Schlagzeug Bezeichnungen
Trommelbezeichnungenmw-headline" id="Folgende_Schlaginstrumente_geh.C3.B6ren_ seit_J Jahrzehnten_dazu:">Die folgenden Percussion-Instrumente sind seit Dekaden mit dabei:
Die Trommeln werden auch Schlagzeug oder Drumset oder Drumset bezeichnet. Sie ist eine Kollektion von verschiedenen Schlaginstrumenten. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert wurden zum ersten Mal in Jazzbands diverse Perkussionsinstrumente nicht mehr von mehreren Leuten z. B. in einer Kappelle oder einem Orchester sondern nur noch von einem Perkussionisten erklingen. Die folgenden Perkussionsinstrumente sind schon seit vielen Jahren dabei: Snare(drum): Die "Haupttrommel" der Trommeln.
Meistens steht sie unmittelbar vor dem Trommler und wird mit den Stöcken verprügelt oder mit den sogenannten Ginster umgerührt. Bass (drum), auch Kickdrum: Die Bass Drum steht in der Regel seitlich vor dem Schlagzeug und ist oft mit dem Bandnamen auf der Frontseite beschriftet. Die Große Trommel wird mit den Füssen über ein Fußpedal (die Fußmaschine) abgespielt.
Tomtoms, auch Tomtoms: Drums mit einem Diameter von 6-18 Inch, die über die Basstrommel gehängt werden oder neben den Drumstehen. Normalerweise hat ein Schlagzeug zwei oder drei Tom's, aber einige Drummer in Metal-Bands benutzen auch mehr als fünf. Zimbeln: Platten, meistens aus Blech, die mit Stöcken oder aneinandergereiht werden.
Hi-Hat: Zwei Zimbeln, die von einem Fußpedal in horizontaler Position zusammengeschlagen werden. Abhängig davon, ob die Zimbeln offen oder verschlossen sind, kann der Drummer die Hi-Hat mit verschiedenen Klängen mit den Stöcken abspielen. Die Drums gehören, meistens zusammen mit dem Kontrabass, dem Keyboard und der Rhythmusgitarre, zur Rhythmusgruppe einer Bandmusik.
Obwohl die Drumdurchmesser für die unterschiedlichen Variationen nicht genau definiert sind, wie im Rock-Set besonders deutlich wird, sind folgende Bezeichnungen üblich: Die unterschiedlichen Kombinationen von Drums beeinflussen die Klangmöglichkeiten der Drums.
Drums Musiknoten
Trommelnoten sind im Prinzip kaum von den Tönen anderer Musikinstrumente zu unterscheiden. 2. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Tonhöhe nicht nach dem Notenalphabet c d e f g a b c (b: "h") sondern nach den auf dem Schlagzeug vorhandenen Geräten festgelegt ist. Drum-Notes werden im Allgemeinen auch als Drum-Scores bezeichnet.
Im oberen Teil des Notenbildes sehen Sie eine einzelne Notenzeile mit einem Schlagzeug. Hier finden Sie eine Standardnote des Drumsets. Der Einsatz eines Standardpersonals ist schlichtweg praktikabel. Der dunkelrote Ton kennzeichnet die Töne, die durch die jeweilige Taste dargestellt werden. Auch in Standardnotation - als Töne mit unbekannten Tonhöhen oder als gedämpfte (gestoppte) Töne, z.B. auf der Konzertgitarre oder dem Baß.
Sie markieren hier die Blechblasinstrumente - Cymbals und HiHat. Es können aber auch besondere Drumsounds durch Kreuzungen repräsentiert werden, z.B. durch Klick auf die Snares im Instrument. Das bedeutet: Bass-Drum ( (BD) Snaredrum () Tom 1 (T1), Tom 2 (T2) Tom 3 (T3).
Sie haben auch andere Namen, aber ich ziehe sie nicht vor: Einige Trommeln haben auch viel mehr Trommeln, was die Bestimmung sehr schwierig macht. Deshalb habe ich nur die Anzahl der Münzen angegeben. Der hier gezeigte Tonumfang: f, c, e, d, a, (von li nach re) sagt nichts über die Töne aus, die eigentlich klingen.
Der Klang der Töne hängt ausschließlich vom Stil des Schlagzeugers ab, d.h. wie er das Instrument singt. In der Tat ist die Basstrommel (BD) die tiefsten Trommeln. Die Schlange fällt auf, steht nur in der Bildmitte (klingt oft etwas größer als alle Toms) Aber die Anordnung der beiden ist wieder sinnvoll, dass es sich bei Thomas 1 um den höchsten und bei Thomas 3 um den niedrigsten ist.
Abgesehen von der Schlange ist der Hihat auch ein markantes Musikinstrument, da er über mehrere Spieloptionen und teilweise Standardnotationsmöglichkeiten verfügt. Zum Beispiel können Sie den Hut auf dem Hügel treffen, offen auf dem Hügel.