Ltd Gitarre

Ltd. Gitarre

Guitars, Basses & History: Erfahren Sie alles über LTD Guitars, die Tochtermarke des japanischen Gitarrenherstellers ESP Guitars! Die LTD-Gitarren verwenden im Großen und Ganzen die gleichen Materialien wie die "echten" ESPs. Mit dem Label LTD erhalten Sie die gesamte Kompetenz und Erfahrung von ESP, zumindest was die eigentliche Produktion betrifft. Die ESP entwickelt ihre Ltd. Gitarrenlinie, um allen Musikern zugänglich zu sein, die ihre Traumgitarre zu einem erschwinglichen Preis wollen.

Qualitativ hochwertiger Echtledergürtel für E-Gitarre / E-Bass Max.

LTD Guitars: Models, Neuigkeiten & Prüfungen

Die LTD ist eine Submarke des jap. Gitarren-Herstellers ESP Gitarren und wurde 1996 ins Leben gerufen. Der LTD (Limited) wurde in Los Angeles entworfen und war zunächst ausschließlich für den US-Markt vorgesehen. Die in Hollywood entstandene Gitarrenmarke wurde für den Einsteigerbereich konzipiert und bietet die Qualitäten von ESP-Gitarren zu einem günstigeren Preis. Natürlich ist es auch möglich, die Gitarren zu kaufen.

In den frühen 2000er Jahren wurden die US-Exporte der jap. Standardserie wieder angekurbelt, allerdings zu besseren Konditionen als in den 1990er Jahren. Mastodon Gründer und Gitarrist Bill Keller bekam seine eigene Signaturserie von LTD:

Historie ">Editieren | | | Quellcode bearbeiten]>

Ursprünglich nur für den Handel mit Ersatzgitarren bestimmt, wurde 1983 mit der Herstellung eigener Modelle und Ersatzteile begonnen. Das erste Instrument war eine Sonderanfertigung, die individuell nach Kundenwunsch gefertigt wurde. 1986 wurde in Manhattan, New York, die erste Niederlassung (48th Street Guitars) eröffnet, in der vorwiegend Geräte für renommierte Musiker und Maßanfertigungen gefertigt werden.

Roots-Gitarren können als Billiggitarren klassifiziert werden, wodurch zwischen den Jahren der Herstellung der Gitarren zu unterscheiden ist und auch einige Gitarren (z.B. KH-2, Les-Paul, SG, Strat) als hochqualitative Nachbauten hergestellt wurden. Das KH-2 -Modell der in den frühen 90ern vom Costum-Shop Düsseldorf importierten GMM-Reihe ist die wohl berühmteste und populärste GR-Gitarre.

Die Abkürzung GMM steht hier für Roots MM für ESP-M2. Edward' Gitarre war eigentlich nur für den asiatischen Raum gedacht und liegt zwischen LTD und ESP Standard. Ab 2009 sind unsere Guitarren auch für den internationalen Vertrieb vorgesehen. LTD-Geräte werden in Asien hergestellt - vor allem in Südkorea oder Indonesien.

Die in den USA gefertigten Guitarren sind mit dem Etikett Custom Shop versehen. In der Nackentasche und am Nacken sind die in Deutschland gefertigten Modelle mit einem ESP-Stempel versehen. Bei den ESP-Instrumenten handelt es sich vor allem um klassische Modelle der E-Gitarre, wie Gibson Les Paul, SG und Explorer, Jackson Randys und auch die Stratocaster von Fujitsua.

Kennzeichnend für ESP ist, dass diese Entwürfe weiter entwickelt wurden und oft nur annähernd an ihre Rollenvorbilder erinnerten. Die ESP-Eklipse basiert auf der Les Paul von Gabson, bei der die Körperform verändert und der Halsausschnitt mit zumeist 22 Bunden bestückt wurde. Die Variationen variieren je nach Ausführung und Verwendungszweck von originalgetreu gehaltenem Mahagoni-Korpus und Ahorn-Decke über geschraubte Halsgitarren, Floyd-Rose bis hin zu für die Schwermetall-Stile optimierte aktive Tonabnehmer.

