Querflöte Kinder
Flöte Kinderhinein tatsächlich aus echtem Flötenholz - genau wie die Flöte, die vor vielen hundert Jahren von der Flöte aus den Klangkörpern gestoßen wurde.
In der Querflöte geschieht dies durch die so genannte Blaskante. Es geht um Kindermusikinstrumente, daher ist die folgende Fragestellung viel interessanter: Die Flöte ist ein Kinderinstrument? Zunächst einmal möchte ich Britta Röscher zitieren, die im Wiesbadener Musiklehrer-Netzwerk für das Thema Flöte verantwortlich ist: Für kleine Kinder gibt es entweder kleine Plastikflöten ohne Tasten (eine sehr preiswerte Alternative) oder Flöten mit gebogenem Kopfgelenk.
Das macht die Querflöte etwas kleiner, die Hände müssen nicht so weit gedehnt werden und die Körperhaltung wird vereinfacht (....) Interessierten Kindern wird der Beginn mit dem Flötenunterricht ab ca. 7 Jahren ermöglicht, aber natürlich ist auch ein nachträglicher Start möglich! Grundsätzlich ist es daher möglich, dass Kinder im Alter von 6 oder 7 Jahren in die Schule gehen.
Dabei ist zu beachten, dass die Ausführung des geschwungenen Mundstückes für Kinder sehr kontrovers ist. Ute Gabriele Schneppat, ausgebildete Flötenspielerin und Fachfrau, verweist in einem Artikel darauf, dass sich Kinder in diesem Falle an eine Fehlstellung gewöhnen, die später den Wechsel auf die "normale" Flöte erschweren und sogar noch kontraproduktiver gestalten kann.
Weil sie die Querflöte der Querflöte vorziehen, glauben sie, dass ein Kinder das Flötenspiel so einfach lernen kann wie eine Querflöte. Flöten unterricht ist viel komplizierter als das Lernen der Querflöte. Entscheidend für das Gelingen oder Scheitern ist wie bei Saxofon, Oboe, Trompete und vielen anderen Bläsern auch bei der Querflöte der korrekte Zugang, also die Verbindung der rechten Mund- und Lippenposition mit der passenden Atmentechnik.
Kinder mit Flöte können nach einer kurzen Übungsphase selbst ein einfaches Lied lernen, von solchen "Selbstversuchen" bei der Querflöte raten wir jedoch ab. Wenn Sie keinen Fachlehrer haben, werden Sie in der Regel keine Lust auf die Flöte haben. Auch unter dem Gesichtspunkt der Kindermusikinstrumente nicht zu vernachlässigen: Eine Flöte ist nicht nur eines der kostspieligeren, sondern auch eines der pflegebedürftigeren Instrumente.
Abhängig vom Werkstoff trübt sich die Silber-Legierung z.B. leicht ein, so dass eine regelmäßige Reinigung dazu zählt. Ähnlich wie die Tastenfelder von Saxophon und Klarinette reagiert die Flöte oft sehr empfindlich auf Nässe. Es wäre daher keine gute Sache, die Flöte eine ganze Weile nach dem Unterricht unbenutzt und unverputzt in einem verschlossenen Gehäuse zu haben.
Welches Gerät soll es sein? Bei einigen anderen Geräten habe ich bereits darauf verwiesen, dass es am besten ist, sich zuerst um einen Lehrmeister zu kümmern (Das kann natürlich auch ein netter Lehrmeister sein, aber wie oben schon erklärt, komme ich aus Lesbarkeitsgründen ohne die etwas beengte Lehrer-Lehrer-Schüler-Rechtschreibung aus). Der Kauf von Musikinstrumenten muss mit dem Lehrer abgestimmt werden (Ha! Ø................. Hm.....).
Die Traversflöte ist wegen des qualitativ hochstehenden und kostspieligen Werkstoffes und auch wegen der aufwendigen Tastentechnik eines der teureren Musikinstrumente, so dass ein falscher Kauf hier besonders nervt. Die Lehrerin sollte auch zu der Fragestellung befragt werden, ob für das betreffende Kinde ein verbogenes Sprachrohr gekauft werden sollte, um eine Überdehnung der Armlehnen zu vermeiden.
Zusätzlich bieten einige Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern dieses geschwungene Sprachrohr als Leihgabe an. Wie viel kosten die Flöten? Die Flöten sind, wie oben schon erwähnt, in der Regel nicht ganz günstig. Bei der Querflöte gibt es, wie bei allen Geräten, keine Obergrenze. Bei solchen Angeboten empfiehlt es sich jedoch, das Gerät vor dem Verkauf von einem Musiker oder mindestens einem erfahrenen Musiker vorort zu prüfen.
Wer eine funktionierende Querflöte mit einem klaren Klang für 100 EUR erhält, ist hier genau richtig. Sollte sich jedoch nach einigen Wochen herausstellen, dass die 100-Euro-Flöte tatsächlich nicht spielbar ist, dann wäre die 500-Euro-Flöte doch das billigere sein. Schließlich ist zu beachten, dass die Querflöte auch häufig in den so genannten Messingklassen verwendet wird.
Unsere Buyer's Guide Flute präsentiert 3 ausgesuchte Einsteigermodelle und einen Budgettipp von ca. 100 - 600 EUR.