Spitzdeckelmechanik Querflöte

Pointed-Deckel-Mechanismus Querflöte

In den Querrillen der TS-Serie sind Tonlöcher gezogen und, wie bei allen ALTUS-Nuten, mit einem spitzen Deckelmechanismus ausgestattet. Im neuen Design mit Spitzdeckelmechanik erscheinen nun die Querrillen, wie sie auch in den Profimodellen verwendet werden. Querschlagflöte (versilbert, Spitzdeckelmechanik, E-Mechanik, inkl. Koffer und Zubehör).

Anleitung zu den Tonlöchern für Querflöten

Professionelle Spielerinnen und Spieler sind meist mit teuren Flöten unterwegs. Mit diesen Flöten finden sich nicht nur materialbedingte Abweichungen, sondern auch bei der Technik, wie z.B. Spitzdecken, gelötete Tonlöcher und Spezial-Trillerkeilen. Mit einem spitzen Deckelmechanismus konvergieren die Armlehnen einiger Deckel (auf denen keine Fingern liegen) in der Höhe. Mit den günstigeren Rillen folgt der Arm der Laschen meist der Abrundung des Covers.

Wenn die Tonlöcher aus der Flötenwand gezogen werden, spricht man von gezupften Tonlöchern. Aufgrund der gelöteten Tonlöcher wird die Flöte jedoch immer heftiger und dunkle. Das Ränder mit gelöteten Tonlöchern ist flach ere und dünner als mit gelöteten Tonlöchern.

Die führt mit gut abgestimmten Nuten für eine bessere Dichtstelle. Mit einigen Flöten gibt es zusätzliche Funktionen, um das Ergreifen zu vereinfachen, z.B. am Hebel für Zis - oder Dis - oder auch an beiden.

Der neue Yamaha-Schüler flötet YFL 212 und YFL 312 - Blechblasmusik

Vor einigen Wochen flüsterte mir mein guter Kumpel Rolf Hinrichs (Produktmanager Holzbläser bei Yamaha in Rellingen) hinter verschlossenen Türen zu, dass die Studentenflöten von Yamaha vollständig überholt worden seien und dass Yamaha eine völlig neue Produktionshalle für Studentenflöten mit verbesserter Maschine und optimiertem Qualitäts- und Fertigungsmanagement aufgebaut hätte.

Die Serien 200, 300 und 400 wurden von Yamaha auf den Markt gebracht. Denken Sie daran: Die 200er Serie Nickelsilber, vergoldet, die 300er Serie mit Silberschädel und die 400er Serie mit Silberschlauch. Das neue "Basis"-Modell, d.h. mit geschlossenem Schlüssel, heißt nun 212 (ehemals 211), 213 (Silberkopf, ehemals 311) und 412 (Silberrohr, ehemals 411). Manche Typen der 300er und 400er Serie sind mit B-Fuß erhältlich (macht für mich eigentlich nur mit einer Querflöte aus der 400er Serie Sinn bei der ein Querflötist so viel mitspielt, dass er einen B-Fuß benötigt, die Querflöte sollte zumindest auch ein silbernes Rohr haben.....).

Am Yamaha-Stand wurden die Vorzüge der neuen Studentenflöten in großen, zeitgenössischen Lettern geschrieben: "Nicht nur für einen WIRKLICHEN START, sondern weit darüber hinaus" "Poliert zum Glänzen" "Das Kopfgelenk verhilft Ihnen von der ersten Note an zu einem großartigen Klang" "Großartig, wie sich die Tasten anfühlen" "Spitzendeckelmechanismus ***slicks*** professionell" "Neu abgestimmte Kissen" "Verleiht Ihrer Leistung mehr Power" "Stabiler Fall" Okay, bisher die Werbeeinblendung.

Das äußere Erscheinungsbild der neuen Querflöten war natürlich auf den ersten Blick gut zu erahnen. Natürlich sind die spitzen Cover großartig, sie wirken wirklich wie eine professionelle Flöte - das ist es, was wir Flötistinnen anstreben! Das umfangreiche Probieren der Flöte in Frankfurt war für mich ein ziemliches Problem: Ich war nur einen Tag dort und hatte viele Terminvereinbarungen........

Genügend Platz, Ruhe und Zeit, um die neuen Fahrzeuge ausführlich zu erproben. Gerade beim Einsatz in der Windklasse ist es besonders darauf zu achten, dass die Kleinen die Querflöte gut und zuverlässig befördern können. Die Reinigung der Kegel ist in den meisten FÃ?llen hilfreich, wenn die FÃ?hrung schwer miteinander zu verdrehen ist. Eine dreimalige Schmierung ist bei der neuen Nut nicht erforderlich, da die Stifte genau passen und sich sehr leicht in die Nut drehen lassen!

