Ovation Gitarre test

Gitarrentest Ovation

und das Spielen mit einer solchen Gitarre ist sehr angenehm. Ein echter Ovation-Gitarrist ist unverwechselbar im Klang. Western-Gitarre Der Ovation Elite Celebrity CE44-RR stammt aus der Lyrachord Western Guitar Dynastie von Charles Kaman, einem renommierten Hubschrauberhersteller, der sich Ende der 1960er Jahre verstärkt mit dem Aufbau von Akustik-Gitarren auseinandersetzte. Im Jahr 1969 stellte er den Ovation Balladeer vor, der mit dem von Kaman entworfenen "Roundback" weltweit für Furore sorgte. Das Gewölbe dieser Gitarre war nicht mehr aus Massivholz, sondern aus Lyrachord, einem im Helikopterbau verwendeten Plastik zur Verkleidung der Rotorblätter.

Zuerst hat Kaman seine Rundrücken mit einer richtigen Holzdecke kombiniert. In der Folge rüstete er die Ovation Adamas mit einer Platte aus Kohlegraphit, einem kohlefaserverstärkten Plastik und einem furnierten Holz aus Birke oder Pappel aus. Die futuristische Mehrfach-Schalllochgestaltung mit 15 kleinen Schallöchern im oberen Bogen unterhalb und oberhalb der Streicher war ein charakteristisches Charakteristikum dieser Gitarre.

Die Idee kam wie eine Fliegerbombe und Ovation dominierte den elektroakustischen Bereich fast die ganzen 1970er Jahre, und die Geräte sind auch heute noch begehrt. Die Vielfalt der Formen hat Ovation nicht gerade erdacht. Der Gitarrentyp der Firma unterscheidet sich nur in Farben, Materialien und Ausrüstung, aber kaum in der Ausführung.

Der Klassiker Lyrachord Roundback wurde bei diesem Model mit einer Platte aus echter, massiver Fichte ausgestattet. Zum Schluss wurde die Zimmerdecke in hauchdünnem Hochglanz gestrichen und dem Verleger wird empfohlen, die sehr schön gestaltete Deckenfläche mit einem selbsthaftenden, durchsichtigen Deckenschutz umzurüsten. Neben dem Klassiker "Rubinrot" hat Ovation auch "Natural", "Sunburst", "Reverse Rot Burst", "Reverse Blue Burst" und "Black" in die Farbskala des CE-44 aufgenommen.

Auf jeden Fall macht der Blick auf die Zimmerdecke Lust auf den Sound. Der Triumphzug auf dem elektroakustischen Musikmarkt beginnt in den 1970er Jahren mit Ovation. Der großvolumige Korpus ist mit einer Bautiefe von ca. 10 cm die beste Voraussetzung, um als vollwertige Akustikgitarre (ohne Verstärker) zu überleben. Auch Ovation liefert das selbe Model mit flacher Klangschale.

Der CE44 ähnelt mit 15 Klangöffnungen in der Ober- (11) und Unterseite (4) der Deckenschulter zunächst dem teuren Adama, der - wie bereits gesagt - mit einer kohlefaserverstärkten Kunststoffdecke ausgestattet ist. Es gibt verständliche Begründungen für die Schalllochverlegung im Oberbogen, die Kaman wie folgt begründete: "Ein mittleres Rundschallloch liegt grundsätzlich an einer ungünstigen Position für die Schwingungsentfaltung, denn gerade in dem Gebiet, in dem die Decken sehr wohl noch pendeln könnten, hat das Rundschallloch den bedeutenden Saal einnimmt.

Die Saite ist aus einem Rosenholz gefertigt und mit zwei Befestigungsschrauben an der Oberseite fixiert. Die sechs Fäden werden von der Rückseite durch den Steg gezogen und über den eingelegten, längenkompensierten Stegeinsatz aus ABS-Kunststoff geführt.

Mit dem hausinternen Slimline-Wandler, der unter dem Stegeinsatz verborgen ist, werden die Vibrationen der Saite und der Spitze abgefangen. Über das Panel hat der Player die volle Steuerung über den elektroakustischen Klang. Der aktive Dreiband-EQ ermöglicht eine Einstellung von +/- 12 dB Bass, Mittel- und Hochtonbereich, jedoch nicht parametrisiert, und eine Verstärkungsregelung.

Dabei wird der Signalfluß zum Endverstärker abgebrochen und die Gitarre stumm geschaltet. Die eher kleinen Klangöffnungen lassen im Grunde nur einen sehr eingeschränkten Zugang zum Inneren der Gitarre zu. Eine 11 cm breite Rundabdeckung kann jedoch von der Schalenrückseite abgenommen werden, so dass ein Ausblick in den Körper möglich ist.

Die Ovation unterstützte 1772 die Zimmerdecken von Adamas und Elite mit einer Fächersicherung (Quintad-Bracing). Ich bin überrascht, dass die Spitze des Celebrity mit einem herkömmlichen X-Bracing abgedeckt ist. Der Lattenrost besteht wie die Platte (innen) aus unbehandeltem Fichteholz. Durch diese bauliche Maßnahme soll eine stärkere Resonanz der Deckenfläche erreicht werden.

Insbesondere durch den Neigungswinkel der untersten Querstrebe kann das Klangbild einer Raumdecke beeinflußt werden. Um die massive Holzdecke mit der Schalung zu fixieren, verwendete Ovation an den Ecken - ganz klassisch - Holzbügel, die die beiden Elemente standfest verbindet, aber auch ein optimiertes Vibrationsverhalten an den Deckenrändern ermöglicht.

Normalerweise wird der Halsfuss während der Ovationen fest mit der Muschel verbunden. Hier sind keine Verschraubungen sichtbar, sondern ein langgestreckter Nackenblock läuft unter der Oberseite durch. An den Enden des Griffbrettes verlaufen die Streicher über einen sauberen Sitz aus ABS-Kunststoff, der mit einer Länge von 4,32 cm dem Standard für Stahlsaitengitarren und E-Gitarren gleicht.

Ovation Guitars ist zweifellos an der Pilzkontur der Kopfplatte und des Logos auf der Spitze zu erkennen. Durch die Einkerbungen am Sattelkörper werden die inneren Schnüre (insbesondere D- und G-Saiten) mit wesentlich geringerem Reibwiderstand durchführt. Der CE44 ist mit verschlossenen, hartverchromten Tunern von Ovation ausgestattet.

Mehr zum Thema