Martin Omjm

Martín Omjm

Der Martin OMJM John Mayer Vintage Natural überzeugt mit einem überraschend ausgewogenen Klang. Da ein Vorbild der Orchesterserie in jeden ordentlichen Gitarristenhaushalt gehört, entschied ich mich für den Martin OOO Style45. Da ein Vorbild der Orchesterserie in jeden ordentlichen Gitarristenhaushalt gehört, entschied ich mich für den Martin OOO Style45. Mir waren gute Hölzer (Sitka-Tanne, Rosenholz für Böden und Seiten, Ebenholzgriffbrett fürs) und ein eingebautes Tonabnehmer für ein unkomplizierter Ausbau der Konzertgitarre auf der Bühne.

Das Martin OMJM (steht für Orchestra Modell John Mayer Signature) erfüllt alle diese Anforderungen. Bestmögliche Verarbeitungsqualität, ausgezeichneter Sound und eine außergewöhnlich gute Spielbarkeit, insbesondere für Plektrum, katapultieren das Gerät an die Weltspitze meiner Gitarrenkollektion. Verglichen mit der Martin 000-28EC, die fast identisch aussieht, ist der Nacken nicht in modifizierter V-Form, sondern in flacher Bauform ausgeführt.

Außerdem ist er mit dem MartinGoldPlus Natural1 Tonabnehmer unter zusätzlich ausgerüstet. Das OMJM klingt wirklich erstaunlich. Leistungsstarke Bässe, differenziertes Mittel und durchsetzungsfähige Höhen, dass es ein Vergnügen ist. Martin-typisch? Besonders mit dem integrierten Tonabnehmer (keine Soundkosmetik) spielte über einen Solo-Verstärker von Finn.

Eine Delikatesse ist das Gerät in optischer Hinsicht, das trifft auch auf für zu, den schönen Etui. Insgesamt kann ich den Martin OMJM uneingeschränkt weiter empfehlen. Am Anfang hatte ich lange Zeit viel Spaß mit dem Martin OMJM. Der Martin Goldpickup ist nach ca. 3 Jahren weg. Das Martin-GoldPlus Natural 1? Tonabnehmersystem hat sich als recht preiswerter Piezo-Brücken-Tonabnehmer erwiesen, was die enorme Preiserhöhung in keiner Weise rechtfertigen würde.

Dann ließ ich Carlos Juan das einzigartige und einzigartige Carlos Juan Systems CP1 installieren: für. Jetzt habe ich über 25 Guitarren, einige von ihnen von höchster Qualität, aber ich hatte nie den kleinsten Sprung in einer Gitarrenplatte, geschweige denn auf dem Stock. Lange Ansprache, kurze Ansprache, kurze Ansprache? ein Gitarrenbauer aus der Region hat sich um die Sache gekümmert und, soweit es möglich war, den Bodenriss mit viel Mühe wieder verschlossen, denn ich wollte das Gerät im Original behalten und den Fußboden nicht auswechseln.

Sound und Spielbarkeit des Martin ist immer noch 1A! Es ist nur bedauerlich, dass man selbst bei einem so kostspieligen Gerät mit solchen Überraschungen rechnet.

Mehr zum Thema