Marshall mg

Marschall mg

Bei der neuen MG-Serie von Marshall ist natürlich ein spezieller Fußschalter erforderlich, um die Programmierung zu ermöglichen. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuesten Marshall MG Verstärkers. MG 101CFX von Marshall im Versuch Mit der MG-Serie ist Marshall der Dauerbrenner in der Economyclass. Bei 100 W wie hier als 1×12? Combo, daneben als 2×12?

Combo und Top (ca. ? 415/440/355). Der vierte im Bundle ist eine 1×12 Combo mit 50 W (ca. ? 320). Die vier Bereiche Clean, Crunch, Overdrive-1 und -2 (OD1, OD2) können über vier Tasten oben rechts auf der Gerätevorderseite angewählt werden.

Selbstverständlich kann das Modell G101CFX und seine Art nicht mit sublimen Vollröhrenschätzen im Grundklang mithalten. In dem sauberen Kanal verteilt das Modell G101CFX wohltuende Hitze - in Anlehnung an Roland / Jazz Chorus - und erzeugt kraftvolle, standfeste Klänge. Die ( "grüne LED") OD1-Sound erinnert offenbar an die traditionelle Marshall-Werte. Gut, denn das MKG101CFX verfolgt provozierte Obertöne mit den dazugehörigen Keksern.

Ein echter Mehrwert ist der oben erwähnte neugestaltete Echo-Bereich. Insgesamt ist das Modell ein funktionell sehr seriöses Sound Center. Nein, diese Fragestellung kann nur dadurch beantwortet werden, dass die Lautstärkepegel zwischen den einzelnen Channels sehr unterschiedlich sind und der Schaltriss stärker ausgeprägt ist. Im Preisbereich erfüllt das Modell G101CFX verschiedene Technologiekonzepte.

Abgesehen von verschiedenen Modeling-Amps, die aufgrund ihrer analogen Klangformung nicht unmittelbar mit dem Modelling Amps des Modells zu vergleichen sind, ist der ATAX 100 von Hughes & Kettner eine ernstzunehmende Variante. Das Erscheinungsbild des Mobiltelefons wurde beinahe zu einer Gala. Am wichtigsten ist die klangliche Gestaltung, gut geschult, dazu ein sinnvolle aufeinander abgestimmte und funktionale hochwertige Effektpakete mit weiteren nützlichen Funktionen, das Ganze ganz einfach zu handhaben, Fazit: Ohne Einschränkungen zu empfehlen.

Positiv zuerst: Das "Speichern" der Funktionen/Sounds ist leicht äusserst, und ich fragwürdige die Datenübermittlung zwischen diesem Gerät und dem Verstärker abläuft, da die Verbindung einzeln ist.

Positiv zuerst: Das "Speichern" der Funktionen/Sounds ist leicht äusserst, und ich verwundere mich, wie die Ankopplung zwischen Controller und Verstärker abläuft, da die Anschlüsse nur ein einziges Kabel sind. Das ist kein Gegensatz zum 2-Knopf-Controller, der mit den größeren MG' s geliefert wird und wirklich stabil ist. Damit komme ich zum Schluss: Brauchen Sie das Teil wirklich, wenn Sie bereits den 2-Knopf-Controller haben?

Ok, Sie können bis zu vier Klänge auf dem gleichen Sender aufbauen, aber realistisch gesehen benötigen Sie 2 Tasten für, um den Sender zu wechseln. Für Tap-Delay? Für das untergeordnete Stimmgerät, dass ich während sowieso nicht benötige (würde auch nicht funktionieren)? Schlussfolgerung: Wenn Sie bereits den 2-Tasten-Controller haben, der in den größeren Geräten enthalten ist, können Sie sicher auf diesen Stück auskommen.

Mehr zum Thema