phasenpositionen zusammengeschaltet werden, tritt der "out of phasen sound" auf.
Es gibt aber auch Ausnahmefälle, in denen dieser phasenverschobene Sound verwendet wird, Stichwort: Peter Green Sound. Dies wird durch Drehen der Phase eines der beiden Pick-ups gelöst, so dass alle Pick-ups in Phase ablaufen. Das geht ohne Probleme mit dem 4-adrigen Verbindungskabel, aber nicht mit dem geflochtenen Kabel mit dem bloßen Metallgewebe.
Noch ein paar Anmerkungen zur folgenden Elektronik, mit der unsere Tonabnehmer dann umgeschaltet werden:....: Wenn Sie sich gute Tonabnehmer leisten, machen Sie keinen Irrtum, wenn Sie die selben Maßstäbe an die Elektronik Ihrer Konzertgitarre anlegen. Hier sollten gute elektronische Bauteile obligatorisch sein, gute Stränge, saubere Kapazitäten, damit der Tonabnehmer seinen schönen Klang bestmöglich ausspielen kann.
Ich habe es oben schon ein wenig erwähnt, hier noch einmal in der Übersicht: Bei humbuckers ist eine der beiden Wicklungen ausgeschaltet (nur wenn das Verbindungskabel diese Möglichkeit bietet), so dass der humbucker nur mit einer Wicklung auskommt. Sie können wählen, welche der beiden Wicklungen aktiviert werden soll, je nachdem, welche Stränge zum Spalten benutzt werden.
Die beiden Wicklungen werden bei der Verwendung von humbuckers (nur wenn das Verbindungskabel diese Möglichkeit bietet) statt wie im Normalbetrieb in Serie geschalten. Das Klangbild wird deutlicher, durchsichtiger, auch bei geringerer Leistung, aber mit dem Vorzug, dass kein Brummen entsteht. Möglich ist dies mit einem HUMBUKER mit beiden Wicklungen, wenn das Verbindungskabel die Möglichkeit hat.
Ein sehr interessantes Thema, das vor allem in Einzelspulen, also in Strat- oder Tele-Style-Modellen oder in den P90er Modellen zu sehen ist. Ein solches Pickup-Modell hat dann keine zwei Anschlussadern, sondern drei oder sogar ein zweiadriges geschirmtes Kabels. Eine der Verbindungen ist die Erde, die anderen beiden Verbindungen ermöglichen es nun, den Pickup mit unterschiedlichen Wicklungsnummern oder besser gesagt mit unterschiedlichen Ausgangsstärken zu bedienen.
Zum Beispiel mag ich es, Modelle mit einer Tap-Option zu spielen, was mir einen etwas schlechteren, aber deutlicheren Klang mit mehr Zwitschern und einem stärkeren Klang der S90 gibt. Alle diese Schaltungsmöglichkeiten vervielfachen sich bei der Arbeit mit mehreren Tonabnehmern, so dass noch mehr Kombinationsmöglichkeiten möglich sind.
Porter-Tron Humbucker mit eigenem Gehäuse und zwei reihenweise einstellbaren Polstücken. Sind die Tonabnehmer voreingestellt? Weil Tonabnehmer in der Regel sehr leicht einzurichten sind, ist es am besten, eigene Erfahrung zu machen und sie dann an den eigenen Bedarf anzupassen. Der Tonabnehmer ist umso unmittelbarer und präziser, je dichter der Tonabnehmer an den Strings anliegt.
Bei Humbuckers, besonders bei Stegversionen, ist es möglich, diese leise bis sehr nah an die Besaitung zu schrauben. Beim Halshumbucker sollte der Weg etwas länger sein, da hier meist eindeutig mehr Bass auf dem Weg sind. Hier vibriert die Schnur viel weiter als in der Nähe der Brücke. Der Hals-Tonabnehmer muss bei Einzelspulen sehr sorgfältig betrachtet werden, da die Anziehungskraft der Strings durch die Magneten - die sichtbare Polschraube und die Polstücke der HUMBUKER sind keine Magneten - erheblich grösser ist und zu Stratitis (kläffender Ton) oder Saitenkollisionen vor allem an der Hals-Position führt.
