Taylor T5

Schneider T5

Erleben Sie die Vielfalt der Angebote für Taylor T5 in semi-akustischen Gitarren. Elektrogitarre mit akustischem Tonabnehmer Der Taylor T5z Pro ist eine Hybrid-Gitarre für beide Klangwelten, akustisch und elektrisch. Vor einiger Zeit hat der Amerikaner mit der Taylor T5 einen weiteren Meilenstein gesetzt und ein Gerät geschaffen, das die klanglichen Eigenschaften einer Elektrosaitengitarre mit denen einer Hohlkörper-E-Gitarre verbindet.

Das Taylor T5 war eines der ersten wirklich ernsthaften Geräte, die diese Sportart ausprobiert haben. Weil die Rippen mit einer Dicke von ca. 40 Millimetern am Halsansatz und ca. 45 Millimetern am Knauf schmäler sind, erzeugt der getrocknete Tonabnehmer auch nicht mehr Lautstärke als eine normale Halbakustik.

Die Taylor T5z Pro Borrego Red muss beim Transportieren gut beschützt werden. Im Steg glänzt ein schmales, goldfarbenes Lippenstiftchen, das aber mit zwei Windungen funktioniert und somit auch mit den Fähigkeiten eines Humbucker ausgestattet ist. Auch die beiden anderen Tonabnehmer wurden unter der Zimmerdecke angebracht, für den Betrachter nicht sichtbar.

Das in die Zimmerdecke integrierte Softtouch-Potentiometer fügt sich dezent in das Bild ein. Der Resonanzschnitt an der Zimmerdecke zeigt die Akustikgene des Taylor an. Sehr edel und wertvoll wirkt die 2-teilige Platte aus Riegelahorn. Der Klebepunkt in der Bildmitte ist gut zu sehen, da die beiden Halbschalen mit Querkorn kein gleichmäßiges Fasermuster aufweisen.

Der rotfarbene und hochglanzpolierte Massivdecke ist diskret bogenförmig. Nur der Rand der Zimmerdecke ist diskret mit einem schwarz-weißen Fischgrätstreifen verziert. Dieses tolle Tuch sollte auf jeden Fall mit einem selbsthaftenden, transparenten Bezug versehen werden. Nur der aufgeklebte, profilierte Saitenhalter aus einem einzigen Ebenholzstück lässt an eine echte Akustik-Gitarre denken. Am Ende der Kette sorgt der Steg dafür, dass der Klang (auch) dem einer akustischen Gitarre gleicht, sonst würde der Steg der Tune-O-Matic auch gut zurechtkommen, der in Höhe und Länge verstellbar ist.

Durch den einteiligen, längenkompensierten Knochenbrückeneinsatz werden die Vibrationen der Streicher nach oben übertragen, die uneingeschränkt durchatmen können, da kein Sustain-Block sie daran gehindert. Auch nach vielen Jahren gibt es kaum Verschleißerscheinungen und in den High-End-Gitarren der Taylormarke wird der Bone nicht immer durch Kunststoff wie Tusq, Micarta oder Nylon abgelöst.

Mit den Kugelköpfen und schwarzem Ebenholzstift sind die Fäden dieser Bauweise am Saitenhalter angebracht. Schauen wir uns den Körper an, der aus zwei Teilen von Samen gebildet wird, die eine Hülle ohne Konturen bilden. Der Ablauf der Klebestelle ist auf der Rückwand in der Bildmitte zu sehen. Eine schneeweiße Einfassung bildet die Verbindung zwischen dem Oberteil und den Rahmen.

Es wurden zwei Teile von Sapel für den Körper der Taylor benutzt. Der Batterieschacht ist auf der Rückwand der Abdeckung eingelassen, der 9 -V-Block kann im Nu ausgetauscht werden. Selbstverständlich ließ ich es mich nicht zu, die Abdeckung mit dem integrierten Akkufach auf der Rückwand zu lösen, um einen Blick ins Innere zu werfen.

Das Deckengewölbe wurde auf beiden Seiten mit einer Fichtenleiste verleimt und fixiert. Der Zugang zum Akkufach erfolgt über eine Abdeckung auf der Rückwand des Taylor. Der Anschluss der drei Pickups erfolgt mittig unter der Zimmerdecke, die ihrerseits mit dem Pickup-Schalter gekoppelt ist.

Hinter dem Tailpiece steckt der Bodysensor, ein runder Magnet-Pickup, ein enger Magnethumbucker ist in der Nackenposition unter dem Top befestigt. Die Griffbretter aus ebenholzfarbenem Holz sind wie das Oberteil mit weißer Einfassung gerahmt. Grosse Spires Griffbrett-Einsätze und die schwarzen Pünktchen an der weissen sichtbaren Kante zeigen dem Player den Weg auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Die Halsschraube ist mit dem Block verbunden, die Schrauben befinden sich auf der Rückwand. Das Deckblatt ist mit einem weißen Einband umrandet und mit einer Ebenholzplatte furniert. Oben auf der Spindel ist eine sehr hübsche Einlage aus Perlmutt, dem bekannten Firmenlogo der Fa. Taylor.

Mehr zum Thema