Blockflöte Infos
Schreiber InfoDer Werdegang der Blockflöte ist sehr lang und kompliziert. Jüngste Aufzeichnungen zeigen, dass die erste Blockflöte um 8000 v. Chr. aus Beinen bestand. Damals wurden Querflöten eingesetzt, um Wildtiere wie z. B. Riesenmammuts oder Tiger mit Säbelzähnen zu vertreiben. Vor allem auf den damals verwendeten Querflöten war es, dass sie sehr kräftig gebeugt waren, so dass die Schnauze hinter dem eigenen Schädel lag, weil man dadurch auch während der Entfluchtung wirkungsvoll eventuelle Jäger los werden konnte.
Über die Jahre wurde die Blockflöte von den Instrumentenbauern immer weiter entwickelt und das quietschende Geräusch perfektioniert. Schreiber werden in vielen Gebieten eingesetzt. Vom " Wegjagen von Feinden " in der Army bis hin zum " Zerstäuben von Altglas " im Recyclingbetrieb gibt es nichts, was ein Rekorder nicht kann. Die Blockflöte lässt sich nur schwer in Anwesenheit anderer Leute abspielen, das sind alles Idioten und MoF's.
Ein typisches Verhalten bei Blockflötengeräuschen.
Wichtiger Hinweis zum Recorderkauf
Die Blockflöte gehört zweifellos zu den am besten für Anfänger, besonders für die Kleinen, geeigent. Weil es heute viele verschiedene Ausführungen von C-Sopranflöten gibt und auch viele Missverständnisse z.B. hinsichtlich ihrer klanglichen Qualität oder Materialzusammensetzung, möchte ich Ihnen heute einen kleinen Einblick in ihre auffälligsten Besonderheiten und was Sie beim Blockflötenkauf beachten sollten, vermitteln.
Hölzern oder Plastik? Natürlich hat das Material viel höhere Klangeigenschaften als Plastik. Aber es gibt heute auch viele gute bis sehr gute Plastikblockflöten, die auch eine gute Tonqualität haben. Kunststoffflöten sind viel einfacher zu pflegen als Holzflöten. Besonders für jüngere Kinder kann es Sinn machen, eine Plastikblockflöte oder eine mit Kunststoffkopfstück und Holzsockel oder Zentralrohr zu wählen.
Abgesehen von der einfachen Handhabung kann dies auch daran liegen, dass bei jüngeren Kindern oft noch viel Speichel in den Flötenwindkanal fließt, wodurch das sensible Schamlippengewebe zu stark naß wird. Danach wird die Betonung einer hölzernen Flöte unsauber und die nachfolgende Behandlung wird noch komplizierter. Bei einer Blockflöte aus Kunststoff, die wirklich gute klangliche Ergebnisse bringt, sollte man schon mit ca. 15,- Euro Aufwand kalkulieren.
Natürlich gibt es viel billigere Ausführungen, aber Vorsicht beim Spielen mit anderen Querflöten, da deren Abstimmung je nach Ausführung variieren kann. Allerdings nicht bei allen Modellen und für den Heimgebrauch oder für die ersten Versuche der Kinder auf der Blockflöte gibt es durchaus verwendbare Geräte für 5,-EUR.
Dadurch wird die Abstimmung einer Blockflöte immer ungenauer, d.h. es wird für den Flötenspieler schwer, eine Tonhöhe gleichmäßig zu singen. Deshalb sind die Querflöten falsch abgestimmt. Die Interaktion in einer Band mit verschiedenen Blockflötenmarken kann daher leicht zu Frustration unter den Studenten beitragen, auch wenn sie oft keine Zwietracht zwischen den Blockflöten hervorrufen können.
Weshalb klingt eine Blockflöte oft so anders? Allerdings ist die Uneinigkeit zwischen den Querflöten im Gruppenkurs meist nicht auf die qualitativen Differenzen in den einzelnen Instrumenten zurück zu führen! Man geht allgemein davon aus, dass die Abstimmung der Blockflöte immer gleich sein muss. Dies ist viel und hat zur Folge, dass einige Querflöten viel niedriger sind als andere.
Bei den meisten Aufnahmegeräten ist die Standardstimmung jedoch 440 Hertz. Aber wenn man damit zum Beispiel zu einem modernen stimmigen oder elektrischem Piano spielen will, hört sich die Querflöte viel leiser an. Wenn Sie mit einem Piano zusammen spielen wollen, sollten Sie eine Blockflöte mit höherer Stimmung erstehen. Das ist z.B. bei den Moecker Querflöten mit dem Wert 1 = 442 Hertz der Fall. 2.
Wenn Sie mit einer solchen hochstimmigen Flöte in Kombination mit einer anderen Flöte in Standard-Stimmung (a1 = 440 Hz) spielen, können Sie das Kopfgelenk der Moeck-Flöte etwas ausziehen und so die Frequenzdifferenz auffangen. Aufgrund dieser Unterschiede in der Blockflötenstimmung kann es sehr nützlich sein, herauszufinden, welche Blockflöte für den Musikunterricht in Musikschulen oder Grundschulen eingesetzt wird oder welches Flötenmodell der Lehrer vor dem Kauf einer Blockflöte anspricht.
Barock oder deutsch? Es gibt heute zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Blockflöten: die Barock- und die deutschsprachige Flöte. Seit den 1930er Jahren gibt es die deutschsprachige Flöte, die auf den Flötenbauer Peter Harlan zurückgeht. Der Griff ist sehr komfortabel, da die C-Dur-Skala von oben nach unten gespielt werden kann, indem man die Fingerlöcher hintereinander öffnet.
In der Barock- und eigentlichen Original-Griffweise wird die C-Dur-Skala durch Schließen der beiden tiefsten Bohrungen am Fuß des Instrumentes (d.h. am fünften Bohrloch von oben) abgespielt. Dann geht es weiter wie bei der englischen Fingersatz. Diese Fingersätze sind auf den ersten Blick schwerer zu lernen. Allerdings bietet die Barockgriffweise genauere Spielmöglichkeiten bei halben Tönen und wird daher von vielen Musikpädagogen und Musikstudenten favorisiert.
Eine verbreitete Fehleinschätzung ist die Auffassung, dass sich die Barock- und die deutschen Griffe durch die doppelten Löcher unterscheiden. Die Konstruktion einer Blockflöte erkennen Sie an der Grösse der Tonlöcher von oben: Ein Sopraninstrument mit Barockgriff hat ein kleines und ein großes Griffloch an der vierten Stelle Die deutschen Griffe sind daran zu erkennen, dass das Griffloch an der vierten Stelle groß und das an der fünften Stelle ist.