Geige Stimmen mit Stimmgerät

Violinstimmung mit Stimmgerät

Hier finden Sie Tipps zur Geigenstimmung. Die richtige Tonhöhe zu finden, ist die einfachste Wahl. Zur Überprüfung der Stimmung Ihrer Saiten können Sie ein elektronisches Stimmgerät verwenden.

mw-headline" id="Tipps">Tips

Sie ist ein Musikinstrument, das bei richtiger Wiedergabe viel Spaß macht und schöne Noten gibt. Aber wenn die Geige vor dem Spiel nicht richtig eingestimmt wird, klingt die Geige ganz anders als wunderschön. Die Geige wird vom Instrumentalisten für jede Einzelsaite, die das Gerät erzeugt, individuell nachgestimmt.

Pitch " ist ein Begriff, der sich auf die Häufigkeit der generierten Schallwellen (in Hertz) bezieht. 2. Eine Geige zu stimmen mag schwer und komplex klingen, aber mit etwas Training wird es sehr leicht sein. Halten Sie die Geige gut vor sich und schlagen Sie die Geige von links betrachtet mit der zweit- oder dritthöchsten Stimmung an.

Dieser String wird "A" genannt. Sie haben zwei Wege, um herauszufinden, ob Ihre Geige mitgestimmt ist. Fortgeschrittene Geiger spielen ein "A" auf einem Piano oder einer Tastatur und vergleichen es mit der Stimmung der geschlagenen Streichinstruments. Den meisten Anfängern geht es mit einem "Tuner" besser. Das ist ein Instrument, das die Häufigkeit jeder geöffneten Zeichenkette oder Notiz erkennt, die ein Spieler abspielt.

Das Stimmgerät ist sehr hilfsbereit und genau. Bei der Wahl eines Tuners zeigt Ihnen das Instrument genau an, wie spitz oder platt der Saitenklang ist, indem es den Sound aufzeichnet. Wie auch immer Sie sich entscheiden, Sie müssen feststellen, wie weit die Stimmung der Saiten von der angestrebten Stimmung abhängt.

Falls Sie bemerken, dass Sie einen Klang auf Ihrer Geige treffen, der etwas größer ist als der Klang auf dem Stimmgerät oder Piano, sollten Sie die Stimmmethode verwenden, um Ihre Geige zu stimmen. Bei sehr unterschiedlichen Tonhöhen sollten Sie die Grobeinstellung mit den Zapfen durchführen und dann die Tonhöhen mit der Feinjustierung nachbearbeiten.

Mit den Feinstimmern können Sie Ihre Geige stimmen, indem Sie das Gerät über die Füße legen und dabei darauf achten, dass es nicht auf den Fußboden abfällt. Bei den Feinstimmern handelt es sich um kleine spiralförmige Rundinstrumente, die sich am Ende des "Halses" im Unterteil der Geige befinden und eine leicht trianguläre Ausformung haben.

Über die unmittelbar angeschlossenen Feinstimmgeräte kann jede einzelne Sehne nach und nach verspannt oder gelockert werden. Falls Ihr Gerät keine Feinabstimmung hat, müssen Sie es mit Ihren Heringen stimmen. Das Feintuning kann im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen und beeinflusst die Stimmung der Saiten.

Falls die zu stimmende Zeichenkette eine zu niedrige Stimmung hat, sollten Sie den Feintuner im Uhrzeigersinn umdrehen. Hierdurch wird die Sehne verspannt und die Stimmung vergrößert. Ist das Feinstimmgerät fixiert und rotiert nicht leicht, sollte es so verdreht werden, dass die Saiten gelockert und dann wieder nachgespannt werden.

Dies verhindert, dass die Saiten brechen, wenn zu viel Zug auf den Feintuner ausgeübt wird. Schlagen Sie noch einmal auf die Schnur und prüfen Sie, ob sie die gewünschte Stimmung erreicht hat. Drehen und schlagen Sie die Schnur so oft wie nötig. Falls die Steigung zu hoch ist, folgen Sie den Anweisungen im folgenden Teilschritt.

Falls die Zeichenkette einen zu großen Klang produziert, drehen Sie den Feintuner gegen den Uhrzeigersinn. 2. Dies lockert die Saiten und senkt den Klang. Schlagen Sie noch einmal auf die Zeichenkette und prüfen Sie, ob die Stimmung dem Wunschton am nächsten kommt. Drehen und schlagen Sie die Schnur so oft wie nötig.

Falls die Zeichenkette beim Anschlag einen zu niedrigen Klang produziert, gehen Sie wie oben beschrieben vor. Als nächstes sollten Sie nach "A" "D" stimmen, das ist die links neben "A" stehende Strings. Wenn Sie " D " eingestellt haben, sollten Sie nun auch " G " einstellen. Wenn alle Streicher stimmen, können Sie "E" stimmen.

Das " Stimmverfahren über die Stifte " sollte nur angewendet werden, wenn eine der beiden Streichinstrumente besonders straff oder eben ist. Beim Stimmen mit den Heringen muss man sehr aufpassen. Wird die Schnur zu stark verspannt, kann man sie aufreißen. Beim Stimmen mit den Zapfen halten Sie die Geige vor sich, so dass Sie die Streicher erkennen können, während der Korpus des Instrumentes auf Ihren Schenkeln liegt.

Mit der einen Seite sollte man immer die Geige greifen und mit der anderen Seite das Gerät stimmen. In dieser Stellung können Sie die nötige Druckkraft aufbauen, um die Wirbelsäule richtig zu rotieren und Ihr Gerät festzuhalten. Suchen Sie den rechten "Vortex". Häufig sind die Heringe aus ebenhölzernem Holz und liegen auf dem Geigenhals in der Nähe der Oberschenkel.

Wenn Sie einen Stift bewegen, wird eine der beiden Schnüre gedehnt oder gelockert und die Stimmung verändert. Bei der Melodie "E" dreht man den rechten Unterwirbel. Mit " A " wird der obere rechte Halswirbel gedreht. Bei der Stimmung "D" dreht man den obersten rechten Rückenwirbel und zum Schluss das "G" mit dem Unterlenker.

Wenn Sie den Strudel gefunden haben, den Sie spinnen wollen, sind Sie fertig zum Stimmen. Denken Sie an die richtigen Positionen zum Stimmen. Sie greifen mit einer Hand die gewünschte Wirbelsäule. Sie werden den Stift in Ihre eigene oder von Ihnen entfernte Drehrichtung bewegen, je nachdem, wie Sie die momentane Stimmung der Zeichenkette umstellen.

Für sehr straffe oder hoch gestimmte Streicher wenden Sie den Stift zu sich. Für sehr flache oder tief gestimmte Streicher müssen Sie den Stift von sich wegdrehen. Wenn Sie den Stift umdrehen, schlagen Sie auf die gestimmte Schnur und halten trotzdem Ihre Geige.

Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Saiten angeschlagen werden, damit Sie sehen können, wie sich die Stimmung verändert. Ist der Dübel am Ende gut befestigt, schlagen Sie noch einmal auf die Schnur und lauschen Sie ihr. Sind die Tonhöhen zu hoch? Lässt es sich mit dem Feintuner einstellen, oder ist es so falsch, dass man den Stift noch etwas mehr verdrehen muss?

Schlagen Sie auf die Schnur und die Stimmung ist etwas versetzt, können Sie mit dem Feinstimmgerät die Stimmung verbessern. Ähnlich wie bei der Feinstimmer-Methode ist die folgende Zeichenkette nach "A" "D", die sich auf der linken Seite von "A" befinden. Nach dem Abstimmen von "D" sollten Sie es mit " D " ausprobieren.

"G "G" ist von " D " übrig. Nachdem alle anderen Streicher eingestimmt sind, können Sie "E" als letzten String stimmen. Damit eine Schnur nicht bricht, während Sie einen Stift verdrehen, lassen Sie den Stift los, indem Sie ihn zu sich drehen, bevor Sie versuchen, ihn von sich abzuwenden. Eine häufige Schwierigkeit besteht darin, dass die Wirbelsäule nicht an ihrem Platz bleibt.

Mit der Zeit lockern sie sich immer wieder und beeinträchtigen die Stimmung Ihrer Saiten spürbar. Das kommt vor, weil die Wirbelsäule nicht gut sitzt. Sie können diesen Fehler beheben, indem Sie den Stift mit mehr Gewalt in den Stiftkasten schieben. Wenn Ihre Geige dieses Phänomen regelmässig hat, sollten Sie sie in eine Fachwerkstatt schicken, die die Heringe nachjustiert.

Als provisorische Maßnahme werden die Wirbelsäule entfernt und mit etwas Kalk eingerieben, bevor Sie sie wieder einsetzen. "A ist die Zeichenkette, die immer zuerst eingestimmt wird, weil es leichter ist, die anderen Zeichenketten mit dieser Tonart zu verbinden. Bricht eine Schnur, bleiben Sie ganz still. Sie können eine neue in einem Musikladen erwerben und es wäre gut, wenn Sie fragen würden, ob jemand da ist, um die Schnur sofort zu installieren.

Wir empfehlen den Kauf eines elektrischen Tuners. Geigen von geringer Güte sind oft schwerer zu stimmen als qualitativ hochstehende Geigen. Manche Heringe sind bei den billigen Models zu eng, deshalb braucht man viel Stärke, um sie zu stimmen. Dann ist es an der Zeit, die Schnur zu ändern.

Sollte einer der beiden Rückenwirbel stecken bleiben, ziehen Sie ihn sorgfältig heraus und drehen Sie den Rückenwirbel mit einem normalen Bleistift, um die Anspannung zu verringern. Falls eine der Saiten falsch eingestimmt ist, können die anderen auch falsch eingestimmt sein, nachdem Sie sie eingestimmt haben. Sprechen Sie die E- Zeichenkette nicht mit den Zapfen, es sei denn, Sie haben die Zeichenkette umgestellt.

Wer nicht aufpasst, riskiert, eine Schnur zu zerbrechen. Dadurch kann der Anstrich oder die hölzerne Fläche der Geige im Laufe der Zeit beschädigt werden. Schauen Sie unter dem Saitenhalter nach, wie viel Raum zwischen der Saitenunterseite des Stimmgerätes und der Geigenoberfläche vorhanden ist. Lassen Sie ggf. den Feintuner los und stimmen Sie die Saiten mit den dazugehörigen Zapfen ab, um die Abweichung aufzufangen.

Falls Ihre Geige wirklich nicht stimmt, bringen Sie sie in einen Musikladen oder geben Sie sie Ihrem Dozenten. Halten Sie das Gerät beim Stimmen nie in der NÃ? Bricht eine Schnur, kann sie die Blicke auf sich ziehen.

Mehr zum Thema