Concert Gitarre
KonzertgitarreAls Konzertgitarre wird hier ein handgemachtes Unikat verwendet.
Konzert- und Großkonzertguitarren
Nach dem Kauf kannst du dich für die kostenfreie Trusted Shops-Mitgliedschaft Basic, inkl. Künderschutz bis zu je 100 für den laufenden Kauf sowie für deine weiteren Käufe in Deutschland mit dem Trusted Shops-Gütesiegel, registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe auch bis zu 20.000 pro Stück durch den Kündigerschutz (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. Mehrwertsteuer mit einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr gesichert.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die Schutzdauer des KÃ?uferschutzes pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" wird aus den 133 Trusted Shops Ratings seit dem 21.03.2018 errechnet. Die Ratings können Sie im Ratingmuster ansehen.
Gitarre im Konzert spielen
"Seit langem bündeln Michael Langer (Acoustic Pop Gitarrensoli - Vol. 3, Acoustic Pop Gitarren Ensemble - Vol. 6 & 7) und Ferdinand Neges ihre Gitarrenpädagogik, indem sie die Musikschule PlayGuitar konzipiert und zusammen schreibt.
Jetzt gibt es mit Play Guitar In Concert eine Beilage mit leichten bis mittelschweren Spielen, die sich hervorragend für den Lehr- und Aufführungsunterricht eignen. Die beiden Autorinnen vermischen Alt- und Neue-Musik (aus 6 Jahrhunderten) und beweisen damit, dass sowohl Traditionsbewusstsein als auch Modernität in der Konzertgitarre auf dem Vormarsch sind.
Sie sind so lehrreich wie möglich arrangiert, so dass es möglich ist, das Werk von vorn nach hinten zu bearbeiten und neue technische Aspekte des Spiels zu lernen oder zu erweitern. Natürlich können Sie auch ein beliebiges Stück wählen oder eine Literaturliste nach Epoche erstellen (ein Register nach Epoche steht zur Verfügung). Der Druck der Figuren erfolgt in traditioneller Notation.
Playgitarre In Concert ist eine erfolgreiche Kollektion von Guitarstücken. Wunderbar, dass auch zeitgenössische Kompositionen wie Roland Dyens, Leo Brower, Andres York oder Abdullah Ibrahim (in einer Anordnung von Michael Langer) ihren Weg in diese Kollektion finden konnten. Abgerundet wird dieses sehr zu empfehlende Werk durch die von Michael Langer selbst eingespielte MP3-CD mit allen Tracks.
Zum Beispiel der erste Tabulaturendruck mit Stücken des " Divine " Francesco da Milano: "INTABULATURA DI LIUTO DE DIVERSI, CON LA im Jahr 1536: "BATAGLIA ET ALTRE COSE BELLISSIME, DI M. FRANCESCO DA im Jahr 1536". Nun, eine Platte mit Einspielungen in MP3 oder WAV war nicht dabei, aber was vor fast fünfhundert Jahren musikmäßig en vogue war, darunter ein Tabulaturensatz des bekannten Chansons "la Bataglia" von Klément Jannequin und andere schöne Werke, wurde miteinbezogen.
Das machen Michael Langer und Ferdinand Neges anders: "Wir haben je 10 Musikbeispiele aus den Bereichen Architektur, Musik und Literatur aus der Gegenwart und der Gegenwart ausgesucht, das 20./21.
Die Figuren sind nicht zeitlich, sondern nach Schwierigkeitsgraden sortiert. Der Reigentanz fängt daher nicht mit einem größeren Werk, sondern mit "La toque à Tina" von Roland Dyens an und schließt mit dem schönen "Un Dia de Noviembre" von Leo Brouwer ab. Natürlich gibt es auch ein inhaltliches Verzeichnis nach Altersgruppen! Sämtliche Tracks wurden von Michael Langer aufgezeichnet und sind auf einer MP3-CD enthalten.
"Die Autorinnen und Autor innen haben 70 Stück Gitarre gesammelt.
Neben Musikern wie Brouwer, Dyens, Domeniconi, York, Bogdanovic, Wolters oder Metal sind auch bekannte Lieder aus renommierten Kinofilmen wie'He's A Pirate' zu hören. Pop und traditionelle Musik sind ebenfalls präsent, so dass man inmitten all der ernsthaften Musik der Gitarre auf einmal einen Pink Floyd-Titel von Robert Walter vorfindet. Glücklicherweise gibt es auch noch ein zweites Stichwortverzeichnis nach Zeitepochen.
"Dux veröffentlichte Ende 2015 das Büchlein "Play Guitar in Concert " von Michael Langer und Ferdinand Neges (Hrsg.) mit 70 ausgewÃ?hlten Werken fÃ?r klassischer Solo-Gitarre. Sie kann als Fortführung des "Play Guitar Game Book" gesehen werden, das vor einigen Jahren als Begleitband zur mehrbändigen "Play Guitar Gitarrengitarrenschule" herausgegeben wurde.
Hierbei handelte es sich nicht nur um eine weitere erwartete Kollektion bekannter Gitarren-Standards, sondern meist um unbenutzte und ungewöhnliche kleine Kompositionen aus allen Jahrhunderten, von recht uralt bis sehr modern. Unter ihnen sind Werke von Leo Brouwer, Roland Dyens, Carlo Domeniconi, Andrew York, Pat Metheny und anderen. Attraktiv ist auch die Sortierung: Die Figuren sind nicht - wie so oft - nach Perioden geordnet (ein tabellarisches Inhalt ist trotzdem verfügbar), sondern nach dem geschätzten Schweregrad.
Dazu kommt eine nützliche MP3-CD (läuft z.B. am Computer) mit Aufzeichnungen von allen 70 Stücken. Hätte sie während der Aufzeichnungen nicht so tief durchatmet und gehaucht, hätte sie über eine rein funktionierende Funktion hinaus einen nützlichen Musikwert, das ist bedauerlich, aber nicht ernst zu nehmen. Die Broschüre präsentiert sich als praktischer Ringbinder mit eingelegter MP3-CD.
Besonders erfreulich für alle Gitarristen, Pädagogen und Studenten, die schon seit einiger Zeit dabei sind und gespannt sind auf neue, begeisternde und anregende Spielmaterialien. Die Spielbroschüre " Play Gitarre in Concert " wird ihrem Leitspruch voll und ganz entsprechen, der Unterpunkt ist " Schlicht und wunderschön = schlichtweg wunderschön ".