Flügelhorn

Flügelhorn

ist das Sopraninstrument aus der Familie der Blechblasinstrumente. Eine scheinbare Verwandte der Trompete ist das Flügelhorn, das jedoch einer völlig anderen Instrumentengruppe zugeordnet ist. gebrauchte Flügelhörner mit Garantie, gebrauchtes Flügelhorn, verwendetes Flügelhorn. Vlado Kumpan wurde speziell für und mit dem weltberühmten Solisten Vlado Kumpan entwickelt. Trompete und Flügelhorn sind aus der Welt der Musik nicht mehr wegzudenken.

mw-headline" id="Ursprung_und_und_Geschichte">Ursprung und Geschichte="mw-editsection-bracket">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Fl%C3%CBCgelhorn&veaction=edit&ve&ve&ve Herkunft und Geschichte">Bearbeiten | | Quellcode bearbeiten]>

Die Flügelhörner sind das Instrument der Bläserfamilie. Sie ist in Design und Abstimmung mit der Posaune zu vergleichen, hat aber im Gegensatz dazu ein vorwiegend kegelförmiges Röhrchen, eine große Skalenlänge und ein Sprachrohr mit tiefer Schale. Die Ursprünge des Flügelhorns liegen im Signaltonhorn. Etwa zeitgleich mit der Posaune wurde sie mit Klappen versehen (erster Beweis: königlich-bayerisches Vorrecht für ein farbiges Flügelhorn für Michael Saurle d.Ä.).

Jahrhunderts wurde das Flügelhorn als Werkzeug des Wingmasters bezeichnet, dessen Aufgabe es war, die einzelnen Tragflächen einer Jagdgruppe mit seinen Zeichen zu verbinden. Infolgedessen wurde es auch in Militär- und Marschkapelle verwendet, wo es auf dem rechten Trakt vor den Basshörnern (Tenorhörnern) platziert wurde. Mit dem Alt-, Tenor- und Baritonhorn bietet das Gerät ein breiteres Klangspektrum in militärischen Orchestern.

In Blasorchestern wird es heute als Melodieinstrument ebenso verwendet wie im Jazzbereich (Solo und Big Band) und gelegentlich auch in der Musik (z.B. mit Igor Strawinsky und Ralph Vaughan Williams). Auch das Flügelhorn wurde im neunzehnten Jh. kammermusikalisch verwendet. Aufgrund der konischen Skala ist es schwerer als bei der Posaune, einen Abstimmzug zu montieren, der daher in der Regel durch ein gleitendes Abstimmrohr mit einer Klammer unmittelbar nach dem Sprachrohr ausgetauscht wird.

Das Flügelhorn klingt leiser als die Posaune. Es wird unterschieden zwischen dem (trivial benannten) Jazz-Flügelhorn mit Périnetventilen und dem Flügelhorn in deutschem Design mit Drehschiebern (auch Konzertflügelhorn genannt), das vor allem für die klassische Blechblasmusik eingesetzt wird. Konzertflügel hörner gibt es in der böhmischen ( "sehr breiten") und mährischen ("etwas schmaleren") Skala, die zum Teil mit Trompetenmundstücken erklingen.

Der sogenannte Kuhloflügelhorn ist fast kreisförmig gewickelt, hat ein sehr kleines, breites Mundstück, ist verhältnismäßig schmal bemessen und mit einem Abstimmzug ausgestatte. Ein besonderes Design sind Flügelspieler mit einem vierten Klappenventil im Abstand von einem Viertel, dem so genanntem vierten Klappenventil, das auch an der Konzertposaune und der Piccolotrompete angebracht ist. Dies ist für die Posaune aus den aufgeführten konstruktiven Unterschieden nicht abspielbar.

Mit dem vierten Ventil wird hauptsächlich die Kluft zwischen dem regulären niedrigsten Klang beim Betätigen aller drei Klappen (Bereich s. o.) und dem ersten natürlichen Klang ohne gepresste Klappen geschlossen. Dadurch kann der Bereich eines Flügels mit viertem Ventil um eine ganze Oktave abwärts ausgedehnt werden, da dann auch Klänge unterhalb des ersten natürlichen Tones der Hauptleitungslänge (ohne Greifventile) möglich sind.

Physisch verursachte Intonationsschwankungen können im unteren Tonumfang eines solchen Flügelhornes ausgleichen. Zum Beispiel ist das angegebene Fis (klingendes E) mit den Klappen 1-2-3 deutlich zu hoch, mit dem vierten Ventil und 2-4 Stimmung etwa. Es gibt strukturelle Differenzen mit Flügelhornen im Mundstückschaft-Mundrohrbereich: Der Amerikanischer Mundstückstiel ist sehr schmal, das folgende auch.

Der Flügelhorn-Mundstück mit Trompete ist breit, das Mundstück entsprechend auch und nicht kegelförmig. Dudgeon Ralph T., Franz X. Streitwieser: Das Flügelhorn.

Mehr zum Thema