Blues Skala Gitarre

Die Blues-Scale Gitarre

Der A-Blues ist eine Erweiterung der a-Moll-Pentatonik. Blues-Improvisation ist etwas sehr Individuelles und Persönliches. Kein Gitarrist würde einen Lick, ein Riff oder eine Linie exakt gleich interpretieren. Bei der Melodie auf der Gitarre ist es möglich, den Fingerton zu ziehen und dadurch seine Tonhöhe zu erhöhen.

Waage A-Blues

Der A-Blues ist eine Weiterentwicklung der a-Moll-Pentatonik. Daher wird sie oft "A Blues Pentatonic" oder "A Blues Scale" bezeichnet. Es enthält die gleichen 5 Noten wie die a-Moll-Pentatonik, wird aber durch die verkleinerte Fünftenstimme erweitert, so dass wir 6 Noten auf einer Blues-Skala wiedergeben.

Auf der Skala A-Blues sind die Noten in Ordnung: Für den blauen Klang auf der Bluesskala sind die blauen Noten (D#) mitverantwortlich. Wer besonders blau wirken will, kann es hervorheben und langanhalten. Wer mehr rockig sein will, kann auch die blaue Note verwenden.

Waage E-Blues

Sie ist eine Weiterentwicklung der e-Moll-Pentatonik. Sie wird auch "E Blues Pentatonik" genannt und wird in vielen Songs eingesetzt, die Blues ig oder schmutzig klang. Der Ton auf der E-Blues-Skala ist in Ordnung: Bei der Improvisation und dem Spielen mit der E-Blues-Skala werden Sie feststellen, dass die blaue Note (A#) Ihrem Spielen ein eher dissonantes, schmutziges Etwas gibt.

Der blaue Ton kann auch diskreter verwendet werden. Versuchen Sie, sie nicht auf festen Beats und betonten Beats zu erklingen, sondern dazwischen als Zwischentöne.

Blues-Skalenmuster 1-5 für Gitarre (Fingersätze)

Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten alter + k die Pfeiltasten auf der Klaviatur zur Orientierung! Damit wir auch weiterhin an einer der umfassendsten Gitarren-Websites arbeiten können, brauchen wir Ihre Mithilfe. Um das hochauflösende PDF zum Ausdrucken zu bekommen, klicken Sie auf unten auf der Webseite auf , um das hochauflösende PDF mit den Tönen zu bekommen.

Die vier Skalen für den Blues

Die Thematik des Blues-Solos ist so groß und umfassend wie die Thematik des Gitarrensolos selbst, und es würde Volumen ausfüllen, wenn man auch nur einen ungefähren Komplettstellungsanspruch erhebt. Aus diesem Grund möchte ich mich heute auf einige Grundskalen konzentrieren, die - verschachtelt miteinander - für vielfältige, spannende und vor allem für den Blues charakteristische Soloklänge sorgen.

Weil - und das ist die große Besonderheit des Blues - obwohl Dominant-7-Akkorde die Grundlage sind ( (in unseren aktuellen Beispiel A7 für einen Blues in A), die eine große Terzbeinlage haben, auch mit einer kleinen Terz, d.h. Molltonleiter, sind. Im Beispiel 1 finden Sie zunächst die Einzeltöne der Pentatonik a-Moll mit ihren exakten Benennungen.

Im Beispiel 2 ist dann die entsprechende Skala auf dem Griffbrett skizziert. Alle anderen Skalen, die wir heute diskutieren, sind ebenfalls in diesen beiden Fällen berücksichtigt. In einigen Grafiken in Beispiel 2 sind die aufgrund der besseren Doppeltöne doppelt vorhandenen Farbtöne in weiss angezeigt. Es setzt sich zusammen aus den Noten der Pentatonik a-Moll und einer Note, der so genannten blauen Note.

Außerdem sind die Noten der Pentatonik a-Moll, aber auch die Neuntel (= Sekunde) und die Sechstel enthalten. Die beiden Noten sind nicht mehr so bluestypisch, sondern bilden, wenn sie bewusst verwendet und mit herkömmlichen Bluesläufen verbunden werden, eine melodiöse Anreicherung. Auch unsere vierte Skala A-Mixolydian, die die selben optionalen Farbtöne Kein er und Sex anbietet und sich von Dorian nur durch die große Dritte abhebt.

Vom neunten bis zum fünften Mal wird eine lange, farbige Serie geschaffen. Im Foto-Diagramm sind alle Farbtöne als "Skala" kombiniert. Dabei ist es aber darauf angewiesen, die einzelne Tonleiter nicht nur auf und ab zu hören, sondern auch zielgerichtet zu nutzen, da sonst kein Blues mehr ersichtlich ist.

Damit ich das beherrsche und den Umgang mit dem neuen Stoff lerne, habe ich einige Anwendungsbeispiele und Anregungen für Blues-Läufe zusammengetragen. Auch die nachfolgenden Hörbeispiele sind für den Blues charakteristisch, alle im Shuffle-Rhythmus. Angefangen wird mit der oben genannten Farbreihe, die in den Beispielbeispielen 3, 4 und 5 in mehreren Oktaten auf und ab wiedergegeben wird.

Darüber hinaus ist die Verwendung der kleinen und großen Terz, die in der Regel üblicherweise mit einander verbunden oder "gemischt" werden, ein besonders charakteristisches Bluesklischee. 6, 7 und 9 bis 13 sind in den Beispielbeispielen 6, 7 und 13 dann bereits die neunte oder die sechste und werden immer wieder mit vertrauten Blues und pentatonischen Läufen oder mit den in den vorangegangenen Beispielbeispielen gezeigten Konzepten mischbar.

Nachdem Sie sich mit den Skalen und deren Verwendung bekannt gemacht haben, versuchen Sie, Ihre eigenen Songs zu erstellen und sie in einem Blues-Solo zu verwenden.

Mehr zum Thema