Die ESP Viper: Die Gitarre ist ungefähr der Gitarre der Gibson SG nachgebildet. Der Körper ist im Unterschied zum Gabson unsymmetrisch versetzt und der Nacken mit 24 Bunden bestückt. Ähnlich wie bei der Eklipse reicht das Spektrum der unterschiedlichen Modell-Varianten von verhältnismäßig genauen Exemplaren des Originalstücks bis hin zu hoch gepflegten Heavy-Metal-Gitarren.

Der Horizon basiert in etwa auf der Körperform der Stratocaster, während die anderen Designmerkmale wie zwei humbuckers, eine Pfeilspitze und ein geklebter Nacken mehr an Gibson- und PRS-Instrumente erinnernd sind. Das M-II basiert wie das Horizon auf der Körperform der Stratocaster, mit den anderen Designmerkmalen (zwei EMG 81 Humbuckern, Floyd-Rose Tremolo) und der umgekehrten asymmetrischen Spindelstock, die für Hard Rock und Heavy Metal Musiker ausgelegt ist.

Das M-II ist eine der am weitesten verbreiteten und ältesten hergestellten Instrumenten. Die ESP LTD Serie: Die ESP LTD Reihe beinhaltet die meisten erschwinglichen Modelle der ESP-Reihe. Je nach Modell-Nummer (x50, 100, 200, 250, 400, 401, 500, 1000 Deluxe) sind die LTD-Gitarren mit ESP LH-Tonabnehmern oder EMG HZ und aktivem EMG bestückt, und es gibt auch einige Varianten mit Seymour Duncan PUs.

Die LTD-Gitarre verwendet im Großen und Ganzen die selben Werkstoffe wie die "echten" ESP. Die ESP GrassRoots-Modelle sind in erster Line Nachbauten der berühmtesten und populärsten ESP-Modelle, die noch bis in die frühen 1990er Jahre in Japan hergestellt wurden. Sie sind extrem rar und waren nicht für den heimischen Musikmarkt gedacht!

Seitdem wird die GrassRoots-Serie als minderwertige Nachbildung betrachtet und ist weit unter dem LTD-Niveau. Der frühere Slayer-Gitarrist ließ eine Blackstriatocaster mit vollem Nacken, Kahler-Tremolo und aktivem EMG (Company) Pickup erbauen. Diese Gitarre ist der Gitarre von Kirk Hammett sehr ähnlich. Allerdings kam es bei diesem Vorbild immer wieder zu Auseinandersetzungen, da nicht nur Kaiseradler, sondern auch SS-Runen und Schädel für die Bundmarkierungen auf der Gitarre eingesetzt werden.

Das Signaturmodell von Alex Laiho, dem Gitarristen und Frontmann der Finnen Children of Bodom. Bei der zweiten Gitarre gibt es ein invertiertes Farbkonzept (weiße Gitarre und schwarzer Streifen) und Einlagen. BESONDERS: Ex-Helloween ist der erste Deutscher, der ein eigenes Gitarrenmodel bekommen hat.

Äußerlich mit Alexi Laiho (Children of Bodom) zu vergleichen, jedoch in pink und mit zwei Pickups vom Typ M81. Der ESP Truckster: Ein für die Anforderungen von James Hetfield (Metallica) modifiziertes ESP Eklipse. Die Gitarre sieht durch den Einsatz von synthetischen Eigenarten, Kratzen und Schürfwunden bereits in ihrem neuen Zustand aus, als wäre sie schon seit Jahren im Einsatz.

Espresso Kamikaze: Die bekannteste ESP Signature-Gitarre war dem Dokken-Gitarristen George Lynch geweiht. Dies ist eine geänderte STRATOCOSTER mit japanischem Kriegsanstrich und einem Tremolosystem der Firma FOLYD ROSE. ESV KH-2: Gitarre für Metallica-Gitarrist Kirk Hammett. Die deutschen Custom-Shop-Modelle wurden unter dem Markennamen GrassRoots verkauft und sind heute sehr wenig verbreitet.

