E Bass Stimmen Online
E-Bass-Stimmen OnlineBefindet sich der Griffbretthals oben und man sieht ihn von vorn, hat man die Streicher (von li. nach re.): G - D - A - E.
Der G-String ist die niedrigste und der E-String die höchstmögliche Tonlage. Klicke auf die untenstehenden Verweise, um zu erfahren, wie die Streicher erklingen: und stimme dann deinen Kontrabass online: E-Zeichenkette ("mp3"): A-Zeichenkette ("mp3"): D-Zeichenkette ("mp3"): G-Zeichenkette ("mp3"):
Abstimmungssoftware für E
Früher schon, wenn ich keinen Tuner zur Verfügung hatte. Früher schon, wenn ich keinen Tuner zur Verfügung hatte. J.K. Klicken Sie in dieses Fenster, um es in voller Grösse zu sehen. Ich habe einen weiteren "Tuner" (Java-Programm) für mein Mobiltelefon. Besonders praktisch, wenn Sie unter Wasser sind und keinen "normalen" Tuner dabei haben.
Vorausgesetzt, Sie können hören, was Sie sagen. Hallo, wenn es noch wichtig ist: Bisher habe ich diese (jetzt durch den Erwerb meiner Zooms B2.1u entbehrlich) verwendet: AP Guitar Das Program kommt auch gut mit den Low-Bs aus und ist auch kostenlos..... Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
E-Bassstimmung, Stimmen des E-Basses | Unterricht
Damit alle Instrumente einen gleichmäßigen Stimmungston erhalten, haben sie sich auf die Tonhöhe A mit einer Häufigkeit von 440 Hertz geeinigt. Der Hinweis A ist der Startpunkt für die weitere Abstimmung. Mit diesem Verfahren drücken Sie den fünften Bündel der E-Saite und vergleichen diesen Klang mit der A-Saite. Beide Farbtöne müssen gleich sein.
Der Beat (Überlagerung von zwei Schwingungen) der beiden Noten sagt Ihnen, ob die E- Zeichenkette die selbe Teilung hat. Auch die D- und die Stringstimmung erfolgt nach diesem Grundsatz. Dieses Verfahren ist nur bedingt für Bassinstrumente geeignet, da der Beat bei niedrigen Frequenzen schwieriger zu ertönen ist. Legen Sie Ihren Zeigefinger über die Bünde des 7. Bunds auf die Schnur und berühren Sie die Schnur leicht.
Schlagen Sie auf die Schnur, sollten Sie einen Unterton hören. Gleiches gilt für den fünften Bünde der eSaite, deren Oberton mit dem der aSaite übereinstimmen muss. Sind die beiden Töne nicht exakt richtig, hören Sie je nach Verstimmungsgrad der Streicher einen stärkeren oder schwächeren Schlag oder einen schwächeren Unterton.
Stimmt man diesen Beat auf einen Klang, eine Konsonanz ab, sind die beiden Streicher optimal intoniert. Auch die D- und die G-Saite werden nach diesem Grundsatz abgestimmt. Das ist die beste Art, den E-Bass zu stimmen. Im Obertonbereich ist der Takt von zwei Tönen sehr gut zu hören.