Welche Westerngitarre für Anfänger

Die Westerngitarre für Anfänger

Vor allem für Anfänger gibt es keine Gitarren. Akustikgitarre für Anfänger kaufen Einsteiger kommen in der Regel mit einer Nylonsaitengitarre zu mir und oft schon im ersten Jahr kauft man sich eine Akustikgitarre - denn das ist (neben der E-Gitarre) der üblicherweise häufiger verwendete Modell. Einsteiger können sich beim Kauf von Gitarren noch nicht in allen Bereichen entscheiden - hier sind einige Anleitungen, die ich so zu verfassen suche, dass auch Anfänger ein geeignetes Gerät für sie haben.

Dies betrifft den Versuch einer Akustikgitarre (Stahlsaiten), kann auch auf Konzertgitarren (Nylonsaiten) übertragbar sein, aber nicht nur 1 zu 1 für Elektrogitarren. Zugegeben, ich bin ein verhältnismäßig wichtiger zeitgenössischer Mensch, und gerade deshalb kann ich nicht in jedes Geschäft gehen und zufrieden sein.

Vor allem in einigen sehr renommierten Musikläden gibt es Anbieter, die ich schlicht "Schnurri" nennen würde, die gelegentlich mit vollem Vertrauen und Selbstvertrauen die falsche Information weitergeben - wenn man danach nur einmal auf der Packung nachliest, ist man vielleicht ein wenig von den Ratschlägen enttaeuscht.

Für ein bestimmtes Erzeugnis möchte ich etwas (mehr) ausgeben, aber auch das Kauferlebnis muss passen. Deshalb empfehle ich beinahe immer http://www.diegitarre. Vielleicht bezahlen Sie dort etwas mehr für ein bestimmtes Erzeugnis, aber Sie werden neutraler behandelt, nie geschubst, das Fachwissen ist hervorragend und als Anfänger werden Sie ernsthaft wahrgenommen.

Kürzlich hat ein Student von mir dort ein Gerät für 4000 CHF erworben - und vor dem Einkauf einen ganzen Tag im Geschäft getestet - NIE wurde geschoben. Einige meiner Anfängerschüler haben mir die nachfolgenden Kauftipps für eine Gitarre gegeben und mir bestätigt, dass es möglich ist, "sein" Gerät so zu finden:

Bei manchen von uns spielen die Außenseiten keine große Bedeutung, aber die meisten Studenten haben Ideen. Manche von euch mögen mich dafür verantwortlich machen, dass ich diesen Aspekt an erster Stelle setze, aber wenn jemand sicher weiß, dass sie eine Schwarzgitarre will, dann ist das eine große Hilfe bei der Vorauswahl.

Manche Menschen bevorzugen ein einfaches Aussehen, andere wiederum bevorzugen eine einfache Dekoration, wieder andere wählen eine Speziallackierung und eine ganz eigene Holzaufbau. Das Genick ist mir sehr am Herzen liegend. Ich selbst mag keine "lackierten" Nacken, was bei Schwarzgitarren oft der Fall ist (wahrscheinlich weil es sonst etwas seltsam aussieht) - für mich wirkt es etwas aufgesetzt.

Diese Größe beeinflusst die Lautstärke - aber auch das Fahrverhalten - oder wie es auf dem Fuß aufliegt. Also, wie paßt die Guitarre zu deinem Body? Eine Cutaway http://de.wikipedia. org/wiki/Cutaway_(guitar) hat einen visuellen Einfluß und ist technisch gesehen für das Spielen in hohen Registern (ab 14. Bünde auf einer Akustikgitarre) von Bedeutung.

Im Grunde muss man sich dafür entschließen, ob man eine Guitarre mit oder ohne Cutaway möchte. Sie sollten alle Instrumente richtig und gleichmäßig stimmen. Zum Beispiel, wenn eine Guitarre eine halbe Note niedriger eingestimmt ist, erscheint ihr Klang düsterer und der direkte Abgleich zwischen zwei oder mehr Guitarren wird schwieriger.

Sie werden den Sound auf der Guitarre aufgrund Ihrer bereits erworbenen Kenntnisse erproben. Es wird empfohlen, die Instrumente in den von Ihnen benutzten Methoden zu erproben - natürlich einmal mit einem simplen Strumming-Pattern (mit / ohne Plektrum). An welcher Stelle sagt Ihnen der Baß mehr? Die Vorgehensweise ist einfach: Sie prüfen wie oben beschrieben.

Haben Sie mit dieser Vorgehensweise ca. 5 (nicht mehr) in Ihrer Umgebung, vergleichen Sie diese 5 unter sich und legen Sie die zurück, die Ihnen nicht ausreichen. Fragen Sie den Anbieter, ob es XY-ähnliche Instrumente gibt, die Ihnen besonders gut gefallen, dann können Sie dort auch "reinhören".

Die Verkäuferin kann Ihnen auch mitteilen, warum die Guitarre so klingt, wie sie klingt (z.B. Stoff der Holzdecke) - damit Sie genau wissen, in welche Himmelsrichtung sie vermutlich gehen wird. Nach diesem Auswahlprozess können noch 3 weitere Instrumente auftauchen. Die Wahl des "richtigen" Instruments kann jetzt sehr schwierig sein, zumal die akustischen Differenzen sehr gering sein können.

Bitten Sie in diesem Falle den Händler, diese Gitarre der Reihe nach mit dem gleichen Muster/Track zu bespielen und sich direkt mit dem Anbieter zusammenzusetzen. Ist die Saitenlänge bzw. Halswölbung des Instrumentes nicht ideal, fragen Sie den Händler, ob es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Sagt man dann, dass man das Gerät kauft, wenn die Anpassung noch etwas bringen würde, ist auf einmal nicht mehr so viel möglich - oder ein versierter Händler wird angesprochen - und er sagt uns dann, dass nicht mehr so viel gehen würde.

Mit dem oben genannten Business (DieGitarre) müssen Sie sich um solche Sachen keine Sorgen machen, die Instrumente sind bereits bestens justiert und Ihnen wird nichts anderes zugesichert, was nicht möglich ist. Selbst wenn es Ihr Geld bei Weitem übersteigt, nehmen Sie ein erstklassiges Gerät und führen Sie Ihre Prüfungen durch.

Nutzen Sie die gewonnenen Ergebnisse als Vergleich. Planen Sie jedoch 2 Std. für den Versuch ein - es gibt auch Studenten, die einen ganzen Tag gebraucht haben - aber die Entscheidungskompetenz verbessert sich nicht notwendigerweise mit der Zeit.

Am Ende hilft es aber nicht, wenn man ein teueres Gerät kauft, aber es fühlt sich nicht besser an, wenn man es spielt und klingt im direkten Vergleich nicht besser. Die meisten Studenten setzen sich ein eigenes Etat (z.B. 1000 - 1500 CHF) und erwerben trotzdem ein teueres Gerät, weil sie es mit einem teueren Gerät verglichen haben und ihnen der Zuschlag gerechtfertigt ist.

Einer meiner Studenten hat nach dem Lesen dieses Beitrags gesagt, dass die Gitarre anders riecht. Das könnte einen unbewussten Einfluß darauf haben, wie wir eine Gitarre bewerten, wenn sie fast gleich klingt. Danke Ruedi (Student) für das Durchsehen des Beitrags und für deine Einsichten.

Mehr zum Thema