Musikinstrumente Bauen

Bau von Musikinstrumenten

Musikinstrumente bauen wir eine Lernwerkstatt von Birgit Kraft mit Illustrationen von Veronika Mischitz und Alexander Kraft. Erweitern Sie Ihr Hobby und bauen Sie Ihre eigenen Musikinstrumente. Diese Instrumente ließ Hebenstreit von Gottfried Silbermann bauen.

Welche 30 Baustoffe können Sie verwenden, um einfach Musikinstrumente und Schlagzeug für die Kleinen zu bauen?

Einige Artikel darüber, wie man mit Kinder Musikinstrumente und Schlagzeug bauen kann, habe ich bereits für Sie verfasst. Es geht heute um das zu verwendende Stoff. Sämtliches Bildmaterial kann preiswert - in einigen Fällen auch kostenfrei - beschafft werden. Schauen Sie sich all diese Stoffe an, Sie haben vermutlich schon eine Menge davon zu Haus herumliegen:

Das kann man aus dem Werkstoff für Musikinstrumente bauen: Vom Schlagzeug bis zur Querflöte ist vieles möglich. Als Füllstoff für Schüttler oder Rainmaker eignet sich z. B. Rice, Lens oder Paperclips. Sie können die selbstgemachten Musikinstrumente mit Schurwolle und Paste verzieren.

Dies sind nur einige wenige Exemplare von selbstgebauten Musikinstrumenten und Schlagzeug.

Musikinstrumentenbau - Die Violine aus dem 3D-Drucker

Kaum etwas kann man nicht drucken - selbst Musikinstrumente wie eine Violine kommen aus dem 3D-Drucker. Aber der Druck einer Violine braucht natürlich etwas mehr Zeit. Der 3D-Drucker funktioniert seit Tagen in meinem Wohnraum. Nach weiteren 30 Std. wird der Unterteil der Violine gedruckt und dann habe ich endlich alle Stimmen zusammen.

Jetzt ist er still und ich habe vier Grünstimmen, die mich an eine Violine erinnerten. Ich habe die Grünfarbe selbst ausgesucht. Doch wer mit den einzelnen Stimmen einer Violine bestens bekannt ist, wird überrascht sein. Vielmehr gliedert sich die Violine in die Bereiche Oberkrümmung, Taillenteil, Unterkrümmung und Nacken.

Für den Druckbereich des Gerätes wäre die Violine insgesamt viel zu groß. Die Geigenstimmen fügen sich zwar zusammen, aber nicht ganz reibungslos. Es ist eine Kombination aus Tischlerei und Werkstatt. Und wenn mir jemand mit meiner Plastikgeige und meinem Carbonstab helfen kann, dann Muskalla. Was ist der beste Weg, um die Violine zu verkleben?

"Die Violine wirkt jetzt beinahe wie eine fertig gebaute Vitrine. Wo sich die Weinbergschnecke auf einer Holzgeige befindet, ist hier nur ein kleiner Platz halter mit Bohrungen für die Dübel.

Das Gerät ist fertig zum Testen. Jetzt möchte ich natürlich wissen, ob mein neuestes Musikinstrument in der realen Musikwelt überleben kann. "Das erste, was mir auffällt, ist, dass diese Violine sehr stark ist, besonders im Obertonbereich. Sie schaut mit ihren Wirbel sehr interessiert aus. "Ich sehe, dass die Violine nicht so überzeugt.

"Ich würde das Gerät jetzt nicht empfehlen - jedenfalls nicht im Hinblick auf den Sound und weil es, wie gesagt, auch sehr heavy ist. "Wer eine eigene Violine bauen will, benötigt ein Etat von ca. 250 EUR und eine ganze Woche inklusive Zeitdruck. Aber für Musikanten und auch für diejenigen, die es werden wollen, ist die Violine aus dem 3D-Drucker nichts Besonderes.

Wann haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Gerät zu bauen?

Mehr zum Thema