Gitarre mit Beschriftung
Guitarre mit Beschriftung.......
Soll ich das in Ruhe gelassen? Reagierte. Bei Abziehbildern ja droht die Gefährdung, auch wenn man sie (fast) mit klarem Lack zum Verlöschen bringen kann. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse darzustellen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse darzustellen. Können Sie das Blatt sofort herausziehen oder erst abkühlen und dann das Blatt abreißen bzw. abreißen und dann das Blatt abreißen bzw. abkühlen laßen?
Dann probierte ich es am Fuß meines Nackens ( "bereits geölt") und am Fuß eines unvollendeten Nackens ( "ungeölt") aus. Die geölten Hölzer sind leicht gebräunt, was jetzt nicht mehr so gut aussähe - aber vor allem hat sich das Firmenlogo nicht wirklich stark verändert. Bei dem naturbelassenen Brennholz bleibt noch ein wenig mehr, aber zusammengenommen auch viel zu wenig zurück.
Außerdem ist das Material ein wenig düsterer, aber beileibe nicht so schlecht wie das geölte Material. "Ich habe das Material für etwa 1 Min. gebügelt, vielleicht hätte ich die Wärme etwas mehr arbeiten können. Ciao, hallo, kannst du den Bügelprozess genauer erläutern, wenn du mir das nicht sagst? - und Welcher Papiertyp ist am besten geeignet?
Hallo, ich habe diese " Bügeltechnik " mehrmals benutzt, als ich meine eigenen Effekte geschrieben habe (aber auf ein Metallgehäuse). Für diese Beschriftung sind mehrere Punkte von Bedeutung: Dann funktioniert auch das Firmenlogo!
Abziehbilderwerkstätten: Guitarrenbau
Meine Abziehbilder eignen sich auch für die Herstellung von Abziehbildern für Guitarren (und andere Musikinstrumente). So eine Gitarre habe ich noch nie zuvor aufgebaut, aber ich habe ein paar gute Kundschafter. Doch für die Fachleute im Instrumentenbau steht und landet die gefertigte Gitarre bei der Auswahl des passenden Materials.
Natürlich hört diese Vollkommenheit nicht vor der Inschrift auf. Abhängig von den persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten reicht dies von simplen Klebfolien bis hin zu reibender Beschriftung in Rotgold und Rotgold. Ich habe für diese Applikation das Kundenfeedback zusammenfassend dargestellt, um Ihnen einen ersten Eindruck davon zu geben, welche Folien für Sie am besten in Frage kommen..... TintenVinyl ist hervorragend für die Herstellung von Stickern geeignet.
Dies kann z.B. zur Beschriftung von Zubehörkoffern verwendet werden. Aufgrund der geringen Dicke der Folien ist sie für die Gitarre weniger gut einsetzbar. Sehr gut für die Gestaltung von Namensaufklebern, aber auch zu rau für die Gitarre. Bei InkDeco handelt es sich um eine hauchdünne, bedruckbare Klebefolie. Hervorragend für die Herstellung von sehr feinen Markierungen verwendbar. Wahlweise mit hautfreundlichem Spezialkleber auch als InkTattoo, zur Herstellung von Tattoos, Nagelkunst und Aufklebern für die Anwendung auf der Außenhaut, erhältlich.
Das InkDeco ist sehr fein und kann leicht über Kurven aufgetragen werden. InkDeco ist daher für den Einsatz auf einer Gitarre bestens gerüstet. InkDeco ist jedoch nicht wasserdicht und muss daher überstrichen werden. InkDeco ist auch matt-transparent, was bei hochglänzenden Substraten nicht immer gewünscht ist. Bei InkDecal (transparent) und InkCeran (weiß) handelt es sich um 2-Komponenten-Folien zur Herstellung von Wasserdiapositivfilmen mit herkömmlichen Tintenstrahldruckern.
Sie erzeugen ein gutes Farbbild, sind hinreichend schlank und können durch ihre Verwendung als Wasserdiapositivfilm sehr gut positioniert werden. Dadurch können die Foils auch gut im Guitarrenbau eingesetzt werden. Weil deine Gitarre vermutlich mehrere Jahre hält, empfehle ich dir, sie per Laserdruck zu bedrucken. Mit allen Folientypen sollten die Abziehbilder jedoch auf jeden Falle überstrichen werden.
Natürlich können die Filme auch mit Microdry-Druckerdrucken wie OKI DP-5000, Citizen Printiva, ALPS MD-5000, MD-1000 und ALPS MD-5500 verwendet werden, da der Laserdruck nicht so rasch ausbleicht wie der Tintendruck und der Laserdruck auch weniger Wischfestigkeitsprobleme haben, würde ich beim Gestalten von Abziehbildern immer den Laser bevorzugen.
Xerodecor Schichten sind sehr hauchdünne Schichten auf einer Trägerplatine mit einer dazwischen liegenden Wasserlöslichkeitsschicht. Weil die Platten sehr schlank sind, kann man sie auch gut für den Guitarrenbau einsetzen. Sie hat auch eine blaue Trägerkarte, die besonders nützlich ist, wenn mit Weiss gedruckt werden soll. Manche Anwender haben mit den Neuerwerbungen bereits wunderschöne Inschriften für ihre Gitarre kreiert.
Decalpro ist der König der Etikettiermöglichkeiten. Darüber hinaus können spezielle (TRF-)Folien zur Veredelung des Drucks und damit zur Erstellung von Schriftzügen in den Farben Weiss, Gold, Serpentinen und anderen Metallfarben verwendet werden. Allen Anwendern, die den Sichtträger nicht mit herkömmlichen Wassergleitfolien wünschen, sich aber durch hohen Kosten- und Arbeitsaufwand mit Decalpro abschrecken lassen, habe ich den optimalen Kompromiß ausgearbeitet:
Sie ist eine laserbedruckbare Platine mit einer Wasserlöslichkeitsbeschichtung. Drucken Sie auf gestrichenem und geschnittenem Material und tragen Sie eine feine Farbschicht auf. Weil das Testpapier selbst keinen Rückhalt hat, würde sich der Luftdruck im Freibad zersetzen. Die aufgetragene Lasurschicht gibt Ihnen einen Trägerelement, mit dem Sie die Stärke nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Fähigkeiten festlegen können.
Der Clou: Wenn Sie die Gitarre mit dem gleichen Firnis überlackieren, gibt es keine Materialübergänge zwischen Tragfolie und Firnis und somit keine sichtbare Kante! Mit den TRF-Folien aus dem Decalpro-Set kannst du auf Wunsche hin auch metallische Beschriftungen in Gold, Grün, Silber und weiteren Farbtönen kreieren. Empfehlenswert ist Acryllack, da er den Print nicht beschädigt.
Bei Joachim Armbruster bekomme ich ein Foto von seinem Gitarrenlogo, das mit einem Abziehbild auf der Grundlage des TTS-Papiers gestaltet wurde.