Gitarre Finger
Guitar-FingerSpielen Sie diese Aufgaben in einem angenehmen Rhythmus, denn es geht nicht in erster Linie um Schnelligkeit. Zuerst können Sie sich hier alle fünf Aufgaben anschauen und anhören: Obwohl die klassische Klopfübung am Anfang der Karriere eines Gitarristen beliebt ist, verliert sie nie ihre Bedeutung als Aufwärm- oder Kraftübungen. Der Zweck der Aufgabe ist es, mit einem Finger zu tippen, während die anderen fest auf dem Fingerbrett aufliegen!
Beim Fingerwippen sollten auch alle unbenutzten Finger in Stellung verbleiben und die beiden darunter angezeigten Finger sich abwechseln. Dadurch wird die Fingerstärke, aber natürlich auch die Eigenständigkeit gestärkt. Weil diese Aufgabe still ist, gibt es keine Audiodatei, aber Sie können den Prozess im Film sehen. Das folgende Beispiel basiert auf der Art der chromatischen Jazzlinien, die Pat Metheny beim Lösen gern benutzt, und kann natürlich auch in ihr eigenes Programm miteinbezogen werden.
Spielen Sie die Töne auf der A-Saite! Für die folgende Aufgabe sollten Sie bereits richtig erwärmt sein, denn es geht um Power-Stretch-Kombinationen. Im Prinzip unterscheidet sich die Aufgabe nicht signifikant von der Aufgabe 1, aber wir haben es hier mit Überdehnung zu tun. Bei der ersten Aufgabe werden Zeigefinger und Mittelfinger, bei der zweiten Aufgabe Zeigefinger und Mittelfinger und bei der dritten und vierten Aufgabe Zeigefinger und Kleinfinger eingesetzt.
Steve Lukather gab einen Tip zum Themenbereich Fingerstärke und Aufwärmen: Regelmäßiges Biegen. In der Tat hat dies den sehr gesundheitsfördernden Effekt, dass nicht nur die Kraft der Finger, sondern auch ihre Betonung zunimmt. Bei den nachfolgenden Aufgaben handelt es sich um Biegungen einer kleinen dritten, je mit dem mittleren Schritt einer kleinen oder großen sekundären Biegung: