Bass Instrumente

Bass-Instrumente

Das Wort Bass beschreibt im Allgemeinen nur die niedrigste männliche Stimmlage. Mittlere Halslänge, keine Seriennummer auf dem Bass. Studium: Deshalb ist der Bass das bedeutendste Werkzeug. Schon vor den Trommlern sind es wohl die Bassmusiker, die am meisten Scherze über ihre Stellung hören müssen: Sie sind nicht wirklich bedeutend in der Bandstruktur und müssen nicht viel mehr tun, als innerhalb von fünf min. immer das gleiche zu sein.

Nach einer aktuellen Studie, die im Journal of the Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America erschienen ist, ist der Bass nicht nur für musikalische Stücke von Bedeutung - es ist für uns unerlässlich, ein musikalisches Stück in unseren Gedanken verfolgen zu können.

Dabei spielten die Forscher zwei Werke zur gleichen Zeit - eines war oben, das andere unten. Sie stellten fest, dass die Testpersonen den Takt des nach hinten geneigten Liedes besser bearbeiten konnten; als sie aufgefordert wurden, auf das Stück zu klopfen, wählte der Zuhörer viel mehr den tieferen von beiden aus.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass wir Werke mit vorhandener Basslinie so sehr mögen, weil wir sie besser bearbeiten und nachvollziehen können, wenn sie hauptsächlich Klänge aus dem tieferen Bereich des Klangspektrums enthalten. Im Übrigen: Das betrifft nicht nur einen "handbedienten", physikalischen Bass, sondern auch elektronische Sounds - da haben die Techno-Kids immer Recht!

Kostenvorteil für Studios 49

Hochwertige Qualität von Studios 49 und viele neue Instrumente aus aller Herren Länder! inkl. Mehrwertsteuer. Die neue Bass-Schlägergeneration - die optimale Erweiterung der 1000er-Reihe, die neue neuartige Bauweise macht das Gerät kraftvoll im Klang und gleichzeitig klein in seinen Ausmaßen. Das gesamte Gerät hat die Abmessung (L x B x H) 68 x 37 x 36 cm.

Der BX 1000 wiegt insgesamt 7,4 kg, der BX 1000 8,2 kg.

Kultklänge: Die prägenden Töne der Pop-Musik 1960-2014 - Immanuel Brockhaus

Einzelne Klänge charakterisieren die Historie der Pop-Musik. Das Klatschen, der Synthesizer-Bass, der Klang eines E-Pianos oder Auto-Tune sind echte Pop-Sounds und dienen in besonderem Maß der Stilbestimmung. Erstmalig untersucht Immanuel Brockhaus umfassende gestalterische Einzelklänge in ihrem Entstehungs- und Entstehungskontext und gibt so einen Einblick in die Technik, Applikationspraxis und -ästhetik von Kultklängen und den damit zusammenhängenden Netzen.

Gespräche mit Roger Linn, Boris Blank, And.Ypsilon und vielen anderen namhaften Schauspielern runden die Untersuchung ab und illustrieren die Beliebtheit und Vielschichtigkeit von Klängen und Klangeffekten.

Mehr zum Thema