Espresso KH-3: Zweites Signaturmodell von ESP für Metallica-Gitarrist Kirk Hammett. Es ist auf einer Finsternis gebaut, aber der Körper ist eben. Esprit RZK-1: Als zweiter deutsche Musiker bekam Richard Kruspe (Rammstein) sein eigenes Vorbild. Das ESP CTM PL Paul Landers Modell: Paul Landers (Rammstein) hatte eine von ESP modifizierte Gitarre "1 CTM Oldtimer Black".

Espresso Ron Wood: Gitarre für Rock'n'Rolling Stones Guitarrist Ron Wood, nach dem Vorbild der Kotflügel-Telekaster. Es ist eine veränderte Version der neuen Floyd-Rose Vibrato. Bei Queensryche ist Michael Wilton der Guitarrist. In den USA leuchtet das Gitarrenmodell die lackierten Schädel im Dunkeln.

Es gibt weder eine solide Platte noch ein Veneer auf den Instrumenten dieser Serie und mit Ausnahme des Spindelstockes, der der üblichen Gestalt einer Heavey Axt ähnelt, ist das Modell dem Original ESP Horizon nachempfunden. Mittlerweile wird die Gitarre in vielen Variationen angeboten, vor allem als siebensaitige Gitarre, beide von LTD für ca. 1100 EUR und als original ESP für ca. 3500 EUR, aber es gibt auch eine sechsaitige Variante, die aus einer Vollahorn-Konstruktion zusammengesetzt ist, also auch NeckThru.

Es ist eine weitere Signature-Gitarre von Metallica-Frontmann James Hetfield, die 2005 auf den Markt gelang. Dies ist eine angepasste Version von Finsternis mit Set-Neck, 75. 75? Scaling und 22XJ-Bünde. Der Farbton der Gitarre ist ein "gealtertes Grundierungsgrau". Auch eine Signature Gitarre von James Hetfield von Metallica, die 2009 vom ESP Custom Shop in Japan in limitierter Auflage (100 Exemplare weltweit) verkauft wurde.

Es basiert auf dem "Original" 1973 von James Hetfield mit allen Spuren des Gebrauchs von Gusseisenkreuz. Bei der ESP-Version handelt es sich um eine angepasste Version von Eklipse mit einem Set-Neck, einer Skala von 75 und 22XJ-Bünde. Es hat auch ein Pickguard und, wie ein Les Paul von Gabson, einen dekorativen Einband. Außerdem wurde dieses Model als CustomShop-Modell unter dem Markennamen GrassRoots verkauft.

Seit geraumer Zeit werden die ESP Signature-Modelle in der Randy Hoads V-Form, wie die von Kai Hansen und Alexi Laiho, nicht mehr in Europa und Amerika verkauft, da Jackson dort vermeintlich über ein Patent verfügt und es immer wieder zu juristischen Auseinandersetzungen gekommen ist. Die Bezeichnung ESP wird zwangsläufig mit Hard Rock oder Schwermetall in Verbindung gebracht, da diese Instrumente aufgrund der eingesetzten Körperhölzer, Hals-Konstruktionen und vor allem der eingesetzten Pickups (oft die aktive EMG-81) auf einen passenden Klang abgestimmt sind.

Zu den bekanntesten Anwendern gehören James Hetfield und Kirk Hammett von Metallica, Michael Romeo, Emppu Vuorinen, Max Cavalera, Dave Mustaine, Jeff Hanneman, Kai Hansen, Alexi Laiho, Tom Araya, Ron Wood, Jesper Strömblad. Es werden in Deutschland ESP-Instrumente von Rammstein, MegaHertz, Orth, Gamma Ray, Blind Guardian, Caliban und Sub 7even eingesetzt.

Mehr zum Thema