Gitarre Griffbrett Noten
Guitar Griffbrett NotenWo die Noten sind, wer weiss zum Beispiel, dass das c' auf der B-Saite in der ersten, auf der G-Saite in der fünften, auf der D-Saite in der zehnten und auf der A-Saite in der 13 tente Bünde zügiger, sicher, im Ganzen gesehen ist. Wer die Gitarre spielen will, sollte seine Griffbrettkenntnisse erweitern!
Auch für Menschen, die rasch erfahren wollen, wo die Klänge sind, und nicht gemütlich über die Jahre, in denen sie viele Werke bearbeiten. Das Griffbrett der Gitarre sollte einmal im Ohr sein. Wenn man nach Noten spielt, erlernt man unstrukturiert, kann diesen Vorgang aber durch spezifische Aufgaben forcieren.
Nachfolgend ein paar Tips, Aufgabenstellungen und Übungsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihre Griffbrettkenntnisse zu erweitern. Sie brauchen: Ihr Hirn, Zeit, Gitarre, Musikpapier und Kugelschreiber und einen Bekannten oder einen Kubus. Übrigens - wie lange sollte man sich mit einer Arbeit aufhalten? Hier sehen Sie die Noten der Grundtöne. Das schnelle Auffinden von Notizen hat viel mit dem Zählen zu tun.
Schon beim ersten Spielen des neuen Gitarrenstückes und bei der darauf folgenden Musikprüfung werden Sie feststellen, dass sich die Sorgfalt in dieser Grundübung auszahlen wird. Um so besser Sie die Zeile nach hinten rezitieren können, desto rascher lernen Sie die tieferen Nuancen der Gitarre, die auf bis zu drei Hilfszeilen liegt. Bei der Gitarre sind die Leersaiten e, h, g, d, A und E.
Die Zählung startet mit der obersten Zeichenkette, der so genannten Pfifferlinge. Mit der sechsten Gitarrensaite fangen die wohlbekannten Sprüche über die Saiten an, z.B. "Eine ältere Frau ging zum Hai essen". Alternativ zu den Sequenzen 1 - 5 wäre "Ein Spürhund grabt alles aus. Vielleicht, wenn Sie sofort erfahren, welche Stifte am Mechanismus für welche Schnur verantwortlich sind?
In der Tat konnte ein Student nicht mehr erklären, wie eine Note auf der zweiten Zeichenkette genannt wurde, weil er gerade das Sprichwort für die Zeichenketten vergessen hatte. In der 12. Bundhälfte findet man die gleichen Noten wie auf den offenen Streichern, nur eine oktavhoch. In der fünften Bundhälfte befindet sich der Klang der nächsthöheren Gitarre, z.B. auf der niedrigen E-Mappe im fünften Bünd.
Lediglich auf der G-Saite befindet sich die B-Saite nach dem Stimmen der B-Saite im vierten Bünd. Bei den Gitarrennoten ist die Saitenzahl 6 immer im Kreise als Arabisch, so dass man sie von den Fingern der linken Seite abgrenzen kann.
Sie können bis zum fünften Bündel auf jeder Zeichenkette vier Grundtöne abspielen. Seine Position sollte Ihnen nach dem Erlernen der Grundtonreihe ganz deutlich sein: Der Klang der nächsthöheren Zeichenkette im fünften oder vierten Bünde wird in einem Quadrat eingerahmt. Gitarrenanfänger üben die Noten in der Regel zuerst in der ersten Position, d.h. in den ersten vier Bunden.
An jeder Zeichenkette können Sie drei Grundtöne in der ersten Position abspielen. Hinweis: Ich habe das h im vierten Bündel auf der String aufgesetzt, das normalerweise erst später gespielt wird. Sie haben also auch drei Noten auf der Strings. Ich habe jede Schnur in Farbe gerahmt und die Griffe für die griffige Hand ergänzt.
Die" 0" steht immer für "plain string". Mission: a) Spielen Sie diese Wurzeltöne nacheinander und sagen Sie die Namen der Töne laut aus. Schreiben Sie die Klangnamen nicht unter die geschriebenen Noten - überprüfen Sie die Griffweise im vorherigen Kapitel, bis Sie sie kennen! b) Spielen Sie immer eine Oktave, z. B. von A auf der niedrigen e-Saite bis A auf der DIN.
c ) Spielen Sie die Okt ate vor und zurück! Sie können die Noten jeder einzelnen Zeichenkette nummerieren: die niedrigste Note ist die Zahl 1, die zweite Zahl 2 und die dritte Zahl 3. So machen Sie Mini-Übungen für jede Zeichenkette: Aufgabe: Definieren Sie eine Ordnung, zum Beispiel 1 - 2 - 3 - 2 - 2 wie oben im ersten Balken, oder 1 - 3 - 2 - 3 und spielen Sie die Noten jeder Zeichenkette und sagen Sie die Namen der Noten laut.
Notizen machen, nicht Griffe! "Ich muss den zweiten Griff an der dünnen Wunde nehmen." Du hast mit dem Musiklesen aufhört! Der Ton auf der niedrigsten Zeile wird e genannt, und das e ist auf der Doppelsaite im zweiten Bünd.
Man vergisst die Notizen, wenn man sie nicht mehr mit ihrem Vornamen anspricht. Überlegen Sie es sich noch einmal: Ein wenig Zeit zu verschwenden, um die Noten auf dem Griffbrett zu erlernen, ist eine enorme Zeitersparnis! Mission: Nehmen Sie einen Wurf, nehmen Sie die gerollte Nummer als Zeichenkette, auf der Sie Tone 1 aufrufen müssen.
Die nächste Zeichenfolge ist Klang 2 usw. Im ersten und dritten Bünde befinden sich die Noten c und d auf der H-Saite. Im zweiten Bündel steht dazwischen das c, das von einem angehoben und das d, das von einem abgesenkt wird Die Notiz wird cis oder des benannt; es hängt vom Kontext ab, wie der Klang betitelt wird.
Natürlich können Sie auch solche Klänge heben und senken, bei denen die Grundtöne nur einen halben Ton voneinander entfernt sind, so dass es keinen wirklichen Raum zu geben schien. Also gibt es die Noten ces und seine. So wie die Notiz "c" eine Leitnote namens "h" hat, so hat auch die Notiz "cis" das Recht auf eine Leitnote namens "his" im ersten Bündel der S-Saite.
Nachfolgend sehen Sie die Bezeichnungen aller einfachen veränderten Nummern. Man nennt das zweifach gedemütigte h das hes! Aufgabenstellung: In der nachfolgenden Aufgabenstellung werden die Noten der Bünde 1 - 6 auf den sechs Strings abfrage. Zeigen Sie mit der Mouse auf den Hosenbund, so wird die Lösung angezeigt. Nehmen Sie zwei Spielwürfel, einen für die Schnur und einen für den Bündel, und spielen und benennen Sie die gewürfelte Note.
Veränderte Sounds alternierend als ?-Sound und als ?-Sound schreiben. Schreiben Sie recht sauber, dann können Sie Ihre Notizen später als Wiedergabeaufgabe verwenden. Die nächste Herausforderung wird dich wirklich quälen, aber sie wird dich noch weiter bringen! Sie bekommen von mir ein paar Abstände, d.h. zwei Noten aufeinander, die Sie auf so viele verschiedene Weisen wie möglich abspielen.
So gibt es zum Beispiel für das erste Drittel drei verschiedene Varianten im Griffbrett: Die erste Stufe des Griffbretts, die Sie bisher durchlaufen haben: Das ist wirklich schwierig, aber es schult das Nachdenken im Kontext, und Sie werden danach mehr über die Intervallstruktur wissen. Der Ton es-c, erste Möglichkeit: d-Saite, erster Bündel; h-Saite, erster Bündel.
Klangfarben es - c, zweite Möglichkeit: d-Saite, erster Bünde; g-Saite, fünfter Bünde. A-Saite, sechster Bünde; G-Saite, fünfter Bünde. Bei den Tönen es - c, fourth: A-Saite, sechster Bünde; d-Saite, 10ter Bünde (Variationen 4 -6 werden nicht abgefragt). Der fünfte Weg es zu spielen und c: E-Saite, elfter Bündel; d-Saite, 10ter Bündel.