Bei der Einstellung der empfindlichen Stellen geht es zu den anderen Tonabnehmern, denn auch hier kommt es auf die Kombinationstöne an, d.h. auf die miteinander verbundenen Tonabnehmer, z.B. die LP-Zwischenstellung oder die typ. Strat-Zwischenstellungen, da diese ebenfalls je nach Höheneinstellung der betroffenen PU' abweichen. Bei den Tonabnehmern für Gitarren werden hauptsächlich die nachfolgenden Magnetarten verwendet:
Noch wichtiger sind jedoch die Klangunterschiede beim Vergleich der unterschiedlichen Tonabnehmer. Hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit ist er im keramischen Magnetbereich auf der Straße tätig, hat aber den typisch herzlichen Alnico Charakter, was ihn zu einem sehr attraktiven Magneten macht.
Dies sind nur Tendenzrichtungen, denn in Kombination mit ausgefallenen Pickup-Designs mit entsprechender Wicklung kann ein Magnet auch zu einem etwas anderen Resultat als oben angegeben kommen. Die Charakterisierung gilt, wenn die Magneten vergleichsweise im selben Pickup getestet werden. Klassische Tonabnehmer mit Deckel im "PAF"-Design (Patent angemeldet). Falls Sie wissen, welcher Kabeltyp benutzt wurde und ob derselbe für das Referenzmodell benutzt wird, können Sie dies für einfache Einzelspulen oder PAF-Typen tun.
Öffne also die Ohren, schätze ungefähr den Widerstandswert, dann die benutzten Magnete, dann kannst du eine grobe Vorhersage machen, wie dieser Tonabnehmer erklingen kann. Sie können ihre neuen Tonabnehmer auch mit Freundinnen und Bekannten spielen, sich die Musik leihen etc. Beim Kombinieren von Tonabnehmern gibt es keine Spielregeln, was zugelassen ist, ist was Spaß macht.
Einzelne Spulen summen, und nicht jeder mag das. Alternativ gibt es summfreie Ausführungen, die nicht immer den erwünschten Klang mitbringen. Dummy Coils können auch eine Möglichkeit sein, aber sie ändern auch den Klang, es hört sich etwas stumpfer und nicht mehr so knusprig an. Einige dieser Geräusche, wie z.B. das Summen einer einzelnen Spule beim Spiel mit realen Einzelspulen, können durch fachgerechte Abschirmungsmaßnahmen reduziert oder gar ganz eliminiert werden.
Der grösste Effekt einer sehr gut ausgebildeten Schirmung liegt im hochfrequenten Rauschen, d.h. Rauschen, Zwitschern, Rasseln, Brummen, etc. Exakt diese Geräusche können durch eine fachgerechte Schirmung sehr gut reduziert werden, so dass wir nach einer solchen Modifikation ein viel leiseres Gerät in der Hand haben, wenn es zuvor keine Schirmung hatte.
Eine gute Schirmung kann hier so gut wirken, dass kein unterschied zu hören ist, so dass immer die selbe Stille wie mit den Finger auf dem Blech ist. Die meisten derzeit gefertigten Instrumente sind bereits ab Lager sehr gut geschirmt, aber oft sind es die kostspieligen Custom-Shop-Instrumente, die ohne Schirmung auskommen, während die älteren Modelle erhalten bleiben.
Dies waren einige Kommentare zum aufregenden Themenbereich Pickups, und ich wünschte, es wäre nachvollziehbar, dass ein paar offen gebliebene Punkte geklärt werden konnten und auch einige hilfreiche Hinweise enthalten waren. Viel Spass bei der Suche nach dem passenden Pickup, viel Spass bei der Installation und natürlich beim anschliessenden Rocken mit neuen Sounds.