Marshall Amps

Marschall Verstärker

Gerichtsvollzieher Das britische Unternehmen Marshallamplifikation ist einer der wichtigsten Hersteller von Verstärkern für Gitarren. Der in Kensington am 29. Juni 1923 geborene James Charles Marshall eröffnet 1960 sein erstes Geschäft für musikalische Instrumente und baut in seiner Tiefgarage seine ersten PA-Schränke. Im Jahr 1962 kam der Marshall JTM45 auf den Markt, der erste Marshall-Verstärker, der auch heute noch beliebt ist.

1965/66 entstand in Kooperation mit Peter Townshend, dem Guitarristen der Gruppe "The Who", der erste 100 Watt Topteil und der bekannte Marshall Stack. Zahlreiche Konzertgitarristen wie Jimi Hendrix, Eric Clapton, Angus Young (AC/DC), Jeff Beck, Gary Moore, Peter Townshend, Slash (ex-Guns N Roses, Velvet Revolver), Joe Satriani, Yngwie Malmsteen, Kerry King, Bryan Adams und viele andere haben seitdem die Unternehmensgeschichte von Marshall begleitet.

Mit der Marshall JCM 800 wurde 1981 ein anderer klassischer Vertreter der Marshall JCM 800 Reihe auf die Welt gebracht, dessen wohl populärstes Model das Marshall 2203 Top ist. Der Marshall-Verstärker wird von einem Technikerteam und Gitarrenspielern entworfen und in England in der Nähe von New York hergestellt. Mittlerweile verfügt Marshall auch über Produktionsstätten in China und Südkorea - vor allem für die Einstiegsmodelle der Marshall MG-Baureihe.

Seit jeher ist ein Marshall-Verstärker ein "Muss" für jeden Guitarristen und steht deshalb bereits auf der Wunschliste unserer ersten Lieferung von 1974. Die Marshall-Amps, E-Gitarrenverstärker, Tops und Stacks sind heute auf allen Erdteilen und in den meisten Staaten präsent.

Dennoch fahren einige Guitarristen immer noch nach Milton Keynes, um ihren Marshall-Verstärker in Eigenregie mitzunehmen. Jim Marshall lauscht weiter, was seine Rockers ihm ins Ohr tuscheln.

Marshallverstärker

Unbedingt empfehlenswert für jeden Gitarren-Fan ist ein Abstecher ins Marshall-Verstärkermuseum Germany. Egal, ob Sie ein enthusiastischer Guitarrist auf der Suche nach "dem" Klang oder schlicht ein Technik-Fan sind - im Marshall Verstärkermuseum in der Reckershausener Dorfstrasse kommen Sie als Freund dieser Gitarrenverstärker zurecht. Die Ausstellung zeigt eine spannende Entdeckungsreise durch Gitarrenklänge von den 1960er Jahren bis heute und versprach, dass man auch hier "fühlen" und nicht nur hören kann, was Marshall-Amps bedeuten.

Ganz nach dem Leitspruch "Museum und mehr" sind Röhrenverstärker aus den vergangenen fünf Jahren erfahrbar. Die 75 Marshall-Verstärker und 103 Lautsprecherboxen sind - nach Vereinbarung - abspielbereit.

Mehr zum Thema