Gitarre übungen Anfänger
Guitarrenübungen AnfängerHier ein paar Tipps und eine kleine Einführung, wie man die Gitarre wirkungsvoll übt: Aufwärmung - oft in Vergessenheit geraten, aber sehr bedeutsam! Es wird auch als Halbtonleiter bezeichnet und enthält alle 12 Noten des gehärteten Tonsystems.
Entscheidend ist, dass es nicht auf Geschwindigkeit ankommt, sondern auf Präzision und blindes Greifen. Vergiss nicht, dass deine Hände immer auf den Fingern ruhen, eine gute Aufgabe für die Zeigetechnik! Spielen Sie die nachfolgenden Klänge auf und ab. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Bewegungen der Hände möglichst gering sind. Das bedeutet, dass jeder einzelne Zeigefinger so lange auf der Schnur verbleibt, bis er zu einem anderen wird.
Dieses Training kann in allen erdenklichen Griffweisen variiert werden. etc. Ändern Sie die Griffe beim Wechsel der Richtung. Üben Sie wieder andere Griffe! Dabei ist es sehr hilfreich, diese Übungen mit losen Händen zu machen und auf keinen fall zu krampfen, da es sonst zu Tendosynovitis kommen kann. Bei richtiger Ausführung der Übungen bekommt man aber sicher einen kleinen "Fingermuskelkater"!
Fingertraining zur Koordinierung der linken und rechten Seite
Wir sprechen von Fingertraining, das für den Spieler genauso wichtig sein sollte wie Running-Training für den Fußballspieler oder Sparring für den Sportler. Der Anfang ist eine eher nüchterne, klangvolle Aufgabe, die die Koordinierung jedes Einzelnen anspricht. Die anderen vier Fingern spielen alle Kombinationsmöglichkeiten durch, sechs an der Anzahl.
Natürlich kann diese Aufgabe erhöht werden, indem man z.B. einen Griff auslässt oder mit einem einzigen Griff auf eine andere Schnur drückt. Nachfolgend sind einige Varianten mit der Kombinationen A und C aufgeführt, die anderen sollten dementsprechend abgespielt werden. Dabei wird eine A-Dur-Skala in Drittel wiedergegeben. Natürlich geht das auch mit allen anderen Skalen.
Nun wird die A-Dur-Skala in 4er-Gruppen abgespielt, die wie folgt aussieht: 1 - 2 - 3 - 3 - 4 - 2 - 3 - 4 - 5 - 5 - 5 - 6 usw. Man kann diese Aufgabe auch mit anderen Skalen spielen. Die nächste Aufgabe konzentriert sich auf das Überspringen von Saiten.
Im sechsten Register wird eine E-Dur-Skala im Wechsel mit einer einfachen E-Saite auf den And-Beats wiedergegeben. Natürlich kann diese Übungseinheit auch modifiziert und etwas erschwert werden. Statt die Noten der E-Dur-Skala hintereinander zu erklingen, können Sie sie auch in Drittel (wie z. B. übung 2) oder Vierergruppen (wie übung 3) abspielen und immer die hohle E-Saite nach jeder Note einlegen.
Für den Hörer klingt die Aufgabe nicht besonders gut und melodiös, hat aber einen großen Vorteil für den Hörer, da alle vier Hände gleich gut ineinandergreifen. Das Training kann vollständig nach oben auf dem Nacken gespielt werden und kann nach vier Takte immer in die nächst höhere Position umgeschaltet werden.