Gitarre auf Rechnung Bestellen

Guitarre auf Rechnung bestellen

wo Sie als Neukunde auch Musikinstrumente auf Rechnung bestellen können? Bei Nachnahme bezahlen Sie Ihre Bestellung per Nachnahme, die wir Ihnen bei Lieferung in Rechnung stellen. Ihr Musikinstrument online - ab 0% Rabatt Teilzahlungskauf: Drucken Sie den Antrag aus oder schicken Sie ihn sich zu. Nachdem der Vertrag von der TARGO Bank geprüft wurde, erhalten Sie von uns die Bestellbestätigung per E-Mail oder die Waren. Wir bitten um Voranmeldung per Telefon oder E-Mail!

Finanzierungsvorteile bei der TARGO Bank: Wir freuen uns darauf, Sie persönlich und detailliert zu betreuen. Vorzugsweise in einem persönlichem Beratungsgespräch, da dies der beste Weg ist, Ihre Anforderungen zu identifizieren und eine Lösung zu erarbeiten.

Kundeninformation - E-Gitarre Digitaler Piano Bass Synthese Verstärker Yamaha Clavinova Tyros Casio Privia Roland Bose Alesis Numark Pioneer Tascam DJ Straßenkünstler Sandberg Godin Seagull ovation Vox Vestax Hörgeräte Akustik Lukas Line Sennheiser 6 Boss Sennheiser Maschine Traktor Komplete moog Aira Fokusrite Arturia Zoom Akai Neumann AKG Kawai Waldorf Korg Celviano ESP LTD Gretsch tc Beyerdynamic Mipro Peavey Cort Phonic Orange Ibanez Ortega Mackie Ashdown meilleurs servicespectrasonics SPL Adam KRKRKKK

Hierdurch wird der Aufnahme eigener Geschäftsbedingungen des Bestellers entgegengetreten, sofern nichts anderes ausdrücklich schriftlich bestätigt wird. 2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden auf Verträge über die Bereitstellung von digitalen Inhalten entsprechende Anwendung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. 3 âDiese Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden auf Verträge über die Überlassung von Lizenzschlüsseln entsprechende Anwendung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.

Der Verkäufer ist die Einräumung eines Lizenzschlüssels für die von ihm beschriebene Verwendung der betreffenden Programme und/oder der von ihm dargestellten Inhalte sowie die Einräumung der vertraglichen Rechte für die Verwendung der betreffenden Programme und/oder der betreffenden Inhalte schuldig. Es werden keine geistigen Eigentumsrechte an der Ware oder an den darin enthaltenen Informationen erworben. Für die Qualität der Produkte und/oder des Inhalts ist die entsprechende Produktbezeichnung im Online-Shop des Verkäufers entscheidend.

5. 5. Digitale Inhalte im Sinn dieser AGB sind alle nicht auf einem physischen Datenträger gespeicherten und vom Verkäufer mit der Einräumung von bestimmten, in diesen AGB näher bezeichneten Nutzungsrechten versehenen Informationen. Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltene Produktbeschreibung stellt kein bindendes Angebot des Verkäufers dar, sondern dient der Angebotsabgabe durch den Käufer.

Die Angebotsabgabe erfolgt Ã?ber das im Online-Shop des VerkÃ?ufers eingebaute Online-Bestellformular. Nach dem Absenden der ausgewählten Ware in den Einkaufskorb und dem Durchlauf des Bestellvorgangs gibt der Besteller durch Anklicken des Buttons zum Abschluss des Bestellvorgangs ein rechtsverbindliches Kaufangebot über die im Einkaufskorb enthaltene Ware ab.

Darüber hinaus kann der Käufer dem Verkäufer das Gebot auch per Telefon, E-Mail oder Post übermitteln. 3âDer VerkÃ?ufer kann das Gebot des Bestellers innerhalb von fÃ?nf Tagen durch Zahlungsaufforderung des Bestellers akzeptieren. Der Annahmeschluss für das Vertragsangebot läuft am Tag nach dem Versand des Angebotes durch den Auftraggeber und läuft bis zum fünften Tag nach dem Versand des Angebotes.

