Resonator

Nachhall

Das Résonateur ist ein Audio-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zur Variation des Resonatormodus mit der dioptrischen Leistung der thermischen Linse sowie zur Empfindlichkeit der Resonatorspiegel. mw-headline" id="Akustische_Resonatoren">Akustische Resonatoren="mw-editsection-bracket">[BearbeitenQuellcode editieren]>

Der Resonator ist ein schwingendes Element, dessen Bauteile auf eine oder mehrere spezifische Frequenz (en) (Eigenfrequenzen) so eingestellt sind, dass der Resonator bei einer breitbandigen Erregung ( "Resonanz") mit diesen Schwingungen nahezu nur noch oszilliert. Akustikresonatoren (Luftschall) sind geschlossene oder zum Teil offene Luftvolumina. Das Elastizitätsverhalten der Raumluft zusammen mit der Trägheit der Luftmasse führen zu gewissen Eigenschwingungen.

Die mechanischen Schwingkörper setzen sich aus einzelnen Feder- und Massenteilen oder Schwingkörpern (Schwinggabel) zusammen. Die ( "inkompressiblen") flüssigen Medien wandern in Hydromechanik in Form einer Stehwelle nach Reflektion am Rand des Flüssigkeitsbehälters. Die elektrischen Schwingungskreise setzen sich aus Kondensator (Kondensatoren) und Spule (Induktivitäten) zusammen. Die elektromagnetischen Schwingungsresonatoren sind ein Resonanzraum für die elektromagnetischen Schwingungen. Eingesetzt werden sie zum Beispiel in Lasern (Laserresonatoren, optische Resonatoren), Klystrons, Dielektrika, Teilchenbeschleuniger (siehe z.B. Linearbeschleuniger) oder in der Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS).

mw-headline" id="Anwendung">Anwendung

Mehr zum Thema