Neben dem spitzen Lidmechanismus, der mir sofort ins Blickfeld gerät, fällt mir auf, dass sich die Typografie der Modellbezeichnung selbst "verschönert" hat. Neben dem spitzen Deckelmechanismus sind die weiterentwickelten Pads ein wesentliches Feature der neuen Yamaha-Flötenmodelle. Gemäß der detaillierten Produkthandbuch für Studentenflöten (im Handel erhältlich) erzeugt die neue indonesische Yamaha-Flötenfabrik, die speziell angehoben wurde, neue, härtere Pads, die für perfekte Dichtheit und einen klangvollen Eindruck sorgen. In der neuen Fabrik werden neue Pads hergestellt.

Das Kissen wird von Geisterhand eingelegt und mit Papierringen in fünf unterschiedlichen Dicken verwendet. Wie Rolf Hinrichs mir mitteilte, wurde eine Optimierungsarbeit zwischen mechanischer und manueller Bearbeitung durchgeführt. Wozu dient der Spitzdeckelmechanismus? Die YFL 211 war meine erste eigene Querflöte, die YFL 311, ich spielte seit vielen Jahren eine Spitzenflöte, recht alte, handgefertigte, mit der Modellbezeichnung YFL 83, die neue YFL 212 ist perfekt in meiner Handfläche!

Vielmehr aber ist das "Innenleben" oder die Wirbelsäule der Technik von Bedeutung. Ein weiterer Pluspunkt für Querflötenlehrer von Anfängern: "Die Hände werden auf die Flachdeckel gelegt, die spitzen Klappen verbleiben lose! Und weil die neuen Wellen wirklich wunderschön wirken, hier wieder ein Bild der Mechanik: Und hier die Technik für die rechte Hand:

Also, wie hören sich die neuen Flötenmodellen von Yamaha an? Die YFL 212 (Neusilber, versilbert) und die YFL 312 (Silberkopf) habe ich ausführlich getestet: Das Mädchen war überrascht, wie leicht sich die Querflöte lösen ließ. Es ist gut, dass ich etwas bewegen kann - denn ich habe seit vielen Jahren Querflöte gespielt.

Doch der Sound der Kinder ist mit der neuen Querflöte viel voller! Das folgende Bild zeigt die YFL 211 (unten) im Gegensatz zur neuen YFL 212 und YFL 312: Die YFL 211, mit der wir verglich, ist natürlich etwas aelter, aber was ich Ihnen sagen möchte, ist, dass sich die neuen Flutes durch das materielle Gefuehl viel weicher anfuehlen.

Rolf Hinrichs hat mir den Anlass im Detail erklärt: Für die Ränder und Feinkonturen des neuen Mechanismus sind immer dünnere und kleinere Polierscheiben und natürlich besonders geschulte Instrumentenbauer erforderlich, die sich hervorragend zum Schleifen von Kleinteilen eignen. Übrigens, das Mittelteil und das Fußteil der YFL 312 und der YFL 212 sind völlig gleich.

Der einzige Vorteil der YFL 312 ist der silberne Kopf, der einen wärmer eren und kräftigeren Sound liefert. Ich kann mir gar nicht ausmalen, dass die Optimierung von Ansprechverhalten und Sound im Gegensatz zum YFL 211 nur auf die Technik zurückzuführen ist....... Ich habe gehört, dass die neuen Flutes - falls bestellt - bereits bei den Yamaha-Händlern eintreffen.

Bei den Preisen für eine Querflöte für Einsteiger sollten wir zunächst darauf hinweisen, dass es von größter Bedeutung ist, Anfängern eine gute Querflöte zu bieten, die stabil ist, einen stabilen Mechanismus hat, leicht reagiert und einen kräftigen Sound hat. Die YFL-212 für weniger als 700 EUR ist ein echtes Highlight von Yamaha für diese Querflöte!

Günstiger Mietpreis für alle, die Windklassen mit Wellen ausrüsten wollen. Sollte einer der Studenten eine Querflöte alleine kaufen, rate ich immer, mindestens die Querflöte mit Silberschwanz oder die YFL 412 mit Silberschlauch zu verwenden - für den üblichen Amateurbereich hat man als Musikclubflötist eine Querflöte für das ganze Jahr dabei!

Ich habe alle Bilder in diesem Artikel selbst gemacht, also sind es keine Produktbilder der Fa. Yamaha.

Vielen Dank an die Fa. Yamaha und natürlich an Rolf Hinrichs für die Möglichkeit, die Flutes so ausführlich durchzugehen!

Mehr zum Thema