Framus Museum
Das Framus-MuseumAprès saisonal ist Framus nach dem Konkurs Ende der 70er Jahre praktisch verschwunden. Seit 1995 feiert die Marke jedoch eine Rückkehr zum kommerziellen Konzept von Warwick - FRAMUS IS BACK! Der Ursprung von Framus liegt in der Musikstadt Schönbach, heute Luby u Chebu in der Region Eger.
Die Geigen und alle anderen Instrumente wurden von Schönbach aus hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Im Rahmen dieses böhmischen Teils der Musikindustrie wurde Framus-Gründer Fred Wilfer 1917 geboren. Fred Wilfer kontaktierte noch bevor der erste Zug die Geigenbauer von Schönbach in andere Regionen transportierte, verschiedene Behörden in Bayern und informierte sie über seine Pläne.
Fred Wilfer wurde von den tschechoslowakischen Behörden als "Antifaschist" eingestuft, und 1946 gab ihm die amerikanische Militärregierung in Bayern die Erlaubnis, eine Firma zu gründen. Die fränkische Musikinstrumentenmanufaktur Fred Wilfer (FRAMUS) wurde am 1. Januar 1946 in Erlangen gegründet, die zum zentralen Standort für die aus Schönbach umgesiedelten Geigenbauer wurde.
Im März 1946 kam der erste Transport mit Schönbacher Geigenbauern in Erlangen an. Fred Wilfer und der Flüchtlingskommissar haben hart an der Unterbringung gearbeitet. In einem alten Kasernenlager in Möhrendorf wurde im Herbst 1946 eine Fabrik errichtet. Im Jahre 1948 wurde das Werk in die Nachbarstadt Baiersdorf verlegt.
Cependant Framus hat diesen Raum jedoch schnell überholt. Seit 1949 ist Bubenreuth Sitz der Schönbacher Geigenbauer. Wilfer baute eine der modernsten Fabriken der damaligen Zeit. 1954 bezog Framus die neue Fabrik. Mais, der Himmel über Schönbachs Geigenbauern war aber bald nicht mehr so voll.
Die Gitarre und vor allem ihre elektronische Schwester sind die neuen Bestseller geworden. Aus diesem Grund musste 1966 ein zweites Werk in Pretzfeld, 25 Kilometer nördlich von Bubenreuth, Franken, gebaut werden. In dieser Epoche wurde Framus zum größten Gitarrenhersteller Europas und beschäftigte Ende der 60er Jahre rund 300 Mitarbeiter.
Die Musikschaffenden waren oft bei Framus in Bubenreuth willkommen, so zum Beispiel die Wiener Saengerknaben, die in den Framus-Workshops ein besonderes Konzert gaben. Il yu Bubenreuth und Framus wurden auch von vielen Politikern besucht. Ein Besuch der Framus-Fabrik und des Musikkindergartens durfte natürlich nicht fehlen.
Eine der wichtigsten Stationen der Firmengeschichte ist die Beziehung zwischen Framus und seinen Vorfahren. Die Beziehung zwischen Framus und einem herausragenden Gitarristen ist diejenige mit Billy Lorento (alias Bill Lawrence), die 1953 gegründet wurde. Pour de la carte ´n´ Rollmusik, Peter Kraus, eine neue 4-saitige Gitarre, speziell für Popsongs, wurde 1957 von Framus gebaut - die "Peter-Kraus-Pop-Pop-Song-Gitarre".
Même avec les les Framus.
Das Unterschriftenmodell von Framus wurde 1974 veröffentlicht. Von der Bubenreuther Fabrik ist ein musikalischer Kindergarten geplant. Fred Wilfer fasste in einem Interview sein Gesamtkonzept mit den folgenden Worten zusammen: Dieses Projekt findet sich auch in anderen Framus-Projekten wieder. Endgültig, das Preisdumping japanischer Firmen und andere Faktoren, sowohl externe als auch interne, zwangen Framus Ende der 70er Jahre in den Konkurs.
Même siècle, der Historiker Christian Hoyer, konnte sein ausführliches Buch über die Geschichte von Framus präsentieren. Erhältlich im Framus Museum Markneukirchen/Sachsen und in unserem Online-Shop.