Gitarre Guild
Die GitarrengildeNur ein Jahr später wurden die ersten Guild-Gitarren hergestellt. Weil Al Dronges große Vorliebe für Jazz war, hat sich Guild im ersten Jahr ausschliesslich auf die Herstellung von Hohlkörper-E-Gitarren konzentriert. Die Gilde hat in den Folgejahren ihre ersten Flachdächer gebaut, denen akustische Platten folgten. Aufgrund von Dronges Beziehungen zur New-York Jazz-Szene standen Don Arnone, Carl Kress, Barry Galbraith und Johnny Smith auf der Gilden-Endorseliste.
Letzterer war der erste mit der Gilde zusammenarbeitende Maler, was zu dem von 1956-1960 produzierten Modell des Jonny Smith Award geführt hat. Die 1960er Jahre brachten einige sehr beliebte Models hervor, wie die Starfire, die Donnervogel, die S-100 Polara und die ersten 12-saitigen und Bässe. Gilde begann auch mit dem Bau der ersten Klassikgitarren, die von Carlo Greco angeregt und nach Al Dronge's Vater Markus genannt wurden.
Mit George Barnes (George Barnes AcoustiLectric, "Guitar in F"), Duane Eddy (DE-400) und Bert Weedon (Bert Weedon Modell) wurden ebenfalls Signaturmodelle entwickelt. 1966 wird das Unternehemen an die Avnet Corporation veräußert und die Fertigung wird von dort nach Westerly, R.I., verlegt. Als erste Gitarre verlässt 1967 eine M-20 das Werk Zwei Jahre später öffnet Richard Havens das Woodstockfest mit seiner Guild D-40 und die Gitarren D-40 und D-50 werden die Säulen der Guild-Linie.
Guild's 12-saitige und Jumbo-Gitarren werden immer beliebter. Andererseits revidiert Guild die ganze Palette der soliden E-Gitarren, einschließlich der Bassgitarren. Diese Modelle umfassen die M-85 Bass, JS Bass I & II, S-100, S-300 und neue Solid-Body-Versionen der neuen M-75 BlueBird, M-75GS und M-75CS. Guild entwickelt und fertigt auch die erste Dreadnought Gitarre mit Cutaway (die D-40C) und fertigt die ersten 12-saitigen Gitarren (G-212, G-312) in Form von Dreadnought.
In dieser Zeit taucht der Begriff "G" für eine Dreadnought-Gitarre auf, aber warum sie auf den Markt kam, ist noch immer ein Dilemma. Durch die Popularität von Schwermetall und Hardrock hat Guild in den 80er Jahren viele Solid-Body-Gitarren und -Bässe mit auf den Style dieser Musiker zugeschnittenen Körperformen und Designmerkmalen auf den Markt gebracht.
Auf der Akustikseite des Unternehmens hat Guild mit George Gruhn (berühmter Amerikaner und Inhaber von Gruhn's Guitars in Nashville) eine neue Flattop-Gitarrenserie mit den Modellen für D62, F64, D66, F66, F42, F44 und F46 aufgebaut The Guild setzt seine bestehende Palette an Flat-Tops fort. 1990 spielte Stevie Ray Vaughan eine Gilde JF6512 auf MTV Unplugged und 1993 baute Guild eine Doppelhals-Gitarre für Slash, the Crossen.
Das ist eine 12-saitige 12-saitige Decke und eine 6-saitige E-Gitarre. Man sagt, dass Slash diese Gitarre auf einer Windel entworfen hat. Der Gedanke entstand, weil er die Möglichkeit haben wollte, rasch von Akustik zu Elektrik zu schalten, ohne die Gitarre im Song umzustellen. Außerdem hat Guild zusammen mit dem Gitarristen die Signature Series von Signature entwickelt, eine limitierte Auflage von 1000 Stück.
1994 veröffentlichte die Band das neue Studioalbum "Superunknown" mit dem Erfolg "Black Hole Sun". Die Gitarristin Kim Thayil, die im Jahr 19 seine eigene Gilde S-100 gründete, wird als wichtige Persönlichkeit und Pionierin des "Seattle Sound" gelobt. Ein Jahr später erwirbt die Firma die Gilde-Linie.
In dieser Zeit hat Guild die Herstellung von E-Gitarren eingestellt. Anfang der 2000-er Jahre veröffentlichte Guild seine neue Guild Acoustic Design GAD-Serie, die auf legendärem amerikanischem Design aufbaut. Im Jahr 2002 spielte Tom Petty eine 12-saitige Gilde in dem mit einem Grammy ausgezeichneten Film Concert for George, der den ersten Todestag von George Harrison markiert.
Ein Jahr später wird Sheryl Crow einen Guild M-85I Bass auf ihrer Hitsingle "The First Cut is the Deepest" bei Farm Aid spielen.