Wenn der Verkäufer das Gebot des Käufers nicht innerhalb der vorgenannten Zeit annimmt, stellt dies eine Zurückweisung des Gebotes mit der Konsequenz dar, dass der Käufer nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. 4. Wenn ein Gebot über das Online-Bestellformular des VerkÃ?ufers abgegeben wird, wird der Text des Vertrages vom VerkÃ?ufer abgespeichert und dem KÃ?ufer nach Auftragserteilung in schriftlicher Form (z.B. per E-Mail, Telefax oder Brief) zugesandt.

Darüber hinaus wird der Vertrag auf der Website des Verkäufers gespeichert und kann vom Käufer über sein passwortgeschütztes Benutzerkonto unter Bekanntgabe der Zugangsdaten kostenfrei abgefragt werden, sofern der Käufer vor dem Absenden seiner Bestellungen ein Benutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers einrichtet hat. 5. Vor der Auftragserteilung über das Online-Bestellformular des VerkÃ?ufers kann der KÃ?ufer eventuelle Fehleingaben durch sorgfÃ?ltiges Ablesen der auf dem Display angezeigten Daten aufdecken.

Während des Bestellvorgangs kann der Besteller seine Angaben mit den üblichen Tastatur- und Maus-Funktionen so lange berichtigen, bis er auf den Button klickt, der den Bestellvorgang abschließt. 7. In der Regel werden Bestellungen per E-Mail und automatischer Auftragsbearbeitung bearbeitet und kontaktiert. Die von ihm für die Auftragsabwicklung zur Verfügung gestellte E-Mail-Anschrift muss korrekt sein, damit die vom Verkäufer gesendeten E-Mails unter dieser Anschrift eintreffen.

Bei der Verwendung von SPAM-Filtern hat der Käufer dafür Sorge zu tragen, dass alle vom Verkäufer oder von ihm mit der Bearbeitung der Bestellung betrauten Dritten versendeten E-Mails ausgeliefert werden können. 2. 2. Weitere Hinweise zum Widerspruchsrecht finden Sie in der Widerspruchsbelehrung des Einlieferers. 3âDas Rücktrittsrecht besteht nicht bei Verbrauchern, die zum Vertragsschluss keinem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft angehören und deren einziger Wohn- und Lieferort zum Vertragsschluss außerhalb der Europäischen Gemeinschaft liegt.

1. Sofern in der Warenbeschreibung des Verkäufers nicht anders angegeben, sind die Preise Endpreise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. 2 âBei Lieferung in Länder auÃ?erhalb der EuropÃ?ischen Gemeinschaft können im einzelnen Fall weitere, vom VerkÃ?ufer nicht zu vertretende, vom Besteller zu tragende, entstehen.

Dazu gehören z.B. Geldüberweisungskosten durch Banken (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder Einfuhrzölle oder -gebühren (z.B. Zölle). Entsprechende Gebühren können auch im Zusammenhang mit der Geldüberweisung entstehen, wenn die Sendung nicht in ein Drittland geliefert wird, sondern der Besteller die Bezahlung aus einem Drittland durchführt.

3. Die Zahlungsart(en) wird dem Käufer im Online-Shop des Verkäufers bekannt gegeben. 1. Sofern nichts anderes bestimmt ist, werden die Waren per Post an die vom Besteller genannte Lieferadresse geliefert. Für die Bearbeitung der Bestellung ist die in der Auftragsabwicklung des Verkäufers genannte Lieferadresse maßgebend. 2. 2âSenden Sie die gelieferte Waren an den Verkäufer zurück, da die Auslieferung an den Käufer nicht möglich war, trägt der Käufer die Versandkosten für den fehlgeschlagenen Transport.

Entsprechendes trifft nicht zu, wenn der Käufer den die Unmöglichkeit der Lieferung begründenden Sachverhalt nicht zu verantworten hat oder wenn er vorübergehend an der Abnahme der Dienstleistung gehindert war, es sei denn, der Verkäufer hatte ihn zuvor über die Dienstleistung in angemessener Frist informiert. Im Übrigen entfällt dies hinsichtlich der Versandkosten, wenn der Besteller sein Rücktrittsrecht ausübt.

Macht der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, richten sich die Rücksendekosten nach den Bestimmungen der Belehrung des Verkäufers. 4. 4. Digitale Angebote werden dem Auftraggeber ausschlieÃ?lich in folgender Weise in elektronischem Format zur VerfÃ?gung gestellt: 4. Die LizenzschlÃ??ssel werden dem Auftraggeber wie nachfolgend beschrieben zur VerfÃ?gung gestellt: 1. 1. Sofern sich aus der DeepL-Beschreibung im Online-Shop des Auftragnehmers nichts anderes ergeben sollte, gewÃ?hrt der Auftragnehmer dem Auftraggeber das nicht ausschlieÃ?liche, lokale und zeitliche unbegrenzte Recht, die bereitgestellten Angebote privat und gewerblich zu verwenden.

2. Die Mitteilung des Inhalts an Dritte oder die Anfertigung von Vervielfältigungen fÃ?r Dritte auÃ?erhalb dieser AGB ist nicht erlaubt, es sei denn, der VerkÃ?ufer hat der Ã?bertragung der vertraglichen Nutzungsrechte an den Dritten zugestimmt. von diesen AGBs wird keine Kenntnis genommen. Die Einräumung von Rechten wird erst nach vollständiger Bezahlung der vertraglichen Vergütung durch den Kunden rechtswirksam.

Die Verkäuferin kann die Verwendung der vertragsgegenständlichen Informationen auch vor diesem Termin vorübergehend gestatten. 1. Der mitgelieferte Lizenzschlüssel berechtigen den Besteller zur Verwendung der in der entsprechenden Artikelbeschreibung dargestellten Programme und/oder deren Inhalt in dem dort angegebenen Ausmass. Die Einräumung von Rechten wird erst nach vollständiger Bezahlung der geschuldeten Vergütung durch den Auftraggeber wirksam. 2.

Bei Mängeln der Liefersache gilt die gesetzliche Mängelhaftung; bei Mängeln, die entsprechend ihrer üblichen Verwendung für ein Gebäude benutzt wurden und dessen Fehlerhaftigkeit verursachen, hat der Verkäufer den Fehler arglistig verschwiegen. 2.

3. 3. Der Besteller wird aufgefordert, die gelieferte Ware mit offensichtlicher Transportschädigung beim Lieferanten zu beanstanden und den Verkäufer darüber zu informieren. Die Nichteinhaltung der Vorschriften hat keine Auswirkung auf die rechtlichen oder vertragsgemäßen Mängelansprüche des Kunden. Für alle Rechtsverhältnisse zwischen den Vertragsparteien ist das Recht der BRD unter Ausschluß der Vorschriften über den grenzüberschreitenden Verkauf von beweglichen Sachen anwendbar.

2. 2. Im Übrigen findet diese Gesetzeswahl im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Rücktrittsrecht keine Anwendung auf Verbraucher, die zum Vertragsschluss keinem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft angehören und deren einziger Wohn- und Lieferort zum Vertragsschluss außerhalb der Europäischen Gemeinschaft liegt. Sofern der Besteller Vollkaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechtes oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Firmensitz im Gebiet der BRD ist, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus diesem Vertragsverhältnis ergebenden Rechtsstreitigkeiten der Geschäftssitz des Verkäufers.

Sofern der Besteller seinen Firmensitz auÃ?erhalb der BRD hat, ist ausschlieÃ?licher Gerichtsstand fÃ?r alle sich aus diesem Vertragsverhältnis ergebenden Rechtsstreitigkeiten der Ort des GeschÃ?ftssitzes des VerkÃ?ufers, wenn der Vertragsgegenstand oder die Forderungen aus dem VertragsverhÃ?ltnis auf die berufliche oder gewerbliche TÃ?tigkeit des Bestellers zurÃ?ckzufÃ?hren sind. In den vorgenannten FÃ?llen ist der VerkÃ?ufer jedoch in jedem Falle befugt, das zusÃ?tzliche Rechtsmittel beim Amtsgericht des KÃ?ufers einzulegen.

2. 2âDer VerkÃ?ufer ist weder zu einem Streitschlichtungsverfahren vor einer Verbraucher-Schiedsinstanz gezwungen noch dazu vorbereitet.

Mehr zum Thema