Godin Gitarren

Göttergitarren

Kaufen Sie Godin Gitarren online. Godin: Neuigkeiten, Testberichte und mehr Und wer leitet Godin? Er ist der Besitzer mehrerer Unternehmen mit dem gleichen Ziel: die bestmögliche Gitarre zu errichten. Diese werden unter diversen Markennamen vertrieben: die Akustikmarken "Seagull", "Art & Lutherie", "Norman", "Simon & Patrick" und die E-Gitarren von " La Patrie " sowie die Elektrogitarren unter ihrem eigenen Markennamen "Godin".

Der Hauptsitz von Godin befindet sich in Montreal: Von dort aus werden die Geräte neben der Disposition und Administration über die hauseigene Vertriebsgesellschaft LaSiDo nach Kanada und in die USA vertrieben und an über 50 Vertriebspartner in der ganzen Welt weitergegeben. Sein ältester Sohn, Patrick Godin, hat vor einiger Zeit den Vertrieb weltweit von seinem eigenen Familienvater abgelöst und konkurriert nun um die meisten "Frequent Flyer"-Punkte. In der Folgezeit wird er von seinem Mutterkonzern betreut.

Nach wie vor liebt es sein Familienvater um die ganze Erde zu reisen, um seine Musikinstrumente den Fachhändlern und Musikerinnen vorzustellen. Robert Godin begann in den siebziger Jahren. Hauptgeschäftsfeld war neben der Eigenmarke "Norman" das so genannte OEM-Geschäft: Für verschiedene Gitarrenmarken wurden Geräte hergestellt.

Das war für Robert Godin eine gute Ausbildung. "Damals, als wir als Zulieferer für verschiedene Unternehmen Geräte herstellten, haben wir viel dazugelernt. Es gab viele Aufgaben zu bewältigen, eigene Tools zu bauen, viel über die Konstruktion zu lernen und obwohl wir sehr kostengünstig waren, haben wir unser erstes Honorar erspielt, um unsere eigenen Geräte bauen zu können.

Die von Stewart McDonalds gebauten Halsstücke von Robert Godin sind in den USA als Ersatzteile sehr populär. Sind Godin-Gitarren wie gemacht? Außerhalb der Region, in den kleinen Dörfern La Patrie und Prinzville, jedes etwa 2 Stunden mit dem Auto von Montreal aus, gibt es die unter dem Namen Gitarrenfabrik, in der die einzelnen Geräte produziert werden.

Es gibt auch ein weiteres Montagewerk in Berlin, New Hampshire, wo die Godin E-Gitarren, Akustikgitarren und Multiacs abgeschliffen, gestrichen, poliert und zusammengebaut werden. Robert Godin gibt hier einen Überblick über seine Fabrik in Richmond, Quebec: Welches Material wird von Godin benutzt?

Vieles wird zwar an zentraler Stelle hergestellt, aber z.B. beim Montieren, Beschleifen, Bemalen und Glänzen sind die Werke unabhängig, obwohl natürlich dieselben von Robert Godin entworfenen Grundsätze in allen Bereichen angewendet werden. Rund 300.000 Gitarrenteile werden laufend im Holzplatz eingelagert, um eine ununterbrochene Fertigung zu gewährleisten.

Die Westerngitarren von Robert Godin haben alle eine verschraubte Hals-Korpusverbindung. Als einer der ersten hat Godin erkannt, dass diese Verbindungsart ein besseres akustisches Ergebnis gebracht hat: Viele namhafte Welthersteller sind inzwischen dem Beispiel gefolgt. Die von Godin entwickelte Vorrichtung bereitet die Nackenverstellung vor. Bei der Einführung der Seagull-Instrumente vor Jahren musste Robert Godin viel ausrichten.

Zum ersten Mal bietet er seidenmatt lackierte Geräte mit einem besonderen wasserverdünnbaren Alkohollack an. Die hauchdünne, vierfache Lackschicht, die die Gitarren (im Unterschied zu den damals gebräuchlichen Polyester- oder Polyurethanlacken) viel leichter schaukeln ließ, wurde nicht von allen Musikern auf Anhieb erkannt. Inzwischen werden aber auch Hochglanzversionen dieser Geräte hergestellt, die dann 8 Schichten Lack bekommen, von denen im Grunde genommen 2 durch Abschleifen und Politur wieder abgetragen werden und damit nahezu so dünn wie die seidenmatt lackierten sind.

Was für Gitarren baut Godin? Außer klassischer Single- und Double-Cutaway sowie Archtop-Gitarren hat sich Godin mit seinen Models für die Bereiche Mulitac, Electro-Acoustic und Synth-Midi einen guten Ruf erworben. Bei den Godin Multiac-Modellen handelt es sich um eine Konzertgitarre mit Nylonsaiten und speziellem Pickup im Bridge, der über den versenkten Equalizer gesteuert werden kann. Sie haben auch einen Synthesizer, der die Steuerung eines Synthesizers ermöglicht.

Die Funktionsweise des Godin Multiac Nylon Encore wird hier vorgestellt: Godin's Electro Acoustics ergänzt das Multiac-Konzept mit einem Klassiker, meistens in Nackenlage, wie dem Godin A6 Ultra: Ein ausführlicher Testbericht des Godin A6 Electro Acoustic steht hier zum freien Herunterladen bereit! Godin-Gitarren mit Synth-Midifunktion können sowohl als gewöhnliche Guitarre als auch als Midi-Controller für unterschiedliche MIDI-Module verwendet werden.

Godin bietet diese Funktionalität für A- und E-Gitarren. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Betriebsarten einer solchen Guitarre vorgestellt: Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Godin!

Mehr zum Thema