Fender Cyclone

Kotflügel-Zyklon

Der Fender Cyclone ist eine E-Gitarre der unteren bis mittleren Preisklasse von Fender. Ein Fender-Design für heiße und harte Rocker! Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich den Fender Cyclone oder Squier (Squier Cyclone) verwenden soll.

Historie ">Bearbeiten">/a> | | | Quellcode bearbeiten]>

Der Fender Cyclone ist eine E-Gitarre der niedrigeren bis mittelgroßen Preisklasse von Fender. Im Jahr 1997 führte Fender diese Geräte ein. Das Gehäuse und die verchromten Elektronikabdeckungen wurden vom Fender Mustang übernommen, obwohl die Karosserie etwas dicke war. Bis 2006 wurden die Guitarren produziert. Der Körper ist typischerweise aus Erlenholz.

Mit 24¾ inch ist die Skalenlänge etwas geringer als bei Fender üblich. Im Halsbereich hat die Guitarre einen Tex-Mex Stratocaster Single Coil Pickup, während in der Stegposition ein Fender-Atomic Humbucker eingebaut ist. Der Fender Custom Shop in Corona/Kalifornien stellte 2000/2001 mehrere spezielle Cyclone Modelle her, die als "made in the USA" verkauft wurden.

Der Cyclone II wurde 2002 vorgestellt (siehe Foto). Der Retro-Charakter des Fender Mustangs war mit drei abgewinkelten Jaguar Single Coil Pickups, drei in eine verchromte Platte integrierten Jaguar-ähnlichen Schiebeschalter und den seit einiger Zeit verwendeten Rallyestreifen noch ausgeprägter als beim Cyclone. Der Cyclone mit zwei Fender Atomic Humbuckern schloss 2006 die Weiterentwicklung der Cyclone Modelle ab.

Der Cyclone war für einige Zeit (2003-2006) auch unter Fenders eigener Low-Budget-Marke Squier erhältlich.

Aus meinem Schrank: Kotflügel Zyklon II

Ja, also hier aus meinem Schrank: Fender Cyclone II, in fraglichem Erhaltungszustand, aber zu einem günstigen Kurs in diesem Jahr ersteigert. Der Cyclone II wurde zwischen 2002 und 2006 gebaut und entstammt einer Zeit, in der Fender seine eigene Historie als großer Topf zu sehen war.

und Tonabnehmer sind vom Jagdflugzeug abstammend. Und nicht nur das: Statt zwei Tonabnehmern wie beim Jagdflugzeug gibt es drei Kunden im Pool. Nicht auf einem mittelmässigen mexikanischen Kotflügel zu finden, die damals einzige Tonabnehmer von Fender: aus der qualitativ hochstehenden American-Vintage Serie.

In einem eindrucksvollen Metallic-Sound namens Candy Apple Red ist die Guitarre gestrichen, die Rallye-Streifen des Competition-Mustang sind ein zusätzlicher Leckerbissen. Ich wollte nicht mit so einem wackeligen Gegenstand zusammenleben, denn die ganze Guitarre ist daran befestigt. Die Vorbesitzerin hatte eine provisorische Korrektur mit Scotch Tape gemacht, zum Glueck hatte ich einen richtigen Satz Fender Sleeves von einer anderen Guitarre dabei.

Jetzt war die Guitarre bisher nutzbar. Der Klang des Cyclone II hat auch einige schöne Auffälligkeiten. Im Tieftonbereich kommt die Guitarre ebenfalls gut zur Geltung. Leo F. hatte eine Vorstellung vom Jagdflugzeug, die sich nicht durchsetzen konnte. Der Tonabnehmer sollte etwas kraftvoller und weniger brummend sein. Ich vermutete, dass die Brücke der Struktur des Strats im Gegensatz zum Jagdflugzeug Sustain und Sonorität bevorzugte.

Unglücklicherweise ist dieser Vorsprung nicht umsonst: Im Gegensatz dazu ist der Cyclone mit dem Strat-Tremolo weniger sprachstabil und überempfindlich als ein Jagdflugzeug. Im Vergleich zu den sehr deutlichen und kraftvollen Klängen der Einzel-Tonabnehmer sind die Mitten positionen etwas tiefer, wesentlich ruhiger und etwas besetzt. Dennoch bieten die Gitarren ein breites Angebot an Einsatzmöglichkeiten, vom klappernden Zwitschern über stratige Soloklänge bis hin zu treibenden Rockklängen.

Deshalb verwende ich ihn sehr gerne, auch wenn er immer noch etwas schief läuft und mit meinem Teleskop und meinem Jazzmeister bei Weitem nicht mitspielen kann. Man muss mit dieser Guitarre zwar streiten, aber man wird dafür entlohnt. Vielseitige Arbeitstiere und ich in Action Meine Schlussfolgerung Der Fender Cyclone II ist eine wilde Mischung aus der Fender-Geschichte.

Hochwertig auf dem relativ moderaten Niveau der Fender Mexico Einsteigermodelle von vor 10 Jahren; der Nacken ist nicht besonders schön, die Elektronik hat Auftrieb. Aber die Tonabnehmer zählen zu den besten, die Sie je hergestellt haben und garantieren, dass die Guitarre einen großen Gebrauchswert hat. Wenn Sie heute einen Cyclone II benötigen, können Sie lange suchen:

Mehr